Fakt #1 über Vacheron Constantin: Die komplizierteste Uhr der Welt

Der chinesische ewige Kalender ist das Highlight unter den vielen Highlights der Berkley Grand Complication.
Vacheron ConstantinFakt #2 über Vacheron Constantin: Ein anderes Blau für jede Kollektion

Overseas Tourbillon in Titan: Für jede Kollektion hat Vacheron Constantin ein anderes Blau ausgewählt.
Vacheron ConstantinFakt #3 über Vacheron Constantin: Die schräge Uhr
1921 kreierte Vacheron Constantin eine bemerkenswerte Uhr: Ihr Zifferblatt war um 45 Grad gedreht, sodass die 12 in der Ecke saß, wo sich auch die Krone befand. Obwohl nur rund 24 Modelle für den amerikanischen Markt gebaut wurden, gab es zwei Varianten. Bei der einen befanden sich Krone und 12 im linken, bei der anderen im rechten oberen Eck. Uhren für Links- und Rechtshänder? Oder für Autofahrer? Den Grund für diesen Designkniff kennt heute niemand mehr. Aber schon 2008 brachte Vacheron Constantin das Jubiläumsmodell Les Historiques Americain 1921 heraus, in dem das damals brandneue Manufakturkaliber 4400 debütierte.
Vacheron Constantin: Historiques American 1921
Vacheron ConstantinFakt #4 über Vacheron Constantin: Retrograde Uhren

Vacheron Constantin: Patrimony Mondphase mit retrogradem Datum in Weißgold
Vacheron ConstantinAuch die retrograde Datumsanzeige gehört fest zum Portfolio der Manufaktur. Jüngstes Beispiel ist die 2024 vorgestellte Patrimony Mondphase im Weißgoldgehäuse.
Fakt #5 über Vacheron Constantin: Die Handwerkskünste

Vacheron Constantin: Métiers d'art Hommage an große Zivilisationen Büste des Augustus
Vacheron ConstantinDie Handwerkskünste - auf Französisch Métiers d'art - spielen eine große Rolle bei Vacheron Constantin. Gravieren, Guillochieren, Steinesetzen und Emailmalerei machen einen wichtigen Bestandteil des Könnens der Manufaktur aus. Diese Handwerkskünste, die viel Erfahrung und Geschick erfordern, werden allesamt in der Genfer Manufaktur von Mitarbeiter(inne)n ausgeführt, die zum Teil schon viele Jahre für Vacheron Constantin arbeiten. Bei nicht wenigen Uhren kommen mehrere dieser Handwerkskünste zum Einsatz. Jüngstes Beispiel ist die Serie "Métiers d'art – Hommage an große Zivilisationen": Sie besteht aus vier auf jeweils 5 Exemplare limitierten Modellen und ist Teil der 2019 begonnen Partnerschaft zwischen Vacheron Constantin und dem Louvre. Im Zentrum des Zifferblatts stehen plastische Goldappliken, die im Dekorstil der jeweiligen Zeitepoche gehalten sind. Themen sind das Löwenfries aus dem Palast von König Darius I., eine Augustus-Büste, die Nike von Samothrake und die große Sphinx von Tanis. Die Anzeige von Stunden, Minuten, Datum und Wochentag findet in den vier Fenstern statt, die 2, 4, 8 und 10 Uhr am Zifferblattrand platziert sind, ermöglicht durch das Manufakturkaliber 2460 G4/2. Die Uhren sind exklusiv in den Boutiquen von Vacheron Constantin erhältlich, Preis auf Anfrage.
Fortlaufend aktualisierter Artikel.
Ein weiteres Beispiel für die großartigen Handwerkskünste bei Vacheron Constantin finden Sie hier.