Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
11 Minuten

Das Tourbillon

Breguet: Tradition Tourbillon 7047, Zifferblattseite
© PR
Das Tourbillon feierte 2021 seinen 220. Geburtstag. Erfunden wurde es von Abraham Louis Breguet (1747-1823): Am 26. Juni 1801 erhielt Breguet das Patent für eine der größten Uhrenkomplikationen aller Zeiten. Das Tourbillon repräsentierte einen wichtigen Vorwärtsschritt im unermüdlichen Bemühen um ganggenaue Räderuhren. Bei modernen Armbanduhren dient es vor allem der Freude an komplexer Mechanik und dem ästhetischen Empfinden. Wir stellen die Komplikation mit allen wichtigen Informationen, Bildern, Videos und aktuellen Modellen vor.
Breguet: Marine Équation Marchante 5887 © Ulysse Nardin
So auch bei Tourbillons, mit der das Swatch-Group-Unternehmen Breguet an die Erfindung seines Marken-Ahnherrn erinnert. Eine Tourbillon-Glaubensfrage lautet heute: Lieber fliegend oder lieber unter einer Brücke? Doch beginnen wir am Anfang. Im englischsprachigen Video erklärt der Uhrenexperte Jeff Kingston anhand des L-evolution C Tourbillon von Blancpain die Funktionsweise des Tourbillons:Inhalt:

Das Tourbillon – wozu eigentlich?

Gerade bei den zumeist in vertikaler Position getragenen Taschenuhren stört die Erdanziehungskraft das Gangverhalten ganz beträchtlich. Und zwar dann, wenn der Schwerpunkt von Unruh und Spirale nicht im Zentrum der Unruhwelle liegen. In diesem Fall gibt es nämlich eine Stelle am Unruhreif, die dem Erdmittelpunkt beharrlich entgegen strebt. Diesem leidigen Problem begegneten die Uhrmacher einst durch gewissenhaftes Regulieren des Unruh-Unruhspirale-Ensembles. Doch selbst bei größter Akribie ist der aufwendige Balanceakt nur von begrenzter Dauer. Irgendwann kehren die lästigen Schwerpunktfehler zurück, beschleunigen oder bremsen die Unruh-Rotationen. Die Folge: spürbare Gangabweichungen. Die Auswirkungen der Schwerkraft beschäftigten Abraham-Louis Breguet über Jahre. Dabei reifte in ihm die Erkenntnis, dass sich daraus resultierende Schwerpunktfehler mit den bekannten Mitteln nicht dauerhaft eliminieren lassen.
Das Tourbillon: Schwing- und Hemmungssystem sitzen in einem Drehgestell – im Bild eine Konstruktion von Girard-Perregaux (Foto von patriceschreyer.com) © Girard-Perregaux
Der Königsweg bestand in einem kontinuierlichen Ausgleich der unliebsamen Interdependenz zwischen Schwerpunktfehler und Gravitation. Ende des 18. Jahrhunderts, vermutlich 1795, hatte Breguet eine trickreiche Lösung gefunden: Er montierte das Schwing- und Hemmungssystem – Unruh, Unruhspirale, Anker und Ankerrad – in einem Drehgestell, das einmal pro Minute um seine Achse rotierte. Somit hoben sich beschleunigende und bremsende Momente in senkrechter Position der Uhr gegeneinander weitgehend auf. Das Erfolgsrezept für dieses Nullsummenspiel mit dem Namen Tourbillon erlangte 1801 Patentschutz. Die uhrmacherische Umsetzung dieser Idee verlangte nach kompetenten Handwerkern. Auch nach dem Tode des Erfinders waren nur Spitzenkräfte in der Lage, die geniale Konstruktion so zu realisieren, dass sie ihren Zweck erfüllte. Zu ihnen gegehörten unter anderem Georges Favre-Bulle, Sylvian Jeanmairet, Urban Jürgensen, Victor Kullberg, Albert Pellaton-Favre, Jämes Pellaton und Constant Girard-Perregaux.

So funktioniert Breguets Tourbillon

Breguet positionierte die Unruh im Zentrum des Drehgestells. Wie allgemein üblich, lagerte er die Zapfen ihrer Welle oben und unten. Darüber hinaus war eine Lagerung des Drehgestells selbst vonnöten. Sie befand sich ebenfalls oben und unten in einer Linie mit der Unruhwelle. Das Ankerrad- oder Hemmtrieb ragte unten ein wenig aus dem Drehgestell heraus. Unten im Zentrum hatte der Meister auch das Sekundentrieb befestigt. Das zugehörige Sekundenrad hatte er starr und konzentrisch dazu mit der unteren Platine verschraubt. Somit setzte das Kleinbodenrad als letztes Mobil des normalen Räderwerks das Sekundentrieb und damit auch das Drehgestell in Bewegung. Die Zähne des Hemmtriebs griffen in diejenigen des fixierten Sekundenrads.
IWC: Tourbillon © IWC
Bedingt durch die Rotationen des Drehgestells blieb ihnen gar nichts anderes übrig, als permanent abzurollen, das Ankerrad zu drehen und die Unruhschwingungen auf übliche Weise über den Anker mit seiner Gabel aufrecht zu erhalten. Bei dieser Anordnung rotiert die Unruh samt Hemmung beständig um 360 Grad. Generell macht es übrigens keinen Unterschied, ob die Unruh zentral oder dezentral im Tourbillonkäfig angebracht ist. Die mittige Positionierung bedingt einen lateralen Anker mit seitlicher Gabel, dezentrale Platzierung gestattet hingegen die Verwendung eines klassischen Ankers mit rückwärtiger Gabel.
Breguet: Tradition Tourbillon 7047 © Breguet
Neuestes Tourbillon aus dem Hause Breguet ist das Modell Tradition Tourbillon 7047. Der Antrieb erfolgt über Kette und Schnecke - dieser Mechanismus optimiert den Gang der Uhr.

Der Tourbillonkäfig: unglaublich leicht

Es ist kaum zu glauben, wie leicht so ein Tourbillonkäfig ist: In den meisten Fällen bringt er nicht einmal 0,3 Gramm auf die Briefwaage – und das, obwohl dort im Normalfall um die 70 Einzelteile versammelt sind, wenn man neben Unruh, Spirale Anker und Ankerrad alle Schräubchen und Stifte, Stoßsicherungen und Lagersteine sowie die Teile, die den eigentlichen Käfig ausmachen, mitzählt.
Girard-Perregaux: Die einzelnen Bestandteile eines Tourbillonkäfigs © Girard-Perregaux

Was für Tourbillon-Varianten gibt es?

Als wäre ein Tourbillon allein nicht schon eine äußerst komplizierte Angelegenheit, haben viele Hersteller Sonderformen konstruiert. Da gibt es das Gyrotourbillon von Jaeger-LeCoultre, bei dem sich die Unruh um gleich zwei Achsen kreist. Im Vergleich zu den früheren Modellen mit Gyrotourbillon ist nun das Tourbillon selbst in der Größe reduziert, was laut Jaeger-LeCoultre seine Fehlertoleranz verringert und es dem Besitzer ermöglicht, sie täglich zu tragen anstatt sie vor allem im Tresor aufzubewahren. Dazu kommt ein einminütiger Konstantkraft-Mechanismus in Form einer zwischengeschalteten Feder. Diese wird permanent durch die Hauptfeder aufgezogen und bewirkt, dass das Tourbillon kontinuierlich mit immer dem gleichen Antriebsmoment versorgt wird. Beim Exotourbillon von Montblanc befindet sich die Unruh außerhalb des Käfigs, sodass man sie prominent auf dem Zifferblatt sehen kann. Roger Dubuis baut in sein Doppeltourbillon gleich zwei Drehgestelle ein, die sich in die jeweils andere Richtung drehen. A. Lange & Söhne stellte 2008 beim Cabaret Tourbillon den ersten Sekundenstopp für ein Tourbillon vor und nutzt diesen heute unter anderem beim Lange 1 Tourbillon Ewiger Kalender. Greubel Forsey wiederum hat sich auf im Winkel geneigte Tourbillons spezialisiert, die optisch ein noch größeres Schauspiel bilden. Bei der Histoire de Tourbillon 10 von Harry Winston rotieren gleich vier Tourbillons für einen gleichmäßigen Gang. Die Unruhn in ihren Käfigen zeigen sich zifferblattseitig jeweils in einer der vier Ecken des 53,5 mal 39,1 Millimeter großen Gehäuses. Sie drehen sich in 36 Sekunden einmal gegen den Uhrzeigersinn und sind durch drei Differenziale miteinander verbunden. Grand Seiko wieder hat das T0-Konstantkraft-Tourbillon entwickelt, das weltweit zum ersten Mal über einen vollständig integrierten Konstantkraft-Mechanismus in Kombination mit dem Tourbillon auf derselben Achse verfügt. Auf der Watches & Wonders 2022 stellte Grand Seiko die Constant-Force Tourbillon Kodo vor, bei der dieses Kaliber erstmals zum Einsatz kommt. Breguet bietet mit dem Kaliber 588 ein Doppeltourbillon, bei dem die zwei Tourbillons ihre Energie jeweils aus einem eigenen Federhaus erhalten, deren Räderwerke über ein Differenzial miteinander verbunden sind. 2020 setzte die Schweizer Manufaktur das Uhrwerk in der neuen Classique Doppeltourbillon 5345 Quai de l’Horloge ein.
Grand Seiko Constant-Force Tourbillon Kodo: Die Konstruktion von Grand Seiko verfügt über einen vollständig integrierten Konstantkraft-Mechanismus in Kombination mit dem Tourbillon auf derselben Achse. © Grand Seiko
Das Manufakturkaliber mit Tourbillon des Modells Tourbillon with Three Flying Bridges Aston Martin Edition von Girard-Perregaux scheint zu schweben. © Girard-Perregaux
Jaeger-LeCoultre: Master Grande Tradition Gyrotourbillon Westminster Perpetuel © Jaeger-LeCoultre
Ein Handaufzugskaliber mit Tourbillon besitzt die Richard Mille RM 21-01 Tourbillon Aerodyne © Richard Mille
Montblanc: 4810 ExoTourbillon Slim © Montblanc
Die Omega De Ville Tourbillon Numbered Edition ist ein Zentraltourbillon mit Handaufzug, das zudem als Master Chronometer zertifiziert ist. Außerdem ist es antimagnetisch und läuft auch unter einem Magnetfeld von 15.000 Gauß einwandfrei. © Omega
Das (von vorn nicht sichtbare) Tourbillon der Lange 1 Tourbillon Ewiger Kalender besitzt eine Stoppfunktion © A. Lange & Söhne
Harry Winston: Histoire de Tourbillon 10 in Weißgold © Harry Winston
Rückseite der Harry Winston Histoire de Tourbillon 10 © Harry Winston
Grand Seiko: T0-Konstantkraft-Tourbillon © Grand Seiko
Breguet: Classique Doppeltourbillon 5345 Quai de l’Horloge © Breguet

Das flachste Tourbillon: Bulgari Octo Finissimo Tourbillon Automatic

Das 2018 lancierte Octo Finissimo Tourbillon Automatic von Bulgari ist mit einer Gesamthöhe von 3,95 Millimetern nicht nur die flachste Uhr mit Tourbillon, sondern die flachste Automatikuhr überhaupt. Das Manufakturkaliber BVL 288 ist außerdem das flachste Automatikwerk der Welt sowie das flachste Werk mit Tourbillon. Den letztgenannten Rekord teilt es sich mit dem Schwesterkaliber BVL 268 mit Tourbillon und Handaufzug, ebenfalls von Bulgari: Beide messen nur 1,95 Millimeter in der Höhe.
Flachstes Tourbillon und flachste Automatikuhr der Welt: Bulgari Octo Finissimo Tourbillon Automatic © Bulgari

Das größte Tourbillon: Kerbedanz Maximus

Riesiger Tourbillonkäfig: Kerbedanz Maximus © Breguet
Die in Neuchâtel beheimatete Marke Kerbedanz hat nach eigenen Aussagen das weltweit größte Tourbillon in Programm: Sage und schreibe 27 Millimeter beträgt der Durchmesser des zentral positionierten Tourbillonkäfigs, der eine Umdrehung in sechs Minuten vollzieht. Um möglichst leicht zu sein, besteht der Käfig aus Titan. Das Handaufzugskaliber KRB-08 besteht aus 415 Einzelteilen, davon 73 für das Tourbillon. Seine 54 Stunden Gangautonomie bezieht es aus vier Federhäusern. Die gesamte Uhr mit ihren Gehäuse aus Platin, Rotgold und Titan ist beachtliche 49 Millimeter groß. Sie wird 99-mal gebaut; den Preis erfährt man auf Anfrage.

Das kleinste Tourbillon: Bulgari Serpenti Seduttori Tourbillon

Bulgari: Serpenti Seduttori Tourbillon in Roségold besetzt mit 299 Diamanten © Bulgari
Mit der Anfang 2020 vorgestellten Serpenti Seduttori Tourbillon zeigt Bulgari das derzeit kleinste Tourbillon-Uhrwerk auf dem Markt. Das Kaliber BVL150 wurde speziell für die besondere Serpenti-Gehäuseform konzipiert. Das Uhrwerk misst 22 mal 18 Millimeter, die Damenuhr kommt insgesamt mit einer Gehäusegröße von 34 Millimetern.Inhalt:nach oben

Nicht verwechseln: Tourbillon und Karussell

Bei der letztgenannten Konstruktion handelt es sich übrigens nicht, wie man manchmal fälschlicherweise liest, um ein Karussell. Beim Karussell wird das Drehgestell nicht vom Sekunden-, sondern vom Kleinbodenrad aus betätigt. Mit anderen Worten: Die Frage Tourbillon oder Karussell lässt sich nicht aus der Position der Unruh heraus, sondern nur bezogen auf die Antriebsform beantworten. Bei Tourbillons sind – im Gegensatz zum Karussell – die Drehungen des Käfigs für das Schwingen der Unruh und damit für die Funktion unverzichtbar. Stoppt der Käfig, steht das ganze Uhrwerk. Beim Karussell dagegen läuft das Uhrwerk konstruktionsbedingt auch bei angehaltenem Drehgestell weiter. Im folgenden englischsprachigen Video zeigt der unabhängige Uhrenexperte Jeff Kingston die Unterschiede der beiden Komplikationen:

Glashütter Spezialität: Das "fliegende" Tourbillon

Ein feiner, aber deutlich sichtbarer Unterschied bei Tourbillon-Konstruktionen geht auf Alfred Helwig zurück: die "fliegende" Lagerung des Drehgestells. Sie debütierte vermutlich 1922 in einer Taschenuhr mit der Nummer 3022. Bei ihr störte keine Lagerbrücke den Blick auf die unentwegten Rotationen des filigranen Drehgestells. Mehr über den deutschen Meister des Tourbillons erfahren Sie hier. Natürlich kam auch der Glashütter Meisteruhrmacher und Lehrer an der dortigen Uhrmacherschule nicht an zwei Lagern vorbei.
Das "fliegende" Tourbillon: Gangmodell von Alfred Helwig aus dem Jahr 1927, Deutsches Uhrenmuseum Glashütte © Uhrenmuseum Glashütte
Allerdings versteckte Helwig sie unterhalb des Drehgestellbodens. Der Antrieb erfolgt beim fliegenden Tourbillon gleichfalls über ein Trieb. Das jedoch sitzt auf der langen hinteren Welle des Drehgestells. Die abnehmbare Lagerung fliegender Tourbillons bezeichnen Uhrmacher wegen des länglichen Aufbaus gerne als "Turm". Er ist mit der Platine verschraubt. Der Trick bei der Montage besteht darin, dass Uhrmacher die hintere Lagerplatte entfernen und das im Presssitz montierte Sekundentrieb abziehen können. Heute findet man "fliegende" Tourbillons etwa bei Ulysse Nardin und Tourbillon-Spezialisten Wilhelm Rieber aus Tiefenbronn im Schwarzwald. Glashütte Original baut ausschließlich die "fliegend" gelagerte Variante des Tourbillons. Auch Audemars Piguet lanciert in der neuen Code 11.59-Kollektion ein fliegendes, also nur werkseitig gelagertes Tourbillon mit einem Zentralrotor.

Wie das Tourbillon ans Handgelenk kam

Obwohl das Tourbillon ursprünglich für Taschenuhren erfunden worden war, fand es auch ans Handgelenk. Zunächst gab es Armband-Tourbillons in homöopathischen Kleinstmengen, gefertigt als Unikate und um bei Chronometerwettbewerben triumphieren zu können. 1945 versah André Bornand ein rundes, 30 Millimeter großes Taschenuhrwerk mit einem Anker-Tourbillon. Auftraggeber war Patek Philippe. 1949, 1951 und 1953 nahm dieses Kaliber an Chronometerwettbewerben teil. 1950 machten sich André Zibach und Eric Jaccard an das tonneauförmige Kaliber 34, dessen Fläche von 702 Quadratmillimetern zur Wettbewerbskategorie D passte.
Patek Philippe: Referenz 130, das Tourbillon des Kalibers 34 T befindet sich auf der Rückseite © Patek Philippe
Einmal mehr war André Bornand für das Drehgestell zuständig. Die kostbaren Kaliber 34 T nahmen von 1958 bis 1966 an Wettbewerben des Genfer Observatoriums teil. 1962 erreichten zwei die ersten beiden Plätze.
Patek Philippe: Kaliber 34 T © Patek Philippe
Marcel Vuilleumier, Direktor der Uhrmacherschule in Le Sentier, setzte sich 1948 mit dem Wirbelwind fürs Handgelenk auseinander. Sein Credo: Dort unterliegen Tourbillons wesentlich stärkeren Beanspruchungen als in der Tasche. Deshalb setzte er auf 7,7 Minuten Umlaufzeit. Auf diesem gedanklichen Fundament fertigte Jean-Pierre Matthey-Claudet aus Evilard für Omega zu Versuchszwecken zehn Armband-Tourbillons. Schließlich experimentierte im französischen Besançon die Manufaktur Lip. Ihr Unikat basierte auf einem Formwerk. Die Besonderheit: Das Minuten-Tourbillon mit Ankerhemmung und einem Drehgestell-Durchmesser von stolzen 11,5 Millimetern rotierte in einem Zifferblatt-Ausschnitt.

Mit Audemars Piguet ging das Tourbillon in Armbanduhren-Serie

Mit dem ersten Serien-Tourbillon wartete Audemars Piguet im Jahre 1986 auf. Das Formwerk war nicht nur das kleinste und flachste seiner Art, sondern auch das erste Exemplar mit Selbstaufzug. Wie bei der Ende der 1970er-Jahre konstruierten, von verschiedenen Herstellern realisierten superdünnen Rekorduhr "Delirium" oder bei der Swatch diente der Gehäuseboden als Werkplatine. Das winzige Drehgestell bestand aus Titan. Mit dieser Armbanduhr trat Audemars Piguet eine Lawine los.
Audemars Piguet: Royal Oak Tourbillon Extra-Thin Openworked © Audemars Piguet
Der beispiellose Tourbillon-Boom währt bis in die Gegenwart. Modernste Technologien wie computergesteuertes Fräsen oder Funkenerosion eröffnen ungeahnte Möglichkeiten bis hin zum Billig-Tourbillon aus der Volksrepublik China. Der Vielfalt des kleinen Wirbelwindes sind scheinbar keine Grenzen gesetzt. Zwischen Luxus und Sportlichkeit bewegt sich etwa die Audemars Piguet Royal Oak Tourbillon Extra-Thin Openworked.

Fliegend oder unter einer Brücke – welches Tourbillon ist das bessere?

Klassische Konstruktionen mit Brücke über dem Drehgestell treten gegen fliegende Bauweisen an. Dabei ist die klassische die zuverlässigere – sowohl hinsichtlich Stoßsicherheit als auch in Sachen Ganggenauigkeit. Gangprüfungen in verschiedenen vertikalen Lagen haben ergeben, dass die Unterschiede beim fliegenden Tourbillon sehr groß sind, bei der klassischen Konstruktion hingegen recht viel ausgewogener. Die fliegende Bauweise bringt keine Vorteile, aber sie ist subjektiv die ästhetischere, wogegen das berühmte Tourbillon unter drei Brücken von Girard-Perregaux zahlreiche schöne Gestaltungsmöglichkeiten aufweist.
Tourbillon unter drei Goldbrücken von Girard-Perregaux © Girard-Perregaux
Fliegende Drehgestelle können zarter und leichter konstruiert werden. Sie sind aber auch viel schwieriger zu realisieren. Doch für die Faszination Tourbillon lohnt sich die Mühe. Man kann die Konstruktion leicht erhaben, etwas aus dem Zifferblatt herausragend anbringen. Ein Tourbillon darf heute als ein Kunstwerk betrachtet werden, einen wirklichen gangregulierenden Nutzen wie zu Breguets Zeiten hat es nicht mehr. Die technische Höchstleistung rechtfertigt sein Dasein und zieht zweifellos jeden Betrachter in seinen Bann.

Neue Uhren mit Tourbillon, vorgestellt 2021 und 2022:

Die junge Marke BA111OD bietet die Tourbillon-Uhr Veblen-Dilemma für 4.970 Euro an © BA111OD
Cyrus Genève bringt ihr Vertikaltourbillon in einer neuen Version mit Saphirglasgehäuse und nennt es Klepcys Vertical Skeleton Tourbillon Sapphire © Cyrus
Kross Studio stellt mit dem The Batman Tourbillon ein Zentraltourbillon vor © Kross Studio
Hublot: Big Bang Tourbillon Samuel Ross © Hublot
Chanel: J12 Tourbillon © Chanel
Parmigiani: Tonda PF Flying Tourbillon © Parmigiani
Livebild der H. Moser & Cie. Pioneer Cylindrical Tourbillon Skeleton von der Watches & Wonders 2022 © WatchTime
Chopard: L.U.C Full Strike Tourbillon © Chopard
Vacheron Constantin: Overseas Tourbillon Skelett in Roségold © Vacheron Constantin
TAG Heuer: Carrera Plasma Tourbillon Nanograph © TAG Heuer
Roger Dubuis: Die Marke baut ganz besondere Stücke wie die 2022 lancierte Knights of the Round Table Monotourbillon © Roger Dubuis
Hublot: Big Bang Integral Tourbillon Cathedral Minute Repeater © Hublot
Blancpain: Fifty Fathoms Tourbillon, Titan mit Titanband © Blancpain
Audemars Piguet: Royal Oak Concept Black Panther Flying Tourbillon © Audemars Piguet
Girard-Perregaux: Tourbillon with Three Flying Bridges © Girard-Perregaux
Hublot: MP-09 Tourbillon Bi-Axis 5 Days Power Reserve © Hublot
Frederique Constant: Highlife Tourbillon Perpetual Calendar Manufacture © Frederique Constant
A. Lange & Söhne: Cabaret Tourbillon Handwerkskunst © A. Lange & Söhne
Jaeger-LeCoultre: Reverso Hybris Mechanica Calibre 185 Quadriptyque mit vier Zifferblättern © Jaeger-LeCoultre
Sportlich und hochkompliziert ist die Greubel Forsey, die einen dreidimensionalen Erdball als grobe Weltzeitindikation besitzt © Greubel Forsey
Bei der Manero Minute Repeater Symphony kombiniert Carl F. Bucherer eine Minutenrepetition und ein Minutentourbillon © Carl F. Bucherer
Louis Vuitton: Tambour Curve GMT Flying Tourbillon aus Titan mit fliegendem Tourbillon und zweiter Zeitzone © Louis Vuitton
Bulgari Octo Roma Carillon Tourbillon © Bulgari
Das Tourbillon der Patek Philippe Minutenrepetition mit Tourbillon Referenz 5303 zieht bei sechs Uhr die Blicke auf sich . © PR
Skelettiertes Doppeltoubillon von Roger Dubuis: Excalibur Double Flying Tourbillon © Roger Dubuis
Ein Handaufzugskaliber mit Tourbillon besitzt die Richard Mille RM 21-01 Tourbillon Aerodyne © Richard Mille
Autoren: Gisbert L. Brunner, Rüdiger Bucher, Martina Richter, Nadja Ehrlich und Katharina StuderFortlaufend aktualisierter Artikel, erstmals online gestellt im Dezember 2016.
Audemars Piguet Roger Dubuis Hublot Girard-Perregaux Greubel Forsey Vacheron Constantin IWC Jaeger-LeCoultre Breguet Harry Winston Blancpain H. Moser & Cie. Tourbillon Hautlence A. Lange & Söhne Wissen Bulgari Omega Uhren Archiv
Hanhart-Aquasphere-Fabio-Tunno-Aufmacher.jpg

Hanhart Aquasphere FreeFall Blue – Top Thema

Titoni-Seascoper-8330-Eis-Beauty.jpg

Titoni - Kontinuität und Innovation aus Familienhand – Marke des Monats

Sinn 556 I WT

Die limitierte Sinn Spezialuhren x WatchTime 556 I WT – Intensiv wie ein Negroni

Das könnte Sie auch interessieren

Patek Philippe: Die Neuheiten zur Watches and Wonders
Die Genfer Manufaktur stellt 11 neue Modelle vor, darunter eine komplette technische Neuentwicklung, und lanciert erstmals eine Weltzeituhr mit Datumsanzeige, die automatisch mit der jeweiligen Ortszeit synchronisiert wird.
5 Minuten
Die 15 schönsten Dress-Watches - Welche elegante Uhr trägt der Mann am Abend?
Die meisten Uhren sind auf irgendeine Weise sportlich. Aber was trägt der Mann am Abend in der Oper oder bei sonstigen festlichen Anlässen? Die 15 schönsten Dress-Watches im Überblick:
7 Minuten
3. Aug 2023
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige