Vom 21. bis 24. Februar 2025 avanciert München erneut zum Hotspot der europäischen Schmuck-, Uhren- und Edelsteinbranche. Nach dem 50-jährigen Jubiläum im letzten Jahr verzeichnete die Inhorgenta bereits im Vorfeld ein deutliches Ausstellerwachstum gegenüber dem Rekordjahr 2024 sowie einen Zuwachs von 13 Prozent an internationalen Ausstellern, insbesondere aus Italien, Belgien, Frankreich, Indien und der Schweiz. Zunehmend versucht die Fachmesse ihre Kompetenz im Uhren-Bereich zu stärken. Die erfolgreich etablierten Ausstellungskonzepte in der Halle A1 Timepieces wie der Salon Suisse, der Französische Pavillon und die Watch Boutique werden in diesem Jahr um ein Projekt ergänzt, der FHH Cultural Space der Schweizer Fondation Haute Horlogerie (FHH).
Neue Partnerschaft mit der Fondation Haute Horlogerie
Auf der interaktiven Plattform in der Halle A1 können die Besucher die Faszination der Schweizer Feinuhrmacherei, ihre Kunstfertigkeiten und ihr kulturelles Erbe in Form von Vorträgen, Ausstellungen und Workshops aus nächster Nähe erleben. Das beeindruckende Angebot umfasst Watches and Talents, eine Ausstellung, die acht Spitzen-Artisans und ihr besonderes Savoir-faire in das Rampenlicht. Dazu zählen der geniale Uhrmacher Philippe Dufour und die Miniaturmalerin Isabelle Villa.

Ausstellung Watches and Talents
Fondation Haute HorlogerieRenommierte Experten wie Manuel Emch (Kollokium, Louis Erard), Andrea Furlan (Furlan Marri), Rolf Studer (Oris) und Scott Wempe (Wempe) beleuchten aktuelle Trends und Herausforderungen in Talks und bieten Impulse für die Zukunft der Branche. Zu den Highlights zählen der Aufstieg unabhängiger Marken, die Erwartungen der Gen Z und die Erfolgsgeschichte von Oris. Apropos Oris, als FHH-Partnermarke ist die Hölsteiner Marke ebenfalls am Cultural Space vertreten.