Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
2 Minuten

Neue Foyer-Ausstellung im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte: "Mühle-Glashütte. Tradition seit 1869."

Mühle-Glashütte feiert in diesem Jahr zwei Jubiläen, die einer kleinen Ausstellung im Museum thematisiert werden. Zum einen wird der 155. Geburtstag der Firmengründung durch Robert Mühle gefeiert, zum anderen ist es genau 30 Jahre her, seit das Familienunternehmen Mühle in seiner heutigen Form gegründet wurde.
Uhrenmuseum_Glashuette_Ausstellung
©

Deutsches Uhrenmuseum Glashütte, Holm Helis


Die Ausstellung spannt einen Bogen über die gesamte Geschichte von Mühle-Glashütte, die 1869 mit der Gründung eines ersten Unternehmens für hochpräzise Messinstrumente durch Robert Mühle ihren Anfang nahm. Später kamen auch Tachometer, Drehzahlmesser und Autouhren hinzu. Erst die Wirren nach dem Zweiten Weltkrieg setzten der Firmengeschichte ein vorläufiges Ende. Wie viele andere Glashütter Unternehmen wurde der Familienbetrieb enteignet und demontiert. 

Anzeige
Uhrenmuseum_Glashuette_Ausstellung_Muehle_Aufmacher

Das 1869 in Glashütte gegründete Unternehmen spezialisierte sich auf hochpräzise Messinstrumente sowie Tachometer, Drehzahlmesser und Autouhren.

© Deutsches Uhrenmuseum Glashütte, Holm Helis

Doch bereits im Dezember 1945 formierte sich der Betrieb mit einer etwas anderen Ausrichtung neu als „Ingenieur Hans Mühle, Feinmechanik Glashütte“. 1994 gründete Hans-Jürgen Mühle in mittlerweile vierter Generation das Unternehmen schließlich in seiner heutigen Form unter dem Namen „Mühle-Glashütte GmbH nautische Instrumente und Feinmechanik“. Der Schwerpunkt der Fertigung lag zunächst auf Marine- Chronometern und Schiffsuhren. 

Uhrenmuseum_Glashuette_Ausstellung_Muehle, Schiffschronometer

Marine-Chronometer mit Quarzwerk.

© Deutsches Uhrenmuseum Glashütte, Holm Helis
Uhrenmuseum_Glashuette_Ausstellung_Muehle, Armbanduhren

Die Ausstellung zeigt die beeindruckende Kollektion an Armbanduhren aus den letzten drei Jahrzehnten.

© Deutsches Uhrenmuseum Glashütte, Holm Helis
Anzeige

Kurze Zeit später erweiterten Armbanduhren das Sortiment, die heute die Fertigung bei Mühle dominieren. Anlässlich des 30. Firmenjubiläums wurden einige Sondermodelle lanciert, die neben historischen Mühle-Exponaten aktuell im Uhrenmuseum zu sehen sind. Dazu zählt die 29er Big Kleine Sekunde Edition 1994.

Die Ausstellung Mühle-Glashütte. Tradition seit 1869. läuft noch bis Ende des Jahres. Das Museum ist von Mittwoch bis Samstag jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 7 Euro für Erwachsene.

Interessante Fakten rund um Mühle-Glashütte haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Mühle-Glashütte Chronometer Glashütte Uhren
Citizen Promaster Sky

Citizen Promaster Sky – neue kompakte Fliegerchronographen

- Top Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Sinn.Zeit.Gespräch: Sinn-Chef Lothar Schmidt mit Rüdiger Bucher - Jetzt auf YouTube
Sendung verpasst? Das aktuelle Sinn. Zeit. Gespräch mit Sinn-Chef Lothar Schmidt und Chronos-Chefredakteur Rüdiger Bucher finden Sie jetzt auf YouTube. Weiter unten geht's zum Link!
3 Minuten
Top Thema: Die neue Damasko DC87 mit Silizium Control-Spring Technologie
Mit der DC87 präsentiert Damasko ein neues Leader-Modell in der Chronographen-Linie, dass in puncto Präzision Maßstäbe setzt.
3 Minuten
Minimatik 39 Datum: Die neue Dresswatch von Nomos Glashütte
Nomos Glashütte lanciert die zweite Generation der Minimatik: Sie ist größer, flacher und mit einem prominenten Datumsfenster ausgestattet.
3 Minuten
22. Mär 2025
Die Welt auf dem Zifferblatt: Nomos Glashütte lanciert die Club Sport neomatik Weltzeit - Watches and Wonders 2025
Globetrotter, aufgepasst: Nomos spendiert seiner Club Sport eine Weltzeitanzeige, gesteuert durch ein neues Automatikwerk.
3 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige