Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
3 Minuten

Serie Uhrengehäuse, Teil 1: Edelstahl-Uhren

Inbegriff einer Edelstahl-Uhr: Die Audemars Piguet Royal Oak
© PR
Uhrengehäuse gibt es heutzutage in vielen verschiedenen Materialien, Edelstahl ist noch das bekannteste darunter. Das UHREN-MAGAZIN Extra Wissen 2015 informiert über die Eigenschaften, die Herstellung und die Bearbeitung der wichtigsten Werkstoffe der Uhrenindustrie. In dieser Folge der Serie Uhrengehäuse: Edelstahl-Uhren.
Grundlage für Edelstahl ist gewöhnlicher Stahl, der aus Eisen gewonnen wird. Dieses wird mittels Elektrostahl- oder Elektrolichtbogenverfahren aus Stahlschrott erzeugt oder im Hochofen aus eisenhaltigem Gestein, sogenannten Eisen-Erzen, ausgeschmolzen. Das so gewonnene Roheisen ist zum Schmieden, Walzen oder Pressen jedoch zu spröde. Um es zu bearbeitbarem Stahl zu machen, müssen der Kohlenstoffgehalt herabgesetzt und störende Begleitstoffe wie Phosphor, Schwefel, Silizium, Sauerstoff und Mangan beseitigt werden.

Am Anfang der Herstellung von Edelstahl-Uhren steht Hitze

Dies geschieht vor allem mittels Sauerstoffblas- oder Oxygenstahlverfahren. Dabei wird das flüssige Roheisen in einen großen, schwenkbaren, als Konverter bezeichneten Behälter gefüllt. Nun wird Sauerstoff mit Überdruck auf das flüssige Eisen geblasen und die Mischung auf bis zu 1.650 Grad erhitzt. Die Begleitstoffe oxidieren und entweichen entweder als Gase oder lagern sich als Schlacke ab. Dieser Stahl wird wieder weiterverarbeitet – zu zahlreichen verschiedenen Sorten, die in Zusammensetzung oder Verwendungszweck differieren.
Das Rohmaterial für Edelstahl-Uhren kommt auch von der österreichischen Firma Böhler Edelstahl, im Bild wird ein geschmolzener Stahlblock angehoben.
Das Rohmaterial für Edelstahl-Uhren kommt auch von der österreichischen Firma Böhler Edelstahl, im Bild wird dort gerade ein geschmolzener Stahlblock angehoben. (Foto: Böhler Edelstahl) © PR
Als Edelstahl werden all jene Metalle bezeichnet, die einen besonderen Reinheitsgrad besitzen. Außerdem können sie mit hochwertigen Beimetallen wie etwa Chrom oder Wolfram legiert sein. Die häufigsten Legierungskomponenten sind Chrom, Nickel, Molybdän, Titan und Niob. Die österreichische Firma Böhler Edelstahl, einer der weltweit bedeutendsten Anbieter von Schnellarbeitsstahl, Werkzeugstahl sowie Sonderwerkstoffen, offeriert rund 200 verschiedene Edelstahlsorten, die je nach Legierung besonders fest, zäh, hart, polierbar oder fotoätzbar sind.

Sortierter Schrott – Basis für Edelstahl-Uhren

Darunter befinden sich auch Stähle, die sich besonders gut für die Herstellung von Uhrgehäusen und Armbändern eignen. Böhler stellt diese Edelstahlsorten selbst her. Grundlage ist sortierter Schrott, der bei Böhler unter Vakuum auf etwa 1.800 Grad erhitzt wird, bis das Metall flüssig wie Wasser ist. Erwünscht ist ein hoher Reinheitsgrad, der durch bis zu drei Schmelz- und Umschmelzverfahren erreicht wird. Gewünschte Beimetalle werden zugegeben und das Metall immer wieder analysiert, bis die geforderte Reinheit und Legierung erreicht ist. Danach wird es in die erforderliche Form gebracht.
Daraus werden einmal Edelstahl-Uhren: Halbzeug für Gehäuse und Bänder im Stahllager.
und Bänder in einem Stahllager. © PR
Die Uhrenindustrie – darunter auch namhafte Schweizer Marken – bezieht den Stahl von Böhler in Form von Stäben oder Blöcken, die vier bis fünf Zentimeter breit und sieben bis acht Millimeter dick sind. Diese Rohlinge können nur mit besonders widerstandsfähigem Werkzeug, zum Beispiel aus beschichtetem Hartmetall, bearbeitet werden. Auch beim Polieren zeigt sich Edelstahl von seiner harten Seite, deshalb muss es zuerst aufwändig vor- und feingeschliffen werden. Die letzte Politur erfolgt an einem »Schwabbel«, an dem das Material so warm wird, dass sich die Poren der Oberfläche schließen, was den Glanz erzeugt. Das Ergebnis lässt sich sehen: glänzend polierter oder samtig satinierter Edelstahl, der für Uhren den richtigen Rahmen bietet.

Dieser Beitrag stammt aus dem UHREN-MAGAZIN Extra Wissen 2015, das am 14. November 2014 erschienen ist.

Um zu wissen, wie viel eine Uhr kostet, genügt es, den Preis zu kennen. Um ihren Wert beurteilen zu können, braucht es profundes Wissen. Dieser Erkenntnis hat sich das UHREN-MAGAZIN Extra Wissen 2015 verschrieben. Die Sonderausgabe widmet sich allen Komponenten, die zur Fertigung einer Uhr hergestellt werden müssen. Das ganze UHREN-MAGAZIN Extra Wissen finden Sie in unserem Shop auf watchtime.net/shop: Hier können Sie sich das Extra Wissen als pdf-Datei für 12,90 Euro direkt herunterladen.
Audemars Piguet Wissen Audemars Piguet Royal Oak Edelstahl Uhren Uhren-Magazin

Die neue Titoni Airmaster Pilot Chronometer – Top Thema

Hotspot: Ruhla Space Control „Sigmund Jähn 1978“ – Die deutsche Weltraum-Uhr

Sinn X Commerzbank – 356 Sa Flieger III Commerzbank – Marke des Monats

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige