Neue Weltzeituhr
Wer jung ist, reist viel. Daher ist es nur konsequent, wenn Nomos Glashütte seiner für jüngere Menschen konzipierten Club Sport eine Weltzeitanzeige spendiert. Die Zifferblattaufteilung der Club Sport neomatik Worldtimer erinnert an die vor Jahren eingeführte Nomos Zürich Weltzeit, tatsächlich verbirgt sich dahinter aber ein neues Kaliber: das DUW 3202. Während das Hilfszifferblatt bei 3 Uhr die Heimatzeit anzeigt, ist der außen umlaufende Ring der großen, weiten Welt gewidmet: Dort finden sich die 24 Zeitzonen, die in Ganzstundenschritten von der Londoner Zeit am Nullmeridian abweichen, dargestellt anhand der dreibuchstabigen IATA-Codes für den jeweiligen Flughafen. So steht etwa PDL für Ponta Delgada auf den Azoren (GMT –1), FEN für die brasilianische Insel Fernando de Noronha (GMT – 2) und PPG für Pago Pago auf American Samoa (GMT –11), den Rest sollte man leicht identifizieren können. Unterhalb des Codes informieren kleine Zahlen auf der Minuterie zudem über die Abweichung zur Londoner Zeit in Greenwich.

Nomos Glashütte: Club Sport neomatik Worldtimer in Blau
Nomos GlashütteZwei Farbvarianten
Während die zweifarbig umrandete Anzeige für die Heimatzeit unverändert bleibt, kann man durch Betätigen des Drückers bei 2 Uhr schnell eine andere Zeit einstellen, dazu bewegen sich die Referenzzeit und der Stundenzeiger. Nomos bietet zwei Farbvarianten an: Das silberfarben galvanisierte und rhodinierte Zifferblatt wird kombiniert mit einem farblich abgesetzten Außenring und einer rot-blauen Indikation bei 3 Uhr; diese ist bei der blauen Version in Hellblau und Mittelblau gehalten, der Ring Ton in Ton mit dem Zifferblatt. Für eine gute Nachtablesbarkeit sind Stunden- und Minutenzeiger sowie die Stundenindexe und Zeiger

Nomos Glashütte: Club Sport neomatik Worldtimer in Silber und Blau mit Kaliber DUW 3202
Nomos GlashütteFlaches Manufakturkaliber
Bei der Entwicklung des neuen Automatikkalibers DUW 3202 hat Nomos es geschafft, das Werk mit 4,8 mm Bauhöhe sehr flach zu halten, sodass die Uhr unter der 10-Millimeter-Marke bleibt, genau gesagt bei 9,9 mm. Der mit einem Globus verzierte, beidseitig aufziehende Rotor liefert die Energie fürs Federhaus, es stellt eine Gangreserve von 42 Stunden bereit. Das hauseigene Hemm- und Schwingsystem ist mit einer gebläuten Unruhspirale und dem bekannten DUW-Reguliersystem ausgestattet, dazu kommen thermisch gebläute Schrauben und ein Sekundenstopp. Insgesamt ist das Werk ansprechend mit Glashütter Streifenschliff und Nomos-Perlage verziert und wirkt sehr modern – sowohl, was die Dreiviertelplatine als auch, was die an beiden Enden verschraubte Unruhbrücke angeht. Letztere verleiht der Unruh eine zusätzliche Stabilität.
Die beiden Modelle kommen jeweils in einem 40 mm großen und bis 100 m wasserdichten Edelstahlgehäuse, am Arm gehalten werden sie mit einem dreigliedrigen Stahlband mit 20-mm-Anstoßbreite. Für 3.940 Euro wechseln sie dauerhaft ans Handgelenk der Käuferin oder des Käufers.

Schlanke Form: Die Club Sport neomatik Worldtimer bleibt unter 10 mm Höhe.
Nomos Glashütte