Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
2 Minuten

LVMH-Uhrenchef Jean-Claude Biver gibt Einschätzung zur Apple Watch

Jean-Claude Biver Baselworld 2014
© PR
Watchtime.net fragt Jean-Claude Biver, Uhrenchef des Luxusgüterkonzerns LVMH und verantwortlich für die Marken Hublot, TAG Heuer und Zenith nach der Bedeutung der gestern vorgestellten Smartwatch von Apple, der sogenannten Apple Watch. Watchtime.net: Herr Biver, Jonathan Paul Ive, Chef-Designer von Apple, soll behauptet haben, dass die gestern präsentierte Smartwatch von Apple den Untergang der Schweizer Uhrenindustrie bedeutet. Wie sehen Sie die Auswirkungen der Apple Watch auf die Uhrenindustrie? Jean-Claude Biver: Die Schweizer Uhrenindustrie hat verschiedene Krisen durchgestanden und auch bewältigt. Dadurch sind wir krisenresistent geworden. Man darf nicht vergessen, dass die Schweizer Uhrenindustrie heute eine sehr starke und gesunde Struktur besitzt sowie eine große finanzielle Unabhängigkeit genießt. Doch selbstverständlich führen auch Marken wie Hublot oder TAG Heuer Gespräche über Partnerschaften im Technologiebereich. Im Raum steht derzeit das Thema flexibler Bildschirme. Man könnte solche Bildschirme beispielsweise an Uhrenbändern anbringen. Doch in einem frühen Entwicklungsstadium sind solche Technologien sehr teuer. Apple mit der Apple Watch oder Samsung mit der Galaxy Gear könnten das nie mit einem Produkt für 800 Dollar auf den Markt bringen. Aber gemeinsam mit einer Luxusmarke wie Hublot oder TAG Heuer, für deren Produkte der Käufer weit über 1.000 Euro zu zahlen bereit ist, wäre das möglich. Doch derzeit befinden wir uns noch auf der Suche und es gibt noch keine konkreten Verträge. Denn außer vielleicht der Swatch Group können alle Hersteller mechanischer Uhren nur mit Partnern zusammenarbeiten. Ich bin auch davon überzeugt, dass die Apple Watch in kürzester Zeit, vielleicht in zwei Jahren, obsolet wird, weil sich die Technologie einfach zu schnell entwickelt. Davon wird die Schweizer Uhrenindustrie profitieren, denn eine mechanische Uhr symbolisiert ein Stück Ewigkeit. Und eigentlich kann Apple uns mit der Apple Watch nur helfen. Heutzutage tragen junge Menschen kaum noch Uhren, möglicherweise gewöhnt diese Smartwatch sie daran. Eines Tages wird dann auch diese Generation auf den Geschmack kommen, eine schöne Schweizer Uhr zu tragen. Watchtime.net: Vielen Dank für Ihr Statement.
Anzeige
iWatch Apple Watch Zenith TAG Heuer LVMH Hublot Archiv

Titoni´s cool Ice Time – Zeitmessung für alle Pisten

- Top Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Im Test: Apple Watch Ultra 2 Black Titanium
Apple Watch Ultra 2: Robustes Design, herausragendes Display und nahtlose Integration – ideal für Apple-Nutzer, solide Akkulaufzeit, aber teurer als die Konkurrenz.
5 Minuten
28. Okt 2024
Welche Marken gehören zur Festina Group?
Zur Festina Group gehören Marken, die mechanische Uhren, Quarzuhren, Kinderuhren und Smartwatches zwischen 20 und 10.000 Euro anbieten. Auch der Schweizer Werkespezialist Soprod sowie zwei Schmuckmarken zählen zum Imperium, dessen Inhaber ein spanischer Geschäftsmann ist.
3 Minuten
26. Aug 2024
5 spannende Multifunktionsuhren von Omega, Breitling & Co. - Multifunktionsuhren: Mehr Funktionen für den Arm
Manchmal reicht eine mechanische Uhr einfach nicht: Diese Profiinstrumente begleiten Sie in den Weltraum, auf die Gipfel der Alpen, hinaus aufs Meer oder heben mit Ihnen in die Lüfte ab.
5 Minuten
24. Aug 2023
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige