Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
2 Minuten

Alexander Shorokhoff: Happy Second

Alexander Shorokhoff spielt bei seinem neuen Chronographen Happy Second mit Kontrasten und überrascht mit einem Zifferblatt, das nicht immer so aussieht, wie es ist.

Schwarz-bunt-Kontrast

Je nachdem, wie die Lichtverhältnisse gerade sind, wirkt das Zifferblatt der Happy Second von Alexander Shorokhoff entweder schlicht schwarz – oder man erkennt das Muster, das, vom Zentrum ausgehend, jede Menge konzentrisch angeordnete Quadrate aufs Uhrengesicht zaubert. Doch beim Schwarz bleibt es nicht: Bei 6 Uhr findet sich der 12-Stunden-Zähler, der die vier Kardinalziffern 3, 6, 9 und 12 in den vier Grundfarben Rot, Gelb, Blau und Grün darstellt. Startet man den Chronographen, setzt sich der in den gleichen Farben gehaltene zentrale Sekundenzähler in Bewegung und bringt so noch mehr Farbe ins Spiel.

Bewusst hat Alexander Shorokhoff darauf verzichtet, die Chronographenfunktionen farblich von der Zeitanzeige zu trennen, wie das manche Marken tun. Stattdessen regiert auf dem Zifferblatt die Symmetrie: Die Buntheit findet ganz entlang der mittleren Längsachse statt – natürlich nicht, ohne dass das Datumsfenster als einziges Element diese Symmetrie stören würde.

Anzeige
Alexander Shorokhoff: Happy Second Boden

Typisch bei Alexander Shorokhoff: der handgravierte Rotor, hier beim Eta 2894

© Alexander Shorokhoff

Flaches Gehäuse mit aufragendem Saphirglas

Das neu entwickelte 42-mm-Gehäuse aus Edelstahl ist mit 12,4 mm relativ flach für einen Chronographen mit dem automatisch aufziehenden Eta-Kaliber 2894 mit 44 Stunden Gangreserve, das wie immer bei Alexander Shorokoff mit einem handgravierten Rotor verziert ist. Ohne das zylindrisch geformte und weit herausstehende Frontglas aus Saphirkristall baut die Uhr sogar nur 10,3 mm hoch. Das Werk sieht man durch den Saphirglaseinsatz im siebenfach verschraubten Boden, der mit zur Wasserdichtheit von 5 bar (50 m) beträgt.

Getragen wird die Uhr an einem 20 mm breiten Kalbslederband mit blau gefärbter Seite und einem aufgedruckten Kunstmotiv auf der Innenseite. Alexander Shorokhoff fertigt von der Happy Second genau 50 Exemplare und verkauft sie für 3.299 Euro.

Mehr zu Alexander Shorokhoff finden Sie hier.

Alexander Shorokhoff: Happy Second Wristshot AS

Die Happy Second am Handgelenk

© Alexander Shorokhoff
Automatik Chronograph Alexander Shorokhoff Deutsche Uhrenhersteller Uhren bis 4.000 Euro Edelstahl Uhren

Die neue Damasko DC87 mit Silizium Control-Spring Technologie

- Top Thema

Die Intra-Matic von Hamilton ist bereit für eine neue Ära

- Hotspot

Das könnte Sie auch interessieren

Breitling lanciert Navitimer B19 Perpetual Calendar Chronograph mit eisblauem Zifferblatt
Der vom Manufakturkaliber B19 angetriebene Flieger-Chronograph mit ewigem Kalender und Mondphase wird fester Bestandteil der Kollektion.
3 Minuten
Bauhaus Aviation: Eurofighter Automatic Chronogaph Ref. 2518-2
Der neueste Automatikchronograph von Bauhaus Aviation ist dem Eurofighter Typhoon gewidmet. Dafür stehen gleich drei Markierungen auf dem Zifferblatt.
3 Minuten
Weiß wie der Schnee: Die neue Junghans 1972 Competition - Chronograph im Bullhead-Format
Nach Pink und Orange präsentiert sich die neueste 1972 Competition von Junghans in strahlendem Weiß.
3 Minuten
Cooles Retro-Design: Hanhart 415 ES Pure
Hanhart stellt seinem Retro-Chrono 415 ES ein moderner designtes Modell zur Seite.
3 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige