4 Minuten

Wie entsteht eine Skelettuhr?

Cartier zeigt sein Knowhow beim Skelettieren mit der Santos de Cartier Skelettiert (Gelbgold, Handaufzugkaliber 9619MC, 61.000 Euro)
© Vincent Wulveryck@Cartier
Wer mechanische Uhren liebt, ist immer wieder fasziniert vom Herzschlag eines Werks, vom Schwingen der Unruh, vom leisen Ticktack, dem Drehen der Zahnrädchen. Um wie viel faszinierender ist noch der Blick auf ein Uhrwerk, in welchem jedes Uhrwerkteil durchbrochen ist und als feine Silhouette den Blick auf ein dahinterliegendes freigibt. Inhalt: Skelettierte mechanische Uhrwerke sind kleine chronometrische Kunstwerke und gelten – wenn von Hand geschaffen – als die hohe Kunst der Uhrmacherei, denn nur wenige Handwerker beherrschen den virtuosen Umgang mit Säge und Feile.

Woher kommt die Tradition der Skelettuhren?

Keine Uhr präsentiert sich so offenherzig wie eine Skelettuhr: Vom Zifferblatt her und oft auch durch einen gläsernen Gehäuseboden hat man freien Blick auf das mechanische Werk, dessen Einzelteile bis auf ihre tragende Grundsubstanz durchbrochen sind. Diese Ästhetik hat Geschichte: Seit den 1930er-Jahren werden Armbanduhren mit skelettierten Werken versehen. Dies beruft sich auf skelettierte Pendeluhren, so genannte Pendulen, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Frankreich besonders beliebt waren. Legendär war auch die Taschenuhr „Marie Antoinette“, die der unerreichte Meisteruhrmacher Abraham Louis Breguet im 18. Jahrhundert für die französische Königin schuf und fein skelettierte. Heute ermöglicht moderne Technik das schnelle und einfache Skelettieren von Uhrwerkteilen. Meist können bis zu 50 aufeinandergelegte Komponenten durch Funkenerosion mit einem Draht gleichzeitig ausgesägt werden. Bei der Konstruktion eines mechanischen Werks für eine Skelettuhr wird darauf geachtet, dass die Brückenform möglichst immer auch auf die Platine übertragen werden kann. Auch sollten sich Räder- und Aufzugswerk der Armbanduhr auf einer Ebene befinden. So wird ein maximaler Durchblick garantiert. Da bei der maschinellen Fertigung auf die aufwändige Nachbearbeitung mit der Feile verzichtet wird, decken sich die Brückenformen nicht mit der Platine. Die von Hand ausgearbeitete Skelettierung ist dagegen um einiges präziser, erfordert aber auch großes Können (diese Spezialisten werden auch Skeletteure genannt). Nur noch wenige Manufakturen führen dies in der Top-Qualität aus. Auch Graveure widmen sich dem Skelettieren, denn eine richtiggehende Ausbildung gibt es dafür nicht. Allerdings wird die Tradition des Skelettierens in anspruchsvollen Häusern ganz selbstverständlich gepflegt.

Worin liegt die Kunst des Skelettierens?

Beim Skelettieren geht es nicht nur um die kunstfertige Bearbeitung winziger Uhrwerkteile, welche mit Virtuosität und Akkuratesse verwandelt werden, sondern auch um die notwendige Phantasie und Kreativität, um ein ästhetisches Bild entstehen zu lassen. Am Anfang steht immer das in Einzelteilen gelieferte Werk. In der Regel sind diese aus Messing gefertigt. Bei der Handgravur folgt nun der Entwurf – entweder auf dem Papier oder vor dem inneren Auge. Das erdachte Motiv für die Skelettuhr kann mit einer feinen Reißnadel auf den Teilen angezeichnet werden. Das Ziel ist, bis an die Grenze der funktionellen Stabilität zu gehen: Am Ende soll ein Skelett bleiben, bei dem nur die zierlichen Umrisse der Werkkomponenten und die nötigsten Verbindungen stehen bleiben, damit alles zusammenhält. Nachdem das Muster aufgebracht ist, beginnt das eigentliche Skelettieren: Zunächst werden winzig kleine Löcher in das Werkstück gebohrt, durch welche das Sägeblatt einer Uhrmachersäge gesteckt werden kann. Diese Löcher werden jeweils dort platziert, wo beim Sägen gewendet wird. Nun wird das Sägeblatt durch eines der Löcher gefädelt und das Werkstück wie bei einer Laubsägearbeit bearbeitet – allerdings in einer Dimension, in der ohne Uhrmacherlupe und eine ruhige Hand nichts geht. Bei geübten Skeletteuren fasziniert die Leichtigkeit, mit der sie ihre filigrane Aufgabe bewältigen. Von kundiger Hand gelenkt, bewegt sich das Sägeblatt am angezeichneten Muster entlang, bis ein winziges Stück Messing herausfällt und das „Skelett“ des Uhrwerkteils zurückbleibt.
Laubsägearbeit: Der Skeletteur führt eine Säge durch das Metall des Uhrwerkteils. © PR
Traditionalisten gefällt das Werk einer Skelettuhr dann am besten, wenn alle Einzelteile möglichst deckungsgleich skelettiert sind und optimalen Durchblick gewähren. Alles soll wirken, als wäre es aus einem Stück. Andere Skeletteure geben dem Uhrwerk durch ihre Arbeit ein neues Gesicht, indem sie eine eigene Linienführung schaffen: Die Konturen der Einzelteile werden verändert, nur die Befestigungspunkte beibehalten. Mit dem ursprünglichen Uhrwerk hat diese Optik am Ende nichts mehr gemeinsam. Das folgende Video ist zwar schon ein paar Jahre alt, es bietet aber einen guten Einblick in das Skelettieren eines Uhrwerkes.

Wie zeichnet sich eine qualitätvolle Skelettuhr aus?

Bei beiden Varianten entscheidet die aufwendige Nachbearbeitung mit über Qualität und Wirkung der Skelettuhr. Zum Beispiel müssen der perfekten Wirkung wegen die gebrochenen Kanten im richtigen Winkel zueinander stehen. Dieser Arbeitsschritt erfolgt nach dem Sägen und umfasst die eigentliche Feinarbeit: Die Kanten werden gebrochen, verfeinert und mit einer Polierfeile glänzend geschliffen. Das Ergebnis sind viele kleine ausgesägte Uhrwerkteile, die oftmals noch mit einer Gravur verziert werden. Dabei wird mit einem dünnen Stichel Span für Span abgetragen und so ein Bildnis im Metall geschaffen.
Feinarbeit: Nach dem Skelettieren wird die Platine nachbearbeitet und dekoriert, zum Beispiel durch das Anglieren der Kanten. © PR
Nach der Gravur können die Einzelteile der Skelettuhr galvanisch veredelt werden, bevor die Montage stattfindet: Das Werk wird wieder zusammengesetzt, ist aber nicht mehr wiederzuerkennen. Es glänzt golden, ist graviert und hat nur noch einen Bruchteil des ursprünglichen Gewichts: Ein Werk, das zuvor zehn oder 18 Gramm auf die Waage gebracht hat, kann am Ende nur noch zweieinhalb beziehungsweise vier Gramm leicht sein.

Aktuelle Skelettuhren

Mechanische Armbanduhren, bei denen die Werke klassisch skelettiert wurden, gibt es in vielfältigen Ausführungen sowohl für Damen als auch für Herren. Einige Modelle werden durch Werke mit Handaufzug zum Ticken gebracht, andere mit Automatikaufzug. Die Uhrenmarke Roger Dubuis hat sich im Bereich des Skelettierens einen Namen gemacht: Bei der neuen Excalibur Spider Pirelli Fliegendes Doppeltourbillon, die aus der Partnerschaft mit dem Premiumreifenhersteller und exklusiven Formel-1-Reifenlieferanten Pirelli hervorgeht, sind neben dem Uhrwerk auch der Höhenring des Zifferblattes, die Zeiger und das 47 Millimeter große Titangehäuse skelettiert. Im Innern der Skelettuhr arbeitet das Handaufzugskaliber RD105SQ. Die Uhr mit dem Kautschuk-Armband aus Pirelli-Siegerreifen ist auf acht Stück limitiert und kostet 314.000 Euro.
Roger Dubuis: Excalibur Spider Pirelli Fliegendes Doppeltourbillon © PR
Bei Audemars Piguet hat das Skelettieren Tradition. So wendet die Schweizer Uhrenmarke diese Handwerkskunst auch bei der futuristisch anmutenden Royal Oak Offshore Tourbillon Chronograph an und verleiht der Uhr, durch das Skelettieren des Zifferblatts einen unverwechselbaren Charakter. Hinter dem skelettierten Zifferblatt arbeitet das Manufakturkaliber 2947 mit Handaufzug, das gänzlich ohne Brücken auskommt. Die auf 50 Stück limitierte Edelstahluhr ist für 275.000 Schweizer Franken zu haben.
Audemars Piguet: Royal Oak Offshore Tourbillon Chronograph° © © diode SA - Denis Hayoun

Weitere Skelettuhren können Sie hier entdecken:

Skelettiert sind bei der Big Bang Meca-10 Shepard Fairey von Hublot sowohl das Zifferblatt als auch das Handaufzugskaliber HUB1201 (27.900 Euro). https://www.watchtime.net/uhren/hublot-big-bang-meca-10-shepard-fairey/ © PR
Stefan Kudoke ist Spezialist im Skelettieren und Gravieren von Hand. Das wird bei der Free KudOktopus deutlich (12.000 Euro). https://www.watchtime.net/uhren/kudoke-free-kudoktopus/ © PR
Bunt und mit Durchblick: die Executive Skeleton Tourbillon Hyperspace von Ulysse Nardin (46.000 Euro). https://www.watchtime.net/uhren/ulysse-nardin-executive-skeleton-tourbillon-hyperspace/ © PR
Defy Zero G: Zeniths „Gravity Control“-Modul bietet im Herzen des skelettierten und grau beschichteten Hochfrequenz-Kalibers El Primero 8812 S eine optisch spektakuläre Show (96.400 Euro). https://www.watchtime.net/baselworld/zenith-defy-zero-g-baselworld-2018/ © PR
Sportchronograph mit skelettiertem Zifferblatt: die TAG Heuer Carrera Heuer 02 (4.800 Euro). https://www.watchtime.net/baselworld/tag-heuer-carrera-heuer-02-baselworld-2018/ © PR
Skelettiertes Leichtgewicht: die RM 67-02 Alexander Zverev von Richard Mille (119.000 Euro) https://www.watchtime.net/uhren/richard-mille-rm-67-02-alexander-zverev/ © PR
Skelettiert und mit Spinnenlogo zeigt sich die RJ x Spider-Man © PR
Girard-Perregaux Neo-Tourbillon Skeleton: Schwebend scheinen sich hier die drei Brücken über das automatische Uhrwerk GP 09400-0011 zu spannen (141.000 Euro) https://www.watchtime.net/genfer-uhrensalon-sihh/girard-perregaux-neo-tourbillon-skeleton-mit-drei-bruecken-sihh-2018/ © PR
Sportlich: Mit skelettiertem Zifferblatt und fliegendem Tourbillon ausgestattet ist die neue BR-X1 Tourbillon R.S.18 von Bell & Ross (165.000 Euro) https://www.watchtime.net/baselworld/bell-ross-r-s-18-chronographs-baselworld-2018/ © PR
DeWitt macht die komplexe Mechanik bei der Academia Skeleton sichtbar (93.000 Euro). https://www.watchtime.net/uhren/dewitt-academia-skeleton/ © PR
Bei der Raymond Weil Freelancer Skeleton lässt sich das Skelett-Kaliber RW1212 durch das vollkommen geöffnete Zifferblatt betrachten (2.650 Euro). https://www.watchtime.net/uhren/raymond-weil-freelancer-skeleton/ © PR
Fortlaufend aktualisierter Artikel, erstmals online gestellt im August 2016.

Top Thema: G-Shock - MRG-B2100B-1ADR

Eine Hommage an die Schönheit japanischen Kunsthandwerks.

Sinn U1 C Hai - Der Hai unter den Taucheruhren

Exklusive Edition in Zusammenarbeit mit Chronos x WatchTime Germany

Das könnte Sie auch interessieren

Auktion: Michael Schumachers Uhren werden bei Christie's versteigert
Einzigartige Zeitmesser aus der persönlichen Sammlung der Formel-1-Legende unter dem Hammer
2 Minuten
Watches and Wonders 2024: Unsere Vorhersagen
Watches and Wonders 2024 steht vor der Tür – unsere Prognosen.
3 Minuten
Zenith: Die Neuheiten zur Watches & Wonders 2024 - Mit der Defy hoch hinaus und bis auf den Meeresgrund
Seit ihrer Einführung wurde die Zenith Defy immer weiterentwickelt. Ein Chronograph mit dem modernsten El Primero-Kaliber vervollständigt jetzt genauso die Kollektion wie eine Taucheruhr Defy Extreme Diver, während mit der Defy Revival A3648 eine der begehrtesten Vintage-Taucheruhren von Zenith neu auflebt.
3 Minuten
Baselworld: Die ehemalige Leitmesse der Uhrenindustrie - Historie, Vorgänger, Nachfolger
Rund 100 Jahre lang waren die Baselworld und ihre Vorgängermessen der wichtigste Treffpunkt für die Uhrenindustrie. Wir blicken auf den jährlichen Branchenevent zurück, der als Leitmesse mittlerweile von der Watches and Wonders in Genf abgelöst wurde.
5 Minuten