Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
4 Minuten

Luxusuhren auf dem Zweitmarkt: Diese Marken und Modelle bestimmen derzeit die Trends

Die Nachfrage nach Luxusuhren auf dem Zweitmarkt bleibt hoch. Doch welche Marken und Modelle dominieren aktuell die Verkäufe? Chrono24 hat in einer Analyse der vergangenen Monate die spannendsten Trends im Bereich der gebrauchten Luxusuhren ermittelt.

Cartier und Tudor setzen Zeichen im Bereich der Second-Hand-Luxusuhren

In den vergangenen Monaten ist eine klare Tendenz erkennbar: Klassiker und ikonische Modelle erobern den Luxusuhren-Zweitmarkt. An der Spitze dieser Trends steht Cartier. Die französische Maison hat sich mit einer ordentlichen Marktanteilssteigerung einen nennenswerten Platz unter den beliebtesten Marken auf dem Zweitmarkt erkämpft. Die Tank und Santos von Cartier sind dabei eben offenbar nicht nur zeitlose Symbole, sondern auch bei Sammlern und Uhrenliebhabern nach wie vor sehr gefragt. Insbesondere die Cartier Tank hat in den vergangenen Monaten einen enormen Nachfrage-Boom erlebt und ihre Marktanteile auf diese Weise um beeindruckende 30,9 Prozent gesteigert.

Anzeige
Tabelle gefragte Modelle auf dem Zweitmarkt

Cartier konnte mit einer deutlichen Marktanteilssteigerung ihre Spitzenposition unter den beliebtesten Luxusuhrenmarken festigen.

© Chrono 24

Aber nicht nur Cartier sorgt für Aufsehen. Auch die Rolex-Schwester Tudor befindet sich im Aufwind. Die Tudor Black Bay verzeichnet beispielsweise einen Anstieg von 12,3 Prozent und reiht sich somit unter die am häufigsten gehandelten Modelle ein. Besonders bemerkenswert ist dabei der eher moderne Charakter der Black Bay, die mit ihrem sportlich-eleganten Design und der Verbindung von Tradition und Innovation offenbar immer wieder die Aufmerksamkeit von Uhrenliebhabern auf sich zieht.

Luxusuhren im Trend: Die Klassiker von Patek Philippe und Vacheron Constantin

Ebenfalls von Bedeutung sind die Klassiker von Patek Philippe und Vacheron Constantin, die sich im Vergleich zu vielen anderen Marken mit einer stabilen, hochwertigen Marktstellung behaupten. Modelle der Linien Complications und Calatrava von Patek Philippe bleiben laut Chrono24 nach wie vor gefragte Objekte der Begierde. Besonders bemerkenswert ist hier aber vor allem der anhaltend hohe Status dieser Uhren im Luxussegment, was sich auch auf den Zweitmarkt auswirkt: So stieg der Anteil der Patek-Philippe-Complications-Modelle in den vergangenen Monaten um 13,6 Prozent, ein klarer Indikator für die ungebrochene Beliebtheit dieser Uhren.

Tabelle der gefragtesten Luxusuhrenmodelle

Patek Philippe und Vacheron Constantin behaupten sich weiterhin mit stabiler Marktstellung im Luxusuhrensegment.

© Chrono 24

Neben Patek Philippe sorgt auch Vacheron Constantin weiterhin für Wirbel. Mit einer beeindruckenden Marktanteilssteigerung von über 12 Prozent hat sich die Marke im High-End-Segment des Zweitmarktes weiter etabliert. Besonders die Vacheron Constantin 222, die das Erbe des ikonischen Designers Gerald Genta fortführt, sorgte zuletzt für neue Impulse. Die Uhr hat in den vergangenen Monaten eine so hohe Nachfrage erlebt, dass sie teilweise zum dreifachen Listenpreis gehandelt wird. Das hohe Interesse an diesem Modell zeigt aber nicht nur das wachsende Vertrauen in Vacheron Constantin, sondern auch, wie bedeutend die Verbindung von Tradition und Exklusivität in der Welt der Luxusuhren nach wie vor ist.

Aufstrebende Marken und neue Designtrends

Neben den etablierten Marken wie Cartier und Patek Philippe gibt es jedoch auch einen Trend hin zu anderen vielversprechenden Herstellern. Marken wie Hermès und Piaget verzeichnen signifikante Zuwächse, insbesondere im Bereich der eleganten, eher schlicht gehaltenen Modelle. Hermès, das für seine Luxus-Accessoires bekannt ist, konnte seinen Marktanteil um bemerkenswerte 55,6 Prozent steigern. Auch Piaget mit seiner Nähe zu Cartier in Sachen Design und Zielgruppe, hat mit einer Zunahme von 50 Prozent im Zweitmarkt für aufmerksame Blicke gesorgt.

Im Bereich Design sind vor allem rechteckige Gehäuseformen und Ellipsenmodelle gefragt und haben in den vergangenen Jahren kontinuierlich an Popularität gewonnen. Das zeigt, dass Sammler zunehmend den Wunsch nach auffälligen, aber gleichzeitig eleganten Uhren haben. Besonders auffällig ist auch die Zunahme von Uhren mit goldfarbenen Zifferblättern und Roségold-Gehäusen, was die Richtung hin zu edlen Materialien weiter stärkt.

Anzeige
Tabelle gefragte Uhrenmaterialien Zweitmarkt

Rechteckige Gehäuse, Ellipsenmodelle und edle Materialien wie Roségold liegen im Trend.

© Chrono24

Stabilität und Wachstum auf dem Zweitmarkt – ein Fazit

Die Entwicklung des Zweitmarktes für Luxusuhren zeichnet ein spannendes Bild: Besonders Marken wie Cartier, Tudor und Vacheron Constantin haben in der jüngeren Vergangenheit ihre Marktanteile deutlich ausgebaut und bestätigen damit ihren Status als führende Akteure im Bereich der Luxusuhren.

Anzeige

Modelle mit klaren Design-Codes und einer starken Markentradition, gepaart mit einer durchdachten Preispolitik, haben demnach die besten Chancen, auch weiterhin eine stabile Position auf dem Markt zu haben.

Insgesamt lässt sich zusammenfassen, dass der Zweitmarkt für Luxusuhren trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und schwankender Preise weiterhin floriert.

So wurde untersucht

Chrono24 ist der weltweit führende Online-Marktplatz für Luxusuhren. Für die Analyse der Zweitmarkt-Trends wurden Marken und Modelle mit mindestens einem Prozent Marktanteil untersucht. Der betrachtete Zeitraum umfasst das Jahr 2024, wobei das Kaufverhalten und Marktanteilsveränderungen analysiert wurden.

Cartier Cartier Tank Cartier Santos Rolex Tudor Tudor Black Bay Patek Philippe Vacheron Constantin Patek Philippe Grand Complications Patek Philippe Calatrava Hermès Piaget

Die neue Damasko DC87 mit Silizium Control-Spring Technologie

- Top Thema

Die Intra-Matic von Hamilton ist bereit für eine neue Ära

- Hotspot

Das könnte Sie auch interessieren

IWC Schaffhausen widmet die Shock Absorber XPL dem Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff
IWC Schaffhausen und Mercedes-AMG heben ihre langjährige Partnerschaft auf die nächste Stufe. Die neue Big Pilot's Watch Shock Absorber XPL ist als Hommage an Toto Wolff konzipiert.
3 Minuten
Richard Mille: Bei der RM 74-02 Automatic Tourbillon trifft Blattgold auf Quartz TPT
Richard Mille will bei der neuen RM 74-02 Automatic Tourbillon Feinsinn mit Stärke vereinen. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn für diese Uhr wurde ein neuer Verbundwerkstoff aus Roséblattgold und Quartz TPT geschaffen.
3 Minuten
Bestätigt: So fallen die neuen Rolex-Preise 2025 aus
Wie vermutet hat Rolex auch zum 1.1.2025 seine Preise erhöht. Die Anpassungen blieben zum Teil moderat, fielen in einigen Fällen aber deutlich aus. Der Anstieg bewegt sich in den meisten Fällen zwischen unter einem und knapp 8 Prozent. Ein Modell ist sogar mehr als 14 Prozent teurer geworden.
4 Minuten
Anzeige
Anzeige