Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
4 Minuten

Chanel: Geheimnisvolles zurück

J12 Rétrograde Mystérieuse
© PR
Ein kleines Glossar wichtiger Fachbegriffe aus der Uhrenwelt. Anker Der Anker ist ein Schalthebel in Form eines Schiffsankers, der als Bauteil der Ankerhemmung das Ablaufen des Uhrwerks kontrolliert. Äquation Zeitgleichung: Differenz zwischen der wahren Ortszeit (die von einer Sonnenuhr angezeigt wird) und der mittleren Ortszeit (einer Räderuhr). Durch die elliptische Umlaufbahn der erde stimmen beide Zeiten nur an vier Tagen im Jahr überein (15. April, 14. Juni, 1. September und 24. Dezember). An allen anderen Tagen reicht die Abweichung von minus 16 Minuten 23 Sekunden bis plus 14 Minuten 22 Sekunden. Die Anzeige der Äquation gehört zu den in Armbanduhren nur selten verwendeten Komplikationen. Automatikuhr Unter einer Automatikuhr wird eine mechanische Armbanduhr verstanden, bei der die Feder durch Armbewegungen des Trägers über einen Aufzugsmechanismus (zumeist ein Rotor) in aufgezogen wird. Brücke Metallteil, das auf zwei Punkten der Grundplatine aufliegt und mit Stellstiften und Schrauben fixiert ist. Die Brücke ist an der Unterseite ausgefräst und trägt die Lagersteine zur Aufnahme der oberen Zapfen der Räder des Uhrwerks Chronograph Ein Chronograph erlaubt neben dem Ablesen von Stunden, Minuten und Sekunden (und Datum) auch das Messen von Zeitabschnitten. Durch Betätigung von Drückern kann der Chronograph gestartet, angehalten und auf Null gestellt werden. Je nach Ausführung werden Sekunden, Minuten und Stunden angezeigt. Bekannte Varianten sind: Flyback-Chronograph und Rattrapante-Chronograph Chronometer Eine in verschiedenen Lagen und Temperaturen feingestellte Uhr, die besonders präzise läuft. Chronometerwerke werden durch entsprechende Prüfinstitute auf Ihre Ganggenauigkeit überprüft. Die heute bekanntesten Prüfinstitute sind die COSC und das Deutsche Chronometerzertifikat. Datums-Anzeige Wie der Name schon sagt, werden Datum, Wochentag, Monat und Jahr auf dem Zifferblatt angezeigt. Dies erfolgt mittels Scheiben oder Walzen, die vom Uhrwerk durch Mitnehmerräder weitergeschaltet werden und das jeweilige Datum dann in einem Ausschnitt des Zifferblatts zeigen. Oder aber durch einen oder mehrere Zeiger - diese zeigen beispielsweise auf eine am Zifferblattrand aufgedruckte Zahl (von 1 bis 31) oder auf einem Hilfszifferblatt. Drücker Steht mit Uhrwerk in Verbindung und setzt eine Funktion in Gang. Drücker sind zumeist an der Flanke des Uhrgehäuses angebracht. Ewiger Kalender Bei einem Ewigen Kalender ist das Uhrwerk so ausgeführt, dass der Kalender Datum, Wochentag und Monat stets korrekt darstellt und dabei auch Schaltjahre berücksichtigt. Die meisten Ewigen Kalender müssen im Jahr 2100 dennoch um einen Tag nachjustiert werden, da dieses Jahr als Ausnahme kein Schaltjahr ist. Ein Ewiger Kalender zeigt zumeist zusätzlich die Mondphasen an. Feinregulierung Hemmung und Gangregler werden so eingestellt, dass die Uhr unter allen möglichen Bedingungen möglichst präzise läuft. Flyback-Chronograph Die sogenannte fliegende Nullstellung erlaubt es, den Stoppzeiger während einer laufenden Zeitmessung über nur einen Drückvorgang augenblicklich auf Null zu stellen. Nach dem Loslassen des Drückers beginnt sofort eine neue Messung. Die sonst notwendigen Schritte Stoppen, Nullstellen und "Starten" werden in eine Funktion zusammengefasst. Gangreserve Gesamte Gangdauer einer Uhr. Die korrektere Bezeichnung wäre Gangautonomie. Großdatum Besonders große Anzeige des Datums, zumeist durch zwei separate Sichtfenster realisiert. Guillochierung Als Guilloche wird ein Ornament aus sich überlappenden und mehreren verwickelten Linienzügen bezeichnet. Die Guillochierung wird meist auf Zifferblättern verwendet. Hemmung Sitzt zwischen Räderwerk und Unruh und sorgt für gleichmäßige Laufintervalle. Jahreskalender Bei einem Jahreskalender ist das Uhrwerk so ausgeführt, dass der Kalender Datum, Wochentag und Monat im Jahreslauf so darstellt, dass ein Nachjustieren nur beim Wechsel von Februar auf März notwendig ist. Kaliber Im Uhrmacherhandwerk übliche Bezeichnung für ein Uhrwerk. Krone Die Krone dient bei Quarz- und mechanischen Uhren zum Zeigerstellen und/oder Korrigieren von Anzeigen. Bei wasserdichten Uhren ist die Krone zum besseren Schutz oftmals mit dem Gehäuse verschraubt. Lagersteine Diese Steine werden verwendet, um die Reibung in einem Uhrwerk zu vermindern. Meistens werden heutzutage (synthetische) Rubine verwendet. Lünette Ring, der auf dem Uhrengehäuse befestigt ist. Die Lünette kann fest oder auch drehbar sein und unterschiedliche Anzeigen tragen (z. B. Minuterie, Tachymeter, Zeitzonen). Mechanisches Uhrwerk Betrieben durch Zugfedern mit Handaufzugs- oder als Automatikwerk. Quarz-Uhrwerk Ein synthetischer Quarz wird durch eine Wechselspannung erregt und auf eine konstante Schwingung von 1 HZ heruntergeteilt. Die Energiezufuhr erfolgt zumeist über Batterie, kann aber auch über einen Aufzugsrotor oder Sonnenlicht erfolgen. Rattrapante-Chronograph Der auch Schleppzeiger- oder Doppelchronograph gennante Mechanismus erlaubt das Anzeigen einer Zwischenzeit. Der Rattrapante-Zeiger ist dabei ein zweiter Stoppzeiger, der unabhängig vom Hauptzeiger angehalten werden kann. Nachdem er gestoppt wurde, kann man ihn per Tastendruck augenblicklich auf mit dem Hauptzeiger zusammenführen. Beide laufen nun wieder gemeinsam. Das Wort hat seinen im französischen Verb „rattraper", was soviel wie „wieder erhaschen, einholen" heißt. Rehaut Erhöhter Rand auf Zifferblättern, zumeist mit Indizes oder Skalen versehen. Skelettierung Um der Uhr eine filigrane und anspruchsvolle Optik zu verleihen, werden bestimmte Elemente so ausgespart, dass ein kunstvolles Ornament sichtbar wird. Solaruhr Funktioniert mit Sonnenenergie. Bei modernen Uhren sind die Solarzellen sind heute nahezu unsichtbar unter dem transparenten Zifferblatt angebracht. Sperrrad Ein gezahntes Rad, das im Zusammenwirken mit einem Sperrkegel sich nur in eine Richtung drehen kann. In der Gegenrichtung ist es gesperrt. Stoßssicherung Federnde Lagerung des Loch- und Decksteins, in denen der Unruhwellenzapfen dreht. Dieser ist durch seine filigrane Konstruktion bei Erschütterungen bruchgefährdet. Tachymeter Skala zum Messen der Geschwindigkeit. Wird bei einem Chronograph beim Passieren einer Kilometermarkierung der Sekundenzeiger gestartet, so zeigt dieser beim Erreichen der nächsten Kilometermarkierung auf der Tachymeterskala die Geschwindigkeit an. Tourbillon Hemmung und Unruh mit Spiralfeder sind in ein offenes, drehbares Gestell montiert, dass um sich selbst rotiert und so die senkrechten Lagenfehler ausgleicht. Steigert die Präzision der Uhr. Die Konstruktion wurde erstmals von Abraham Louis Breguet (1747 - 1823) ausgeführt. Unruh Kreisförmiger Ring, der mit der Feder als Taktgeber fungiert. Vollkalender Als Vollkalender bezeichnet man die Anzeige aller relevanten Daten eines Kalenders (Datum, Tag und Monat). Wasserdichtigkeit Die Wasserdichtigkeit ist das Vermögen einer Uhr dem Eindringen von Wasser zu widerstehen. ... wird kontinuierlich ergänzt
Archiv

Seiko – Speedtimer EU Exclusive SSC953P1 – Top Thema

Die neue Titoni Airmaster Pilot Chronometer – Hotspot

Sinn X Commerzbank – 356 Sa Flieger III Commerzbank – Marke des Monats

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige