Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
6 Minuten

Überlebenskünstler: 8 coole Titan-Uhren

Das leichte und widerstandsfähige Titan ist ein schwer zu bearbeitendes, aber hervorragendes und immer begehrteres Material für sportliche wie elegante Uhren. Wir stellen 8 coole Modelle vor.
Tutima-Sky_Chronograph_T5_Airy_Blue
©

Tutima

Uhren aus Titan sind dafür geschaffen, ans Limit zu gehen: Das Material ist bei gleichem Volumen 42 Prozent leichter als Edelstahl, aber mindestens so fest. Es ist amagnetisch und antiallergisch. Kommt es mit Sauerstoff in Berührung, bildet seine Oberfläche eine Schicht, die es vor Korrosion schützt. Diese macht das Material auch salzwasserbeständig, ideal also für Alltag und Abenteuer. In letzter Zeit entscheiden sich aber immer mehr Uhrenhersteller auch bei eleganten Modellen für das warme Material. Und manchmal wird es auch schwarz beschichtet. Wir stellen Ihnen acht besonders coole Uhren aus Titan vor.

Überlebenskünstler #1: Tutima Sky-Chronograph T5

Tutima Glashütte hat eine vieljährige Erfahrung mit Titan. Die Manufaktur setzt sowohl Reintitan Grade 2 als auch legiertes Grade-5-Titan ein. Zu den jüngsten Modellen gehört der Sky-Chronograph T5. Er ist mit zwei höchst unterschiedlichen Zifferblattfarben erhältlich: Neben der abgebildeten Variante Airy Blue gibt es auch die metallisch rosa schimmernde Version Copper. Der robuste 41-Millimeter-Chronograph verfügt über ein massives, 2,2 mm dickes Saphirglas auf der Oberseite, das jeden harten Einsatz mitmacht. Das Gleiche gilt für das dreireihige Titan-Gliederband mit Faltschließe und die Wasserdichtheit bis 100 Meter. Die senkrechte Anordnung der Hilfszifferblätter ergibt sich aus dem selbstaufziehenden Sellita-Kaliber SW500, das bei Tutima unter der Bezeichnung T310 firmiert. Den attraktiven Sportchronographen kann man für 4.250 Euro erwerben.

Anzeige
The-Citizen-AQ4100-65H-Soldat

Super Titanium: The Citizen AQ4100-65H aus der Iconic Nature Collection

© Citizen

Überlebenskünstler #2: The Citizen AQ4100-65H

Es ist kein Wunder, dass Citizen sein Premiummaterial Super Titanium auch und gerade bei seinen Spitzenmodellen unter dem Label The Citizen einsetzt. Super Titanium ist ein Titan, das bei Citizen mit einer Duratect genannten Technologie oberflächengehärtet wird. Citizen erreicht damit nach eigenen Angaben das 5-Fache der Oberflächenhärte von Edelstahl. Dadurch wird das Material besonders effektiv vor Kratzern geschützt. Die The Citizen AQ4100-65H aus der Iconic Nature Collection besticht zudem durch die von Citizen erfundene Eco-Drive-Technologie und ein Zifferblatt aus japanischem Tosa Washi Paper. Die spezielle Textur, die an feine Wellenlinien im Sand erinnert, lässt Licht bis zum Werk durchscheinen. Die Solartechnik von Eco-Drive macht eine Batterie überflüssig, zugleich erreicht das Quarzwerk eine Präzision von plus/minus 5 Sekunden pro Jahr und verfügt über einen ewigen Kalender. Die 38,3 mm große Titanuhr  ist bis 100 Meter wasserdicht und auf 350 Exemplare limitiert und kostet 4.200 US-Dollar.

Jaquet Droz: Charming Bird Titanium

Jaquet Droz: Charming Bird Titanium

© Jaquet Droz

Überlebenskünstler #3: Jaquet Droz Charming Bird Titanium

Überlebt hat bei Jaquet Droz die faszinierende Kunst, Automaten zu bauen – im 18. Jahrhundert in Form lebensgroßer Figuren, heute in Armbanduhren. Die Charming Bird, vor über 10 Jahren erstmals einem staunenden Publikum präsentiert, kommt 2025 in einem Gehäuse aus Grade-5-Titan, was sie 42 Gramm leichter macht. Das Spektakel befindet sich bei 6 Uhr: Dort sitzt ein 13,5 mm großes Vögelchen, das auf Befehl den Schnabel öffnet, in drei Tönen pfeift, mit den Flügeln schlägt, den Schwanz bewegt und sich um die eigenen Achse dreht. Um das zu erleben, drückt man den in die Krone bei 2 Uhr integrierten Drücker, ein zweiter Druck stoppt das Schauspiel. Eine kleine Öffnung an linken Gehäuserand lässt die Luft und damit die Melodie nach außen entweichen. Bewegung und Gesang werden nicht mechanisch, sondern magnetisch und damit berührungslos gesteuert; das vermeidet Verschleiß und Störgeräusche. Während das Werk, das durch ein metallisiertes Saphirzifferblatt bei 12 Uhr durch die obere Krone aufgezogen wird, ist die Krone bei 2 Uhr für die eigene Gangreserve des Automaten zuständig. Die Charming Bird Titanium ist der erste Automat überhaupt, der in einem Titangehäuse realisiert wird. Der Preis des technischen Wunderwerks liegt bei 362.000 Schweizer Franken inkl. Mehrwertsteuer.

Anzeige
Franck Muller: Vanguard Slim Night Cut

Franck Muller: Vanguard Slim Night Cut

© Franck Muller

Überlebenskünstler #4: Franck Muller Vanguard Slim Night Cut

Franck Muller hat ein neues, ultraflaches Werk entwickelt, das zu 100 % in der markeneigenen Manufaktur Watchland bei Genf gefertigt wird. Dadurch war es möglich, das bekannte Vanguard-Gehäuse ebenfalls schlanker zu machen. So bleibt der sportliche Charakter erhalten, erhält aber noch elegantere Züge. Damit die neue Vanguard Slim Night Cut auch noch spürbar weniger wiegt, hat sich Franck Muller für Titan Grade 5 als Gehäusematerial entschieden. Gehäuse, Boden und Krone werden zudem einem Mikrosandstrahl-Prozess unterzogen und anschließend schwarz PVD-beschichtet. Das Resultat ist eine erstaunliche Harmonie zwischen Material und Farbe. Das zweite wichtige Feature neben dem Titan ist die Verwendung von Leuchtmasse: Die Umrandungen der aufgesetzten Ziffern, der zentrale Kreis, der Markenlogo und -schriftzug umschließt, sowie die Gehäuseflanken sind aus einem innovativen Material gefertigt, in das Superluminova integriert ist. Auch die beiden Zeiger sind mit Leuchtmasse belegt. So entsteht bei Dunkelheit eine coole schwarz-grüne Optik, die die Uhr ganz anders aussehen lässt als bei Tag, wo sie in verschiedenen Abstufungen von Schwarz, Grau und Weiß erscheint. Die ersten 24 Exemplare der unlimitierten Uhr werden für 15.000 Euro plus Mehrwertsteuer über den Pariser Juwelier Chronopassion verkauft, mit dem Franck Muller eng verbunden ist, danach ist die Vanguard Slim Night Cut auch bei den anderen Verkaufsstellen der Marke erhältlich.

Tudor: Pelagos FXD am Textilband
Tudor: Pelagos FXD am Textilband © Tudor

Überlebenskünstler #5: Tudor Pelagos FXD

Die Tudor Pelagos FXD entstand in Zusammenarbeit mit einer Spezialeinheit der französischen Marine. Die Uhr ist für die Unterwassernavigation konzipiert und für den professionellen Einsatz optimiert und besitzt deshalb ein paar spezielle Eigenschaften. In zweijähriger Entwicklungsarbeit zusammen mit der Spezialeinheit Commando Hubert entstand die Pelagos FXD, die den Anforderungen der Kampfschwimmer entspricht. Sie besitzt ein 42 Millimeter großes und bis 20 Bar druckfestes Gehäuse aus Titan, das samt Bandanstößen aus einem Block gefräst wurde. Diese festen Bandstege verleihen dem Modell seinen Namen, denn die Abkürzung FXD steht für "fixed" Auch die beidseitig drehbare Countdown-Lünette, die für Kampfschwimmer zur Unterwassernavigation unabdingbar ist, besteht aus dem salzwasserresistenten Material. Im Innern arbeitet das automatische Manufakturkaliber MT5602 mit 70 Stunden Gangdauer, Siliziumspirale und COSC-Zertifikat. Am Arm hält die Pelagos FXD ein blaues Textilband mit Klettverschluss beziehungsweise ein mitgeliefertes Kautschukband. Kostenpunkt: 4.310 Euro.

Anzeige
Blancpain: Fifty Fathoms Bathyscaphe

Blancpain: Fifty Fathoms Bathyscaphe

© Blancpain

Überlebenskünstler #6: Blancpain Fifty Fathoms Bathyscaphe

Blancpain verwendet für das 43 Millimeter große Gehäuse seiner Fifty Fathoms Bathyscaphe Titan Grade 2. Für die einseitig drehbare Lünette der Taucheruhr kommt ebenfalls Titan zum Einsatz, die Skala besteht jedoch aus satinierter, kratzfester Keramik. Die bis 300 Meter wasserdichte Titanschale beherbergt das automatische Manufakturkaliber 1315 mit 120 Stunden Gangreserve, das dank seiner Siliziumspiralfeder unempfindlich gegenüber Magnetfeldern, Stößen und Temperaturschwankungen ist. Die Bathyscaphe kostet am Titanband 16.350 Euro.

Formex: Field Automatic 41 mm

Formex: Field Automatic 41 mm

© Formex

Überlebenskünstler #7: Formex Field Automatic 41 mm

Formex vertraut bei seiner Field Automatic auch auf Grade-2-Reintitan und unterzieht das Gehäuse zusätzlich einer speziellen Behandlung. Durch diese wird erreicht, dass die Oberfläche noch resistenter gegenüber Kratzern wird. Die positiven Eigenschaften des Grundmaterials bleiben jedoch erhalten. Auf dem dunklen Zifferblatt liegen die Stundenmarkierungen und arabischen Zahlen etwas vertieft. Sie sind mit Superluminova Old Radium gefüllt und sorgen so auch im Dunkeln für eine gute Ablesbarkeit. Im Innern arbeitet das Automatikkaliber Sellita SW 200. Der robuste Zeitmesser wird am extrem leichten Nylon-Velcro-Band getragen. Für 950 Euro kann man sich die Dreizeigeruhr ans Handgelenk legen.

Hublot: MP-13 Tourbillon Bi-Axis Retrograde

Hublot: MP-13 Tourbillon Bi-Axis Retrograde

© Hublot
Anzeige

Überlebenskünstler #8: Hublot MP-13 Tourbillon Bi-Axis Retrograde

Hublot setzt verstärkt auf Titan, insbesondere aufgrund seines geringen Gewichts. Mit der MP-13 Tourbillon Bi-Axis Retrograde behaust Hublot ein fliegendes Tourbillon im Titanmantel. Damit man das besonders gut sieht, ist die Lünette nach unten hin verlängert und bricht aus der Kreisform aus. Die Uhr misst 44 Millimeter im Durchmesser und ist bis 30 Meter wasserdicht. Im Innern arbeitet das hauseigene Kaliber HUB6200 Unico mit Handaufzug, Tourbillon, Doppelachse und 96 Stunden Gangreserve. Das Titangehäuse wird mit Kautschukband ergänzt. Die Referenz 913.NX.1170.RX kostet 172.000 Euro.

Tutima Blancpain Sportuhren Schweizer Uhren Formex Luxusuhren Titan Uhr Tudor Franck Muller Jaquet Droz Citizen

Eppli: Luxus- & Vintage-Uhrenauktion im April 2025

- Top Thema

Adriatica – Tourbillon 8888

- Hotspot

Das könnte Sie auch interessieren

IWC Schaffhausen widmet die Shock Absorber XPL dem Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff
IWC Schaffhausen und Mercedes-AMG heben ihre langjährige Partnerschaft auf die nächste Stufe. Die neue Big Pilot's Watch Shock Absorber XPL ist als Hommage an Toto Wolff konzipiert.
3 Minuten
Richard Mille: Bei der RM 74-02 Automatic Tourbillon trifft Blattgold auf Quartz TPT
Richard Mille will bei der neuen RM 74-02 Automatic Tourbillon Feinsinn mit Stärke vereinen. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn für diese Uhr wurde ein neuer Verbundwerkstoff aus Roséblattgold und Quartz TPT geschaffen.
3 Minuten
Bestätigt: So fallen die neuen Rolex-Preise 2025 aus
Wie vermutet hat Rolex auch zum 1.1.2025 seine Preise erhöht. Die Anpassungen blieben zum Teil moderat, fielen in einigen Fällen aber deutlich aus. Der Anstieg bewegt sich in den meisten Fällen zwischen unter einem und knapp 8 Prozent. Ein Modell ist sogar mehr als 14 Prozent teurer geworden.
4 Minuten
Anzeige