Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
3 Minuten

Hublot Big Bang Tourbillon Green Saxem: Innovation in Smaragdgrün

Die Hublot Big Bang Tourbillon Automatic Green Saxem vereint ausdrucksstarkes Design, innovative Materialien und meisterhafte Uhrmacherkunst in einer exklusiven, auf nur 18 Exemplare limitierten Edition.
 Hublot Big Bang Tourbillon Green Saxem
©

Hublot

Die auf der LVMH Watch Week vorgestellte Hublot Big Bang Tourbillon Automatic Green Saxem sticht nicht nur durch ihre bemerkenswerte Farbgebung ins Auge, sondern auch durch ihre Verwendung des gleichnamigen Materials, das die Grenzen traditioneller Uhrmacherkunst ausdehnt. Die Manufaktur ist bekannt für ihre Innovationskraft und hat als erste Marke überhaupt das extrem widerstandsfähige Saxem-Material in einer Uhr integriert. Saxem, ein Werkstoff, der ursprünglich für die Satellitentechnologie entwickelt wurde, weist ähnliche Eigenschaften wie Saphirglas auf, unterscheidet sich jedoch durch seine außergewöhnliche Brillanz und Farbvielfalt.

Anzeige
 Hublot Big Bang Tourbillon Green Saxem, Referenz 429.JG.0110.RT

Hublot Big Bang Tourbillon Green Saxem, Referenz 429.JG.0110.RT, ist limitiert auf 18 Exemplare

© Hublot

Transparenz und Dynamik

Das Gehäuse der Uhr, gefertigt aus diesem außergewöhnlichen Material, glänzt in einem satten Grünton, der von einem entspiegelten Saphirglas gedeckt wird. Mit einem Durchmesser von 44 Millimetern und einer Höhe von 14,40 Millimetern fügt sich die Uhr perfekt an das Handgelenk. Sie ist zudem mit einer Wasserdichtigkeit von bis zu 30 Metern ausgestattet, was ihre Alltagstauglichkeit unterstreicht.

Im Inneren der Uhr schlägt das speziell in der hauseigenen Hublot-Manufaktur entwickelte MHUB6035-Tourbillonkaliber. Dieses hochpräzise Werk, das mit einem Mikrorotor aus 22-karätigem Gold ausgestattet ist, gewährleistet eine Gangreserve von bis zu 72 Stunden. Das automatische Aufzugssystem, das durch Kugellager aus Keramik unterstützt wird, sorgt für eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung. Besonders faszinierend ist die Anordnung eines Tourbillons bei 6 Uhr, das zusammen mit dem Mikrorotor eine dynamische und beeindruckende Optik erzeugt. Die gesamte Konstruktion ist so transparent wie nur möglich, sodass das kunstvolle Zusammenspiel der Komponenten durch das skelettierte Zifferblatt sichtbar wird.

Das Zifferblatt selbst besteht aus rauchfarbenem Saphirglas und bildet einen starken Kontrast zum leuchtend grünen Gehäuse. Es besticht durch arabische Ziffern und Stabindizes, die mit Superluminova beschichtet sind. Die handwerkliche Veredelung der Uhr, die unter anderem polierte, sandgestrahlte und handdekorierte Oberflächen umfasst, verstärkt den Eindruck von Exklusivität und hoher Kunstfertigkeit.

 Hublot Big Bang Tourbillon Green Saxem, MHUB6035 Manufaktur-Tourbillonkaliber mit automatischem Aufzug

MHUB6035 Manufaktur-Tourbillonkaliber mit automatischem Aufzug

© Hublot
Anzeige

Abgerundet wird das Design der Big Bang Tourbillon Automatic Green Saxem durch ein schwarzes Kautschukarmband mit Faltschließe aus Keramik und Titan. Zusätzlich wird die Uhr mit einem weiteren Armband aus grünem Kautschuk und schwarzem Velcro-Textilband geliefert.

Mit einem Preis von 241.000 Euro stellt die Big Bang Tourbillon Automatic Green Saxem eine Investition in Exklusivität und Handwerkskunst dar, die ihresgleichen sucht.

Hublot Hublot Big Bang LVMH Tourbillon Schweizer Uhren limitierte Uhren-Editionen ausgefallene Uhren Uhren über 50.000 Euro

Eppli: Luxus- & Vintage-Uhrenauktion im April 2025

- Top Thema

Adriatica – Tourbillon 8888

- Hotspot

Das könnte Sie auch interessieren

IWC Schaffhausen widmet die Shock Absorber XPL dem Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff
IWC Schaffhausen und Mercedes-AMG heben ihre langjährige Partnerschaft auf die nächste Stufe. Die neue Big Pilot's Watch Shock Absorber XPL ist als Hommage an Toto Wolff konzipiert.
3 Minuten
Richard Mille: Bei der RM 74-02 Automatic Tourbillon trifft Blattgold auf Quartz TPT
Richard Mille will bei der neuen RM 74-02 Automatic Tourbillon Feinsinn mit Stärke vereinen. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn für diese Uhr wurde ein neuer Verbundwerkstoff aus Roséblattgold und Quartz TPT geschaffen.
3 Minuten
Bestätigt: So fallen die neuen Rolex-Preise 2025 aus
Wie vermutet hat Rolex auch zum 1.1.2025 seine Preise erhöht. Die Anpassungen blieben zum Teil moderat, fielen in einigen Fällen aber deutlich aus. Der Anstieg bewegt sich in den meisten Fällen zwischen unter einem und knapp 8 Prozent. Ein Modell ist sogar mehr als 14 Prozent teurer geworden.
4 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige