Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
5 Minuten

Was macht Glashütter Uhren so besonders?

A. Lange & Söhne: Richard Lange Springende Sekunde
© PR
Glashütte in Sachsen ist weder besonders groß noch besonders verkehrsgünstig gelegen. Dass trotzdem ein großer Teil und vor allem fast alle Luxusuhren Deutschlands hier entstehen, scheint zunächst rätselhaft. Immerhin haben in dem Städtchen zehn Uhrenmarken, zum Beispiel A. Lange & Söhne, Glashütte Original und Nomos Glashütte ihren Sitz. Einige der Marken entwickeln ihre Uhrwerke selbst und stellen auch fast alle Werkkomponenten im eigenen Haus her. Doch wieso sitzen alle großen deutschen Manufakturen in Glashütte? Und was macht Glashütter Uhren so besonders?
Wempe-Sternwarte.jpg
In der Glashütter Sternwarte baut Wempe Uhren, und auch die einzige deutsche Chronometerprüfstelle ist in dem Gebäude untergebracht © Riehle, Tomas / artur
Dabei reicht es nicht, seinen Sitz in Glashütte zu haben, um den prestigeträchtigen Ort aufs Zifferblatt schreiben zu dürfen. Glashütte ist eine richtige Qualitätsbezeichnung: Die Glashütte-Regel besagt, dass 50 Prozent der Wertschöpfung am Uhrwerk vor Ort vorgenommen werden müssen, um den Ortsnamen aufs Zifferblatt drucken zu dürfen. Das ist einmalig in Deutschland und bemerkenswert, da viele deutsche Hersteller lediglich Schweizer Werke unverändert in ihre Uhren einbauen.
Aus Glashütte kommen klangvolle Markennamen wie A. Lange & Söhne und Glashütte Original. Die Uhren kosten teilweise über 100.000 Euro und haben auch außerhalb Deutschlands einen guten Ruf. Heute arbeiten in Glashütte ungefähr 1.000 der knapp 7.000 Einwohner im Uhrenbau, das ist ein Drittel aller Erwerbstätigen. Aber wie kommt es zu dieser Bündelung feiner Uhrenmarken, die man eher in München oder Hamburg erwartet hätte als in dem kleinen Ort im Osterzgebirge?

Ferdinand Adolph Langes Plan einer Uhrenindustrie

Anfang des 19. Jahrhunderts war das Silbererz, das Glashütte zu einem gewissen Wohlstand verholfen hatte, größtenteils abgebaut, und es gab kaum noch Arbeit. Die sächsische Regierung im 20 Kilometer nördlich von Glashütte liegenden Dresden rief Unternehmen auf, sich im Erzgebirge anzusiedeln. Der Uhrmachermeister Ferdinand Adolph Lange unterbreitete der Regierung den Plan, im Erzgebirge eine Uhrenindustrie nach dem Vorbild des Schweizer Jura zu etablieren. Dadurch sollte nicht nur der Wohlstand im Erzgebirge erhöht werden, sondern auch mehr Geld im Land bleiben. Denn bis dahin stammten hochwertige Taschenuhren fast ausschließlich aus der Schweiz.
A-Lange-Soehne-Ferdinand-Adolph-Lange.jpg
Ferdinand Adolph Lange brachte die Uhren 1845 nach Glashütte und gründete A. Lange & Söhne © PR
Lange plante, 15 Jugendliche auszubilden. Diese sollten sich später selbstständig machen und als spezialisierte Zulieferer dienen. So sollte die Keimzelle für die deutsche Uhrenindustrie nach dem Vorbild des Schweizer Vallée de Joux entstehen. Das dort herrschende System der Arbeitsteilung und den Wohlstand der Region hatte Lange während seiner Wanderjahre kennen gelernt.
nomos-minimatik-neomatik.jpg
Nomos: Minimatik mit eigenem Automatikkaliber DUW 3001 im 35,5-Millimeter-Stahlgehäuse; Nomos fertigt Bauhaus-Uhren mit Manufakturwerken zu günstigen Preisen © PR
Die sächsische Regierung wählte Glashütte als geeigneten Ort aus und gewährte Lange ein Darlehen. 1845 ging er nach Glashütte und gründete dort seine Uhrenmanufaktur für Taschenuhren. Damals lebten nur noch etwa 1.000 Menschen in dem Erzgebirgsort. Es war allerdings ein schwieriges Unterfangen, die ehemaligen Strohflechter, Dienstjungen und Steinbrucharbeiter in die Feinmechanik einzuweisen. Außerdem brachten die Kosten Lange trotz der staatlichen Unterstützung an den Rand des Ruins, und er steckte sein ganzes Geld und das seiner Frau in das Unternehmen.
Muehle-Glashuette-29er-Zeigerdatum-Natoband.jpg
Mühle-Glashütte: 29er Zeigerdatum mit modifiziertem Schweizer Automatikkaliber Sellita SW-221 im 42,4-Millimeter-Stahlgehäuse; Mühles Spezialität ist die eigene Spechthalsregulierung © PR
Neben der Produktion und der Ausbildung gelang es Lange noch, verschiedene Geräte zur präziseren Herstellung von Teilen zu entwickeln und die Uhrwerke zum Beispiel durch die Dreiviertelplatine weiter zu verbessern. Seine genauen Maschinen, die niedrigen Lohnkosten und die Arbeitsteilung führten tatsächlich dazu, dass er sehr präzise und dabei erschwingliche Uhren in Serie herstellen konnte. Auch Langes Plan, eine Uhrenindustrie zu etablieren, ging auf. Seine Lehrlinge machten sich selbstständig und belieferten ihn mit Teilen. Zudem siedelten sich andere Uhrenhersteller an, und eine Uhrmacherschule wurde gegründet.
Union-Glashuette_Belisar-GMT_mitbraunemLederband.jpg
Union Glashütte: Belisar GMT mit modifiziertem Schweizer Automatikkaliber Eta 2893 im 41-Millimeter-Gehäuse; Union ist eine Schwestermarke von Glashütte Original innerhalb der Swatch Group © PR
Die Vision von Ferdinand Adolph Lange war Realität geworden: Eine richtige Uhrenindustrie mit Zulieferern hatte sich in Glashütte etabliert, und der Ort florierte. In Glashütte entstanden ausschließlich hochwertige Uhren. Gebrauchsuhren kamen damals aus dem Schwarzwald oder der Schweiz. Zunächst zögerte man in Glashütte daher auch, die in Mode gekommenen Armbanduhren und entsprechende Werke zu konstruieren und zu bauen.

Schlechte Zeiten für die Luxusuhren aus Glashütte

Während des zweiten Weltkriegs wurden hauptsächlich Zünder und Taschenuhren sowie Armbanduhren für den militärischen Bedarf gebaut. Darunter die berühmten großen Fliegeruhren. Noch am letzten Kriegstag wurde Glashütte bombardiert und schwer beschädigt.
wempe-zeitmeister-sport-taucher-automatik.jpg
Wempe: Zeitmeister Sport Taucher Automatik mit modifiziertem Sellita SW 300 im 42-Millimeter-Stahlgehäuse; die Uhr wird in Glashütte als Chronometer zertifiziert © PR
Nach dem Krieg folgte die teilweise Demontage durch die sowjetischen Besatzungstruppen. 1951 wurden die verbliebenen Glashütter Uhrenfirmen – darunter Lange und Mühle – im Volkseigenen Betrieb Glashütter Uhrenbetriebe (GUB) zusammengefasst. Armbanduhren mit den in den 1960er Jahren entwickelten Automatikwerken Spezimatic und Spezichron waren nicht nur in der DDR als genaue und robuste Uhren sehr beliebt. Auch in Westdeutschland wurden sie unter dem Namen „Meisteranker“ verkauft und brachten dem sozialistischen Staat wichtige Devisen.
Bruno-Soehnle-Stuttgart-Automatik-Big-Deutsche-Uhrenmarken.jpg
Bruno Söhnle: Stuttgart Automatik Big mit Eta 2824 im 42-Millimeter-Stahlgehäuse; die Marke baut sonst hauptsächlich Quarzuhren © Viscom/Schenk
Während es sich trotz der hohen Qualität bei den Glashütter Produkten der DDR-Zeit um echte Gebrauchsuhren handelte, nahm die Bedeutung der alten, handgemachten und handverzierten Qualitätstaschenuhren von A. Lange & Söhne im Westen wieder zu. Auf Auktionen stiegen ihre Preise, und nicht wenige Uhrenliebhaber entdeckten sie für sich als Sammelgebiet.

Zweite Blüte: Glashütte Original entsteht

Nach der Wiedervereinigung kam es zu einer zweiten Blüte Glashüttes als Uhrenstadt. Die Glashütter Uhrenbetriebe wurden privatisiert, und 1994 entstanden Luxusarmbanduhren mit dem neuen Namen „Glashütte Original“. Die Uhrwerke werden selbst konstruiert, und die Fertigungstiefe ist enorm: Sogar Schrauben stellt Glashütte Original selbst her. Im Jahr 2000 wurde die Marke von der Swatch Group übernommen.
Glashuette-Original-Senator-Excellence-Stahl.jpg
Glashütte Original: Die Senator Excellence mit automatischem Manufakturkaliber 36 im 40-Millimeter-Stahlgehäuse; die Manufaktur stellt sogar Schrauben selbst her © PR
Ebenfalls 1994 stellte die wiedergegründete Marke A. Lange & Söhne mit technischer Unterstützung der Schweizer Schwester IWC ihre ersten Uhren vor: darunter die legendäre Lange 1 und ein kompliziertes Tourbillon. Walter Lange, der Urenkel von Ferdinand Adolph Lange, der nach dem Krieg nach Westdeutschland gegangen war, unterstützt die Marke. Alle Werke werden selbst entwickelt, und die Feinheit der Verzierungen genießt weltweite Anerkennung.

Markenzuwachs durch Mühle-Glashütte, Nomos und Wempe

Wie bei ersten, von Lange initiierten Blüte kamen andere Hersteller dazu, die teilweise an ihre eigene Geschichte in Glashütte anknüpfen konnten. So wurde Mühle-Glashütte ebenfalls von der Familie, die stets in Glashütte in der Uhrenindustrie beschäftigt war, wiedergegründet. Der Düsseldorfer Roland Schwertner gründete Nomos, auch diesen Namen hatte es schon mal Anfang des 20. Jahrhunderts in Glashütte gegeben. Als Vorbild für die Uhren diente ein Glashütter Design aus den 1920er Jahren. Inzwischen baut Nomos eigene Uhrwerke. Auch Juwelier Wempe baut Uhren in Glashütte. Ihm ist es zu verdanken, dass die verfallene Sternwarte in Glashütte renoviert wurde und heute die einzige deutsche Chronometerprüfstelle beherbergt.
Tutima-M2-Seven-Seas-1.jpg
Tutima: M2 Seven Seas mit modifiziertem Eta 2836 im 44-Millimeter-Stahlgehäuse; seit 2013 baut Tutima Uhren in Glashütte © Tutima: M2 Seven Seas
Ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht: Zuletzt ist der inzwischen in der Nähe von Bremen ansässige Uhrenhersteller Tutima wieder mit einer Außenstelle zu seinen Ursprüngen nach Glashütte zurückgekehrt. Und die Marke Moritz Grossmann wurde ebenfalls wiedergegründet.
Moritz-Grossmann-Atum-Pure-weißes-Zifferblatt.jpg
Moritz Grossmann: Atum Pure mit eigenem Handaufzugskaliber 201.0 im 41-Millimeter-Stahlgehäuse; die Manufaktur wurde 2008 wieder gegründet © PR
Das kleine Glashütte hat also dank seiner Geschichte, der eigenen Qualitätsmerkmale und der heutigen hochangesehenen Manufakturen seinen guten Ruf. Den Grundstein legte mit Ferdinand Adolph Lange ein visionärer Unternehmer.
B-Junge-Soehne-Modular-Chrono-SBLBS-1.jpg
Modular Chrono SBLBS von B. Junge & Söhne mit von Mühle-Glashütte modifiziertem Schweizer Automatikkaliber SW 500 im 42,4-Millimeter-Stahlgehäuse; das vielteilige Gehäuse lässt sich konfigurieren © PR

6 Merkmale Glashütter Uhren:

  1. Dreiviertelplatine: Die Platine überdeckt das ganze Werk bis auf die Unruh.
  2. Glashütter Gesperr: Eine lange, geschwungene Feder sorgt dafür, dass das Federhaus nicht unkontrolliert abläuft.
  3. Glashütter Sonnenschliff: Ein gedrehter Sonnenschliff auf dem Sperrrad.
  4. Verschraubte Goldchatons: Die Lagersteine besitzen ein Futter aus Gold, dass von Schrauben gehalten wird.
  5. Gravierter Unruhkloben: Von Hand aufgebrachte, florale Verzierungen.
  6. Schwanenhals-Feinregulierung: Geschwungene Feder für den Rückerzeiger.
A-Lange-Soehne-L-051-2.jpg
A. Lange & Söhne: L 051.2 © PR
A. Lange & Söhne Wempe Manufakturkaliber Chronometer Deutsche Uhrenhersteller Wissen B. Junge & Söhne Bruno Söhnle Mühle-Glashütte Glashütte Uhren Moritz Grossmann Glashütte Original Tutima Archiv

Hamilton - Die Uhrenmarke hinter den Kulissen Hollywoods – Hotspot

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige