Elka: eine junge, alte Marke
Elka ist eine junge Marke mit einer langen Vergangenheit, die vor ein paar Jahren von Hakim El Kadiri wiederbelebt wurde. Bevor El Kadiri, ein ausgebildeter Maschinenbauingenieur, sich selbstständig machte, war er jahrelang u.a. als Produktmanager für Hamilton und Rado tätig gewesen. Zufällig klingt Elka so, als hätte El Kadiri die Marke nach sich selbst benannt. Tatsächlich aber geht Elka zurück auf den niederländischen Uhrmacher Lazarus (Eliazer) Kiek, der u.a. als Erfinder der modernen Blindenarmbanduhr gilt. Nachdem Kiek bereits seit dem späten 19. Jahrhundert als selbstständiger Uhrmacher gearbeitet hatte, gründete er 1913 eine Firma, die später als Elka Watch Co. eingetragen wurde. 1949 entstand eine Schweizer Niederlassung in La Chaux-de-Fonds, doch in den 1970er Jahren verschwand Elka wie viele andere Uhrenhersteller im Rahmen der Quarzkrise von der Bildfläche. Als El Kadiri auf der Suche nach einer Marke war, entdeckte er die Elka, die so gut zu seinem Namen passte.

Elka: Timepeace
Die Sprache des Friedens
Die junge Marke verfügt bereits über ein Portfolio an unterschiedlichen Linien und Sondermodellen. Mit der Timepeace – ein Mix aus den englischen Wörtern timepiece (Uhr) und peace (Frieden) – legt El Kadiri ein neues Sondermodell auf, das dem derzeit so bedrohten Weltfrieden gewidmet ist. Das äußert sich in einer Inschrift, die sich um das Zifferblatt windet: "From the mountains to the oceans, may the language of peace echo through every soul" – "Von den Bergen bis zu den Ozeanen möge die Sprache des Friedens in jeder Seele widerhallen." Um dem Satz auch optisch Nachdruck zu verleihen, ist er in einer kalligrafischen Schrift dargestellt, die an die sogenannten Elbenschriften aus dem Universum von J. R. R. Tolkiens Der Herr der Ringe erinnert.

Elka: das Zifferblatt der Timepeace vor der Endbearbeitung
ElkaBlaues Verlaufszifferblatt
Die Timepeace verzichtet konsequenterweise auf jegliche Zahlen und Indexe auf dem Zifferblatt. Auch ein Datumsfenster gibt es nicht. So lenkt nichts von der Schrift auf dem blauen Verlaufszifferblatt ab, das von einem gewölbten Boxglas aus Saphirkristall geschützt wird, das von innen entspiegelt ist. Die Feuille-Zeiger für Stunden und Minuten sind mit weiß nachleuchtendem Superluminova C1 belegt. Das 40,8 mm große und 10,8 mm dicke Gehäuse (Horn zu Horn 46 mm) besteht aus rotgolden PVD-beschichtetem Edelstahl. Es widersteht dem nassen Element bis 30 Meter.

Gewölbtes Zifferblatt mit Inschrift: Elka Timepeace
ElkaKnapp 3 Tage Gangreserve
Im Innern der Friedensuhr arbeitet das Automatikkaliber G100 von La Joux-Perret mit 68 Stunden Gangreserve. Die Timepeace wird an einem hellbraunen Lederarmband getragen und kostet in der Schweiz 1.795 Franken inklusive Mehrwertsteuer, außerhalb der Schweiz 1.662 Franken zuzüglich Mehrwertsteuer.