Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
3 Minuten

7 Fakten über Saphirglas

Saphirglas in Zylinderform
© Hublot
Diese Fakten über Saphirglas helfen Ihnen bei Gesprächen mit anderen Uhrenfans. Manche von ihnen sind Ihnen wahrscheinlich bekannt. Aber sicher nicht alle.

Fakt #1: Was ist Saphirglas?

Saphir ist eine Varietät des Minerals Korund. Es gibt sowohl farblose als auch farbige Erscheinungsformen. Saphirglas ist hochreiner, synthetischer Saphir, der aus geschmolzenem Aluminiumoxid hergestellt wird. Der Name ist irreführend, weil es sich nicht um ein Glas handelt. Das Material ist mit einer Mohshärte von 9 das dritthärteste aller transparenten Materialien nach dem Moissanit und dem Diamanten und wird daher besonders für seine Kratzfestigkeit geschätzt.
Anzeige
Saphirglas-Hublot.jpg
© Hublot

Fakt #2: Warum Saphirglas?

Synthetischer Saphirkristall ist hitze-, druck-, zug- und kratzfest sowie säurebeständig. Damit eignet er sich perfekt für Uhrengläser. Mittlerweile gibt es Glasentspiegelungen, deren Härte annähernd an Saphirglas heranreicht, sodass die phy­sikalischen Vorteile erhalten bleiben. ­Während man aus den früher verwendeten Plexigläsern noch hin und wieder Kratzer herauspolieren musste, sind Saphirgläser wartungsfrei.

Fakt #3: Buntes Saphirglas

Hublot nimmt eine Vorreiterrolle bei der Verwendung bunten Saphirglases ein: So wird der Werkstoff bei der aktuellen Big Bang Tourbillon Automatic Purple Sapphire (209.000 Euro) lila getönt. Frühere Big-Bang-Modelle bestanden aus rotem, blauem, gelbem oder schwarz eingetrübtem Saphirglas.
Hublot-Big-Bang-Tourbillon-Automatic-Purple-Sapphire-seitlich.jpg
© HUBLOT SA

Fakt #4: Uhrenteile aus Saphirglas

Aus Saphirglas bestehen vor allem Deckgläser und Sichtböden, aber auch Lünetten, Gehäuse und Zifferblätter sowie in seltenen Fällen Werkbrücken.

Fakt #5: Saphirglaslünetten

Unter anderem die familiengeführte deutsche Marke Circula verbaut Lünetten mit Saphirglasabdeckung, damit die Kratzfestigkeit der Uhrenfront nicht auf das Deckglas beschränkt bleibt. Zu den Vorreitern dieser technischen Lösung gehört die Marke Blancpain mit ihrem Taucheruhrenklassiker Fifty Fathoms.
MBandF-HM9-Sapphire-Vision-Weissgold-blau.jpg
© MB&F
Anzeige

Fakt #6: Die Formel

Die chemische Formel für Saphirglas lautet Al2O3.

Fakt #7: Drei aktuelle Uhren mit Saphirglasgehäusen

1. Girard-Perregaux Quasar: Tourbillonuhr mit drei Brücken für Hemmung, Räderwerk und Federhaus/Mikrorotor (Automatik, ca. 280.000 Euro).
Artya-Tiny-Purity-Tourbillon-NanoSaphir-Chameleon-Amber.jpg
© Artya
Anzeige
2. MB&F Horological Machine No. 9 Sapphire Vision: ­Handaufzugsuhr mit zwei Unruhn und senkrecht stehender Zeitanzeige (5 Exemplare mit Weißgoldeinfassung, 440.000 Euro).
MBandF-HM9-Sapphire-Vision-Weissgold-blau.jpg
© MB&F
Anzeige
3. Artya Tiny Purity Tourbillon NanoSaphir Chameleon: Je nach Lichtsituation erscheint das Gehäuse aus NanoSaphir in einer von zwei Farben, z.B. Grün und Orange (exklusives Handaufzugskaliber, ca. 190.000 Euro)
Girard-Perregaux Blancpain MB&F Wissen Luxusuhren Saphirglas Artya Circula Archiv
Citizen Promaster Sky

Citizen Promaster Sky – neue kompakte Fliegerchronographen

- Top Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Watches and Wonders 2025: die Favoriten der WatchTime-Redaktion - Behind-the-Scenes im Video
Die Neuheiten haben uns während der Messe Watches and Wonders 2025 begeistert: Eine kuratierte Auswahl uhrmacherischer Meisterwerke.
10 Minuten
20. Apr 2025
Farben und Diamanten: Hublot lässt seine Neuheiten leuchten - Die neuen Uhren zur Watches and Wonders 2025
Gehäuse aus farbiger Keramik und farbigem Saphirglas gehören zu den unangefochtenen Spezialitäten von Hublot, genau wie farbige Edelsteine. Das zeigen auch viele Neuheiten, die die Marke zur Watches and Wonders 2025 bringt.
4 Minuten
Anzeige