Chronoswiss 2025: Mechanische Innovation mit Seele – Pulse One, Q-Repeater und Small Second
Zur Watches & Wonders 2025 hebt Chronoswiss unabhängige Uhrmacherkunst auf ein neues Niveau. Im Mittelpunkt steht die Pulse One: Mit 41 mm Durchmesser, einem integrierten Titanarmband und klarer Formensprache verkörpert die Uhr die Ausrichtung der Marke. Das Herzstück bildet das neue Kaliber C.6001 mit retrograder Sekunde, Regulator-Anzeige und skelettiertem Rotor – technisches Können trifft emotionale Tiefe.
Parallel zelebriert die Q-Repeater-Kollektion das hörbare Erlebnis der Zeit. Die auf je 25 Exemplare limitierten Modelle Scream und Blue Note bringen das historische Kaliber C.126 zurück – vollständig überarbeitet und in einem skelettierten Titangehäuse untergebracht. Während die Scream mit expressiven Farben und offenen Schlagwerken rebellisch auftritt, bringt die Blue Note Jazz-inspirierte Eleganz ans Handgelenk – beide Modelle lassen Zeit in eindrucksvoller Klarheit erklingen.
Abgerundet wird die Präsentation durch die neue Linie Small Second – eine Hommage an die Essenz mechanischer Reduktion. Mit flacher Bauweise, handgefertigten Zifferblättern und dem präzisen Kaliber C.6000 ist sie ein Statement für Puristen. Chronoswiss beweist einmal mehr: Echte Innovation beginnt dort, wo Design, Technik und Emotion miteinander verschmelzen.

Chronoswiss Pulse One Sand
ChronoswissChronoswiss Pulse One
Mit der Pulse One setzt Chronoswiss ein markantes Zeichen. Der vollständig neu entwickelte 41 mm große Gehäusekorpus aus Grade 5 Titan verkörpert die perfekte Symbiose aus Stärke und Leichtigkeit. Eine skulpturale Formensprache, die Sportlichkeit mit urbanem Minimalismus vereint, macht dieses Modell zum wohl progressivsten Statement der Marke seit ihrer Gründung.
Das absolute Novum: Das erste integrierte Titanarmband in der Geschichte von Chronoswiss. Es schmiegt sich nahtlos an das Gehäuse an – ein fließendes Band aus Energie, dessen versteckte Doppelfaltschließe, polierte Kanten und sichtbare Schrauben die kompromisslose Liebe zum Detail unterstreichen. Während sich nahezu jedes Element der Uhr radikal neu erfindet, bleibt eines unverändert: die charakteristische Zwiebelkrone.
Ein mechanisches Herz, das pulsiert
Im Inneren schlägt das hauseigene Automatikkaliber C.6001 – ein Werk, das nicht nur durch seine Technik überzeugt, sondern auch visuell fasziniert. Die charakteristische 3D-Regulator-Anzeige mit Stundenanzeige bei 12 Uhr, zentraler Minute und einer retrograden Sekunde bei 6 Uhr inszeniert Zeit als lebendige Bewegung. Die Ruthenium-Beschichtung verleiht dem Werk eine moderne Tiefe, während dekorative Schliffe, ein skelettierter Rotor aus Wolfram und feinst polierte Komponenten das technische Können des Luzerner Ateliers offenbaren. Die Gangdauer beträgt 55 Stunden.
Exklusivität in zwei Charakteren
Auf nur jeweils 100 Exemplare limitiert, präsentiert sich die Pulse One in zwei ausdrucksstarken Farbvarianten. Die Version Sand trägt ein galvanisch sandgestrahltes Zifferblatt in warmem 4N-Goldton – kraftvoll und vital. Ihr blaues Pendant besticht mit einem tiefblauen CVD-beschichteten Zifferblatt. Die Referenz CH-6823T-BRSI (Sand) sowie CH-6823T-BLSI (Blue) kostet je 12.900 Euro.

Chronoswiss Q-Repeater
ChronoswissChronoswiss Q-Repeater
Mit der Vorstellung der Q-Repeater Scream und Q-Repeater Blue Note eröffnet Chronoswiss ein neues Kapitel mechanischer Poesie, in dem Klang und Konstruktion zu einer fesselnden Symphonie verschmelzen. Zwei exklusive Viertelstundenrepetitionen entfalten auf 42 Millimetern in fein skelettierten Gehäusen aus Titan der Güteklasse 5 wahre Klangskulpturen. Jeder Druck auf den Drücker bei zehn Uhr setzt eine fein abgestimmte Repetition in Gang, bei der präzise gefertigte Hämmer auf Klangfedern schlagen und Stunden sowie Viertelstunden mit eindrucksvoller Klarheit ertönen lassen.
Im Inneren pulsiert ein uhrmacherisches Vermächtnis: Das historische Kaliber C.126 – ursprünglich in den 1990er Jahren exklusiv für Chronoswiss entwickelt – wurde aus den Archiven geholt, mit akribischer Sorgfalt restauriert und in der Manufaktur in Luzern zu neuem Leben erweckt. Es nutzt eine Frequenz von 3 Hz beziehungsweise 21 600 vph. Die Gangreserve beträgt 35 Stunden.
Q-Repeater Scream
Die Q-Repeater Scream setzt auch visuell ein Statement. Ihr Zifferblatt ist ein offenes Kunstwerk aus mehreren Ebenen, auf dem CVD-beschichtete Brücken in elektrisierendem Blau, Orange und Violett eine grüne Minutenskala, dezentrale Stundenanzeige und kleine Sekunde halten. Das eigentliche Spektakel entfaltet sich bei ein Uhr: Hier liegen die Schlaghämmer offen, bereit für ihre Performance.
Q-Repeater Blue Note
Im Gegensatz dazu brilliert die Blue Note-Variante mit einem skelettierten Zifferblatt in tiefem Marineblau – CVD-beschichtet wie die filigranen Brücken, welches mit silberfarbenen Akzenten und weißen Superluminova-Markierungen spielt. Klassisches Uhrmacherhandwerk trifft auf moderne Ästhetik, alles getragen vom restaurierten Kaliber C.126, dessen Repetitionsmechanismus samt Schlagwerk offen zur Schau steht. Auch hier sind die Zifferblattelemente Teil des Werks – Zeit wird komponiert, nicht bloß gemessen.
Klang, Form, Innovation – neu gedacht
Ob als rebellisches Statement oder als elegante Hommage an musikalische Tiefe: Beide Modelle der Q-Repeater-Kollektion repräsentieren eine neue Dimension des unabhängigen Uhrmacherhandwerks – limitiert auf jeweils 25 Stück weltweit. Der Preis beträgt 38.000 Schweizer Franken, umgerechnet circa 40.000 Euro.

Chronoswiss Small Second Blue Orbit
ChronoswissChronoswiss Small Second
Mit der Small Second läutet Chronoswiss die Geburt einer neuen Linie innerhalb der Modern Mechanical Collection ein. Diese Uhr ist eine Hommage an die Essenz mechanischer Zeitmessung – kompromisslos reduziert auf das Wesentliche, aber dabei alles andere als schlicht.
In einem Edelstahlgehäuse, bestehend aus 17 sorgfältig verarbeiteten Komponenten, kommt die Small Second mit einem Durchmesser von 40 Millimetern und einer schlanken Bauhöhe von nur 11,5 Millimetern daher – das bislang eleganteste Profil im Chronoswiss-Portfolio. Die fein polierten Flanken, sandgestrahlten Bandanstöße und die bisher stromlinienförmigste Krone der Luzerner Uhrmacher unterstreichen die gestalterische Präzision, mit der diese Uhr entwickelt wurde.
Trotz der gestalterischen Zurückhaltung spielt das Zifferblatt eine zentrale Rolle: Gewölbt, mehrdimensional aufgebaut und in echter Handarbeit gefertigt, verwandelt es die Small Second in eine Bühne feinster Uhrmacherkunst. Im Zentrum schlägt das Manufakturkaliber C.6000 – ein Automatikwerk, das für Zuverlässigkeit, Präzision und die charakteristische Taktfrequenz echter mechanischer Uhren steht. Mit 55 Stunden Gangreserve und einem skelettierten Rotor aus Wolfram, veredelt mit Genfer Streifen und polierten Schrauben, verkörpert das Uhrwerk Chronoswiss' unverwechselbaren Anspruch auf Qualität und Detailtreue.
Small Second Desert – In der Weite der Stille
Inspiriert von der rauen Schönheit der Wüstenlandschaften ist die Small Second Desert eine Hommage an Naturkräfte, die über Jahrtausende Formen erschaffen haben. Die Oberfläche des Zifferblatts erinnert an vom Wind gezeichnete Dünen – erzeugt durch präzise Lasergravur, veredelt mit zehn Schichten feinster Nano-Drucktechnik. Das daraus entstehende Relief fängt das Spiel von Licht und Schatten ein, fast als würde der Sand in Bewegung geraten. Kombiniert mit einem robusten Pilot-Lederarmband in erdigen Tönen, spricht dieses Modell all jene an, die das Ursprüngliche, das Ungezähmte suchen. Kostenpunkt: 8.800 Euro.
Small Second Blue Orbit – Präzision in Bewegung
Die Blue Orbit vereint daneben klassische Handwerkskunst mit moderner Ästhetik. Ihr handguillochiertes Zifferblatt ist ein Meisterwerk des Traditionshandwerks. Der azurierte Sekundenkreis bei 9 Uhr verleiht dem Zifferblatt zusätzliche Tiefe und erzeugt durch wechselndes Lichtspiel eine Dynamik. Getragen wird die Uhr an einem passenden Lederarmband. Preis: 9.400 Euro.