Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
6 Minuten

Grossmann Uhren

Benu: Nach einem mythischen Reiher ist die erste neue Grossmann-Uhr benannt.
© PR
Mit dem Namen des herausragenden Uhrmachermeisters – Gründer der Glashütter Uhrmacherschule und langjähriger Wegbegleiter Ferdinand Adolph Langes – erschien 2010 wieder eine neue Uhrenmarke auf dem modernen sächsischen Uhren-Tableau: Moritz Grossmann. Die Auferstehung der Uhrenmarke ist vor allem einer engagierten Frau zu verdanken, die mit einem hoch motivierten Team alte Traditionen mit dem Hier und Jetzt verbindet.
Christine-Hutter_Geschaeftsfuehrerein_Grossmann.jpg
Christine Hutter: Die Geschäftsführerin ist stolz auf ein starkes Team und schaut optimistisch in die Zukunft. © PR
 
"Am Anfang stand die Idee, aber für deren Realisierung bedarf es das Wissen und der Erfahrung aller", sagt die Chef in eines zurzeit 18-köpfigen Teams. "Wir fordern und fördern uns gegenseitig, und jeder Mitarbeiter bringt seine besonderen Fähigkeiten ein, um am Ende ein Gesamtkunstwerk Uhr entstehen zu lassen." Seit vielen Jahren hegt die heute 47-Jährige diesen Traum – den Traum von einer eigenen Uhr, aus einer eigenen Fabrik.
Zeichnung_Neues-Gebaeude_Grossmann.jpg
Schon im Bau: Am Ufer der Müglitz entsteht das neue Gebäude der Grossmann Uhren GmbH. Die Einweihung ist für 2012 avisiert. Uhren werden bereits 2011 ausgeliefert. © PR
Traumberuf Es beginnt mit der Uhrmacherlehre, wo ihr Raritäten begegnen, und sie binnen kurzer Zeit erlernt, diese zu restaurieren. Sie dreht Wellen, ersetzt Zahnräder, richtet Spiralen. Nachdem sie 1989 ihre Lehre als Bayerns Beste abschließt, wechselt sie zum Juwelier Wempe und trifft dort auf viele Liebhaber mechanischer Zeitmesser. Später führt sie der Weg zu Maurice Lacroix und 1996 nach Glashütte – zuerst in den Glashütter Uhrenbetrieb und 1998 zu A. Lange & Söhne. Zu dieser Zeit entdeckt sie die alte Glashütter Uhrenmarke Moritz Grossmann und lässt sich den Namen, welchen – wie sich später herausstellen wird – auch andere begehren, mithilfe ihrer Familie schützen. 2004 geht die rastlose Bayerin in die Schweiz, wo sie als Geschäftsführerin der Haute Horlogerie Schindler SA zahlreiche Kontakte zu anspruchsvollen Sammlern knüpft. Sie kann private Uhrenliebhaber von ihrem Traum der eigenen Uhrenmarke begeistern und von der Investition in das Projekt Moritz Grossmann überzeugen. In der Schweiz wird am 4. November 2008 die Grossmann International Uhren AG gegründet und sieben Tage später die Grossmann Uhren GmbH in Glashütte aus der Taufe gehoben. Der Firmensitz befindet sich in der Hauptstraße gegenüber der früheren Produktionsstätte von Moritz Grossmann. Mit dem Erwerb eines Grundstücks in der Uferstraße, dem früheren Sitz der Urofa, ist aber schon an die Zukunft gedacht und inzwischen mit einem Neubau begonnen worden. Traumfabrik
Doch zurück in die Hauptstraße, wo sich Konstrukteursarbeitsplätze, CNCMaschinen und Uhrmachertische dicht aneinander drängen. So ziemlich von Anfang an, genau seit März 2009, ist Chefkonstrukteur Jens Schneider an Bord. Er kommt von der Lange Uhren GmbH, und mit den Erfahrungen aus der Arbeit in diesem Unternehmen weiß er, wovon er spricht, wenn er über die Besonderheiten eines Glashütter Uhrwerks redet. So lässt er seine Gedanken über das erste Moritz-Grossmann-Kaliber, den Handaufzug 100.0, locker sprudeln: "Der Anfang war die Bestandsaufnahme. Was gibt es an Glashütter Konstruktionen? Welche werden wir übernehmen? Und können wir sie verändern? Was so viel heißt wie: mit modernen Produktionsmethoden verbessern. Und dann war zu klären, was wir selbst erledigen wollen und wie wir mit Partnern zusammenarbeiten." In diesem Umfeld kommt der heute so oft bemühte Manufakturgedanke ins Spiel, den jeder ein bisschen anders zu interpretieren scheint. Das Produktionsprinzip steht für das Uhrmacherhandwerk im 19. Jahrhundert, auf dessen Traditionen sich das neue Atelier Moritz Grossmann beruft.
Grossmann-Kaliber-5306.jpg
Kaliber 5306: Auf diesem historischen Grossmann-Ankerchronometerwerk beruht so manche Konstruktion im Kaliber 100.0. © PR
 
Grossmann-Uhren erkennt man an typischen Details wie den geraden Schnitt der Platine, die zwei Drittel des Uhrwerks überdeckt und mit einem halbkreisförmigen Ausschnitt den Blick auf die Unruh freigibt, am Unruhkloben, der nicht gerade, sondern abgestuft ist, an den sichtbaren Schrauben, die auf die Platine aufgesetzt sind und die Goldchatons befestigen oder an einer langen Schraube, über die der Gang reguliert wird. All diese Merkmale findet man im neuen Kaliber 100.0 wieder, entstanden unter den geschickten Händen der Uhrmachermeister und mithilfe moderner Fertigungsmethoden. 
 
Grossmann-Handaufzugwerk_100-0.jpg
Kaliber 100.0: Die 188 Teile des neuzeitlichen Grossmann-Handaufzugwerkes werden zweimal zusammengesetzt. © PR
Die für Grossmann typische Zweidrittelplatine aus Neusilber ist mit breiten Glashütter Bandschliffen veredelt und von Hand unter anderem mit dem Markenschriftzug graviert. Blickfänge bieten die über Feuer angelassenen braun-violetten Schrauben unter anderem an den Chatons, die weiße Saphire als Lagersteine fassen. Auf dem Sperrrad fällt ein besonderer dreistufiger Sonnenschliff auf und gleich daneben das technisch modernisierte Glashütter Gesperr, das nach dem Handaufzug dem Sperrrad gestattet, etwas zurückzudrehen und damit die Zugfeder leicht zu entspannen.
Feinreglage_Grossmann1.jpg
Feinreglage: An der langen Schraube auf einem gestuften Unruhkloben erkennt man die typische Grossmann-Uhr. © PR
 
Ebenso innovativ ist auch der Sekundenstopp, ausgehend vom Aufzugsmechanismus: In der Position Zeigerstellung arretiert eine fest montierte Feder das Schwingsystem am Umfang der Doppelrolle. Und natürlich gibt es im Grossmann-Kaliber auch den für Glashütte typischen handgravierten Unruhkloben. Er ist so gestuft wie in den historischen Grossmann-Uhren und darauf die Grossmann’sche Feinregulierschraube montiert. Ein weiterer kleiner handgravierter Kloben trägt das Ankerrad, und etwas tiefer versteckt befindet sich ein dritter mit Sonnenschliff, der den Anker hält.
Glashuetter-Gesperr_Grossmann.jpg
Weiterentwicklung: Das modifizierte Glashütter Gesperr kündet von der Innovationsfähigkeit der Grossmann Uhren GmbH. © PR
 
Traumwelt
Bei einem Blick durch die Uhrmacherlupe kann man sich an den fein von Hand bearbeiteten Oberflächen und gebrochenen hochglänzenden Kanten erfreuen. Wie bei Lange wird auch bei Grossmann das Uhrwerk zweimal zusammengebaut. Nach der ersten Montage erfolgt der Gangtest. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für eine weitere Reglage. Entsprechen schließlich die Ergebnisse den Qualitätsansprüchen, wird demontiert, alles gereinigt – erst jetzt erhält die Zweidrittelplatine ihren markanten Streifenschliff – und ein zweites Mal zusammengefügt. Und dann bekommt die Uhr mit Zifferblatt, Zeigern und Gehäuse ihr eigentliches Gesicht.
Finissage_Handarbeit_Grossmann.jpg
Perfektionsanspruch: Egal, ob Schleifen, Polieren, Anglieren – bei der Finissage der Uhrwerkteile ist vieles aufwändige Handarbeit im Bereich von Millimeterbruchteilen. © PR
 
Die erste Moritz-Grossmann-Uhr der Neuzeit heißt "Benu". Nicht von ungefähr. Nach der alten ägyptischen Mythologie ist Benu der göttliche Reiher, welcher abends zu seinem Nest fliegt und dort verbrennt. Aber er hinterlässt ein Ei, aus dem am nächsten Morgen ein neuer Benu schlüpft. Moritz Grossmann lebt von 1826 bis 1885 und steht für zahlreiche Entwicklungen in der Glashütter Uhrmacherei. Er entwirft zum Beispiel den Glashütter Drehstuhl – eine kleine Drehbank für Uhrmacher, fertigt weitere Präzisionswerkzeuge, Gangmodelle, Pendeluhren und Seechronometer. Später konzentriert er sich auf den Ankergang und hat obendrein noch Zeit, sein Wissen durch Vorträge und Beiträge in Fachzeitschriften weiterzugeben. 1866 gewinnt er mit dem Werk "Der freie Ankergang" als erster Deutscher einen vom British Horological Institute ausgeschriebenen Wettbewerb. Sein Engagement gipfelt 1878 schließlich in der Gründung der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte, an der er selbst auch als Lehrer für Sprachen und Mathematik wirkt. Er stirbt 1885 durch einen Gehirnschlag kurz nach seinem Vortrag über die "Einführung der Weltzeit". Nach seinem viel zu frühen Tod wird die Manufaktur Moritz Grossmann geschlossen.
 
 
125 Jahre später nehmen nun Uhren mit seinem Namen das Erbe auf – nicht nur mit dem Schriftzug auf dem Zifferblatt, in dem ein kleiner Halbkreis und eine unterbrochene waagerechte Linie den für die Marke typischen Platinenschnitt symbolisieren. Man trifft das signifikante Braun-Violett der Werkschrauben wieder – in Gestalt der Zeiger, die wie lang gestreckte Rhomben daherkommen. Sie werden eigenhändig in der Manufaktur gefertigt, wie zahlreiche Teile des Uhrwerks auch, wobei hier die Kapazitäten noch steigen sollen. Zum Beispiel möchte man künftig neben Brücken, Platinen, Kloben oder Federn auch Zahnräder selber produzieren. Weil an diesen so viel verändert wird, dass der Aufwand größer ist als würde man die Räder gleich selbst herstellen. Zurzeit werden 16 Werkkomponenten zugekauft. Dazu gehören die Aufzugsfeder und die Unruhspirale und, wie gesagt, Räder und Steine.
Arbeiten-an-der-Hemmung_Grossmann.jpg
Know-how: Arbeiten an der Hemmung sind von großer Bedeutung. Von deren Ausführung hängt der spätere Gang der Uhr ab. © PR
Die feinen, langen Zeiger sollen zusammen mit der filigranen Skalierung am Zifferblattrand daran erinnern, dass die Uhr ein Zeitmessinstrument ist, im Falle der Benu eines mit Glashütter Ästhetik und Präzision in der Erblinie von Moritz Grossmann. Die erste Benu mit der Referenz 100.1010 ist weltweit auf 100 Exemplare limitiert und kostet in Deutschland 16 800 Euro. Mit der Auslieferung soll 2011 begonnen werden. Alle Uhren sind bereits geordert. Das stimmt Geschäftsführerin Christine Hutter zuversichtlich für die Zukunft der Marke. "Moritz-Grossmann-Uhren wird es auch künftig nur in kleinen, feinen Serien geben", lässt sie weiter wissen. An die Produktion von 1.000 bis maximal 2.000 Uhren im Jahr ist gedacht. Aber um selbst das zu realisieren, ist der Manufakturneubau unabdingbar. Im nächsten Jahr steht der Umzug an. Dann wird es auch mehr Mitarbeiter geben und eine erweiterte Kollektion von zwei bis vier Uhrenmodellen.
Zeiger_Grossmann.jpg
Spezialität: Die Zeiger der Grossmann-Uhren haben eine spezielle Farbe und Gestalt und werden im eigenen Haus aufwändig von Hand hergestellt. © PR
Dreamteam
Denn während Christine Hutter mit Architekten und Bauunternehmen noch so manches unerwartet auftretende "Problemchen" zu lösen hat, tüftelt Jens Schneider zusammen mit seinem Konstrukteurskollegen Norbert Windecker bereits an einem neuen Uhrwerk und an der Optimierung des Kalibers 100.0. "Wir werden auf dieses Grundwerk aufsetzen", sagt Schneider, "und uns in dem, was wir tun, auf unser Können, und nur darauf, berufen." Während die Werkentwicklung immer Sache des Hauses bleiben wird, arbeitet man im Bereich des Gehäusedesigns, der Zifferblätter, Bänder und Schließen mit externen Spezialisten zusammen. Auch wenn all diese Komponenten im Moment aus der Schweiz kommen, ist eine Moritz-Grossmann-Uhr dank der hohen Wertschöpfung am Uhrwerk in Glashütte immer eine Made in Germany.
Moritz Grossmann
WatchTime-WTDUS-Logo.jpg

WatchTime Düsseldorf 2024 – Das Programm!

Titoni-Seascoper-8330-Eis-Beauty.jpg

Titoni - Kontinuität und Innovation aus Familienhand – Marke des Monats

Das könnte Sie auch interessieren

Rolex: Vorhersagen und Gerüchte 2024
Was können wir 2024 von Rolex erwarten? Wir haben die spannendsten Branchen-Spekulationen für Sie zusammengefasst.
2 Minuten
Watches and Wonders 2024: Unsere Vorhersagen
Watches and Wonders 2024 steht vor der Tür – unsere Prognosen.
3 Minuten
Watches and Wonders 2024: Highlights, Programm und neue Uhren
Vom 9. bis zum 15. April dreht sich in Genf alles um die neuen Uhren des Jahres.
4 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige