Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
2 Minuten

Panerai: Radiomir 1940 Minute Repeater Carillon Tourbillon GMT

Panerai Minute Repeater
© PR
Mit ihrem exklusiven Tourbillon-Regulator und einer doppelten Minutenrepetition, die entweder die Zeit vor Ort oder in einer zweiten Zeitzone schlägt, ist die neue Radiomir 1940 Minute Repeater Carillon Tourbillon GMT die technisch komplizierteste aller bislang in der Manufaktur von Panerai in Neuchâtel entstandenen Uhren.
Anzeige
Panerai-Radiomir-Pam600.jpg
Das Schlagwerk der PAM600 wird über einen Drücker auf der 8-Uhr- Position ausgelöst. © PR
Panerai entwickelte für die Radiomir 1940 Minute Repeater Carillon Tourbillon GMT das neue Manufakturuhrwerk P.2005/MR. Dieses Skelett-Kaliber mit Handaufzug verfügt über einen Minutenrepetitionsmechanismus mit besonderen technischen Eigenschaften. Das Schlagwerk wird über einen Drücker auf der Acht-Uhr-Position ausgelöst. Wird dieser betätigt, schlagen drei Hämmer drei am Uhrwerk und Gehäuse befestigte Klangfedern an. Durch den Einsatz von drei statt traditionell zwei Hämmern lassen sich drei verschiedene Töne kombinieren. So kann das Glockenspiel eine Melodie spielen. Traditionsgemäß ist der erste Gongschlag der tiefste und zeigt die Stunde an, während der letzte und höchste die einzelnen Minuten angibt. Eine Besonderheit ist das dreimalige Schlagen des zwischen diesen beiden Tönen liegenden zweiten Gongs. Jeder Dreifachschlag entspricht zehn Minuten und nicht wie üblich 15.
Panerai-Radiomir-Pam600-Werk.jpg
Durch die Skelettierung ist das Tourbillon sowohl von der Vorderseite als auch von der Rückseite erkennbar. © PR
Die größte Besonderheit der Minute Repeater Carillon von Panerai ist jedoch die Tatsache, dass die Repetitionsfunktion sowohl die Zeit vor Ort als auch die Zeit in einer zweiten Zeitzone schlagen kann. Angezeigt wird die zweite Zeitzone auf dem Zifferblatt über einen zentralen Zeiger und die am-pm-Anzeige bei der Drei. Das Kaliber P.2005/MR mit Handaufzug besitzt einen Tourbillon-Käfig, dessen Unruh sich um eine senkrecht zur Unruhachse liegende Achse dreht. Außerdem benötigt ein herkömmlicher Tourbillon für eine Umdrehung eine Minute, während der des Kalibers P.2005/MR nur 30 Sekunden braucht. Das Radiomir-1940-Gehäuse besitzt den historischen Durchmesser von 49 Millimetern und ist bis drei Bar wasserdicht. Die charakteristischen Ziffern und Stundenmarkierungen sind mit Superluminova beschichtet. Das Gehäuse ist aus 18-Karat-Rotgold gefertigt, ein Platinanteil in dessen Legierung macht es besonders korrosionsbeständig, und seine große Härte gewährleistet eine gute Klangübertragung. Die Panerai Radiomir 1940 Minute Repeater Carillon Tourbillon GMT kostet 395.000 Euro und wird nur auf Kundenwunsch angefertigt. tw
Tourbillon Panerai Manufakturkaliber Skelettuhren Panerai Radiomir Schlagwerk Uhr Goldene Uhr Minutenrepetition Uhr Handaufzug Archiv
Vier Uhren der Meistersinger Kaenos

Die Kaenos – Meistersingers nächste Generation der Einzeigeruhr

- Top Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Montblanc: 1858 Split Second Chronograph Limited Edition in Burgunderrot - Watches and Wonders 2025
Highlight für Minerva-Fans: Montblanc bringt eine neue Limited Edition seines Schleppzeiger-Chronographen mit Kaliber MB M 16.31 heraus - mit einem Zifferblatt in betörendem Burgunderrot.
3 Minuten
A. Lange & Söhne: Odysseus Honeygold und neue 1815-Modelle - Watches and Wonders 2025
A. Lange & Söhne erfüllt lang gehegte Träume: Wer sich nach einer Odysseus in Honeygold gesehnt hat, kann jetzt jubeln. Und die 1815 kommt in einem 34-mm-Gehäuse in Weiß- und Rotgold.
4 Minuten
Audemars Piguet präsentiert neue Keramiknuance als Tribut an den Nachthimmel des Vallée de Joux
Die tiefblaue Keramik namens „Bleu Nuit, Nuage 50“ ziert drei Royal Oak-Varianten.
3 Minuten
1. Apr 2025
Toric Perpetual Calender: Parmigiani denkt den ewigen Kalender neu - Watches and Wonders 2025
Mit der Toric Perpetual Calendar verbindet Parmigiani komplexe Technik mit einer subtilen, reduzierten Gestaltung.
3 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige