Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
2 Minuten

10 Varianten, ein mechanisches Uhrwerk besonders genau einzustellen

Rolex verwendet so genannte „Microstella“-Schrauben zur Veränderung des Trägheitsmoments
© PR
Ob in Gold oder Stahl, klassisch oder sportlich, kompliziert oder einfach nur mechanisch – das gemeinsame Ziel aller Uhren ist es, die Zeit möglichst genau zu zeigen. Dieser Anspruch hat Uhrmacher zu verschiedenartigen Lösungen zum Thema Feinregulierung gebracht. Für Feinstellung, auch Reglage oder Adjustment genannt, bedarf es viel Gespür und Fingerspitzengefühl. Denn dieses Arbeitsverfahren an Hemmung und Gangregler hat die besonders genaue Einstellung der Uhr zum Ziel. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der Feinregulierung über die Länge der Spiralfeder und der Feinregulierung über das Trägheitsmoment der Unruh. Im Laufe der Jahrhunderte haben die Uhrmacher bei beiden Methoden der Feinregulierung ganz unterschiedlich Konstruktionen ersonnen, um ihre Uhren so genau wie möglich zu regulieren. Wir zeigen Ihnen 10 unterschiedliche Varianten: Inhalt:

Variante der Feinregulierung #1 (über die Spiralfeder): Rücker

Spiralschlüssel und Rücker an einem Eta/Unitas-Kaliber.
Anzeige
Feinregulierung-Ruecker.jpg
Feinregulierung über Rücker © PR

Variante der Feinregulierung #2 (über die Spiralfeder): Rücker zweiteilig

Zweiteiliges Rückersystem, hier in einem Omega-Kaliber, basierend auf dem Eta/Valjoux 7750.
Feinregulierung-Ruecker-zweiteilig.jpg
Zweiteiliges Rückersystem zur Feinregulierung © PR

Variante der Feinregulierung #3 (über die Spiralfeder): Rücker mit Schwanenhals

Elegant und besonders präzise ist die Feinregulierung mithilfe einer Schwanenhalsfeder, typisch für Kaliber aus dem Hause A. Lange & Söhne.
Feinregulierung-Schwanenhals.jpg
Feinregulierung mithilfe einer Schwanenhalsfeder, typisch für Kaliber aus dem Hause A. Lange & Söhne © PR

Variante der Feinregulierung #4 (über die Spiralfeder): Duplex-Schwanenhals

Bei der Feinregulierung von Glashütte Original regulieren zwei Federn unabhängig voneinander den Gang der Uhr.
Duplex-Schwanenhals-Feinregulierung.jpg
Feinregulierung von Glashütte Original © PR
Anzeige

Variante der Feinregulierung #5 (über die Spiralfeder): Rücker mit Exzenterschrauben

Wie die Regulierung durch eine Schraube beim Schwanenhals wirkt ein Exzenter, hier in einem Kaliber von Union Glashütte.
Exzenter-Feinregulierung.jpg
Rücker mit Exzenterschraube in einem Kaliber von Union Glashütte © PR
Anzeige

Variante der Feinregulierung #6 (über die Spiralfeder): Etachron

Bei der Eta heißt die Exzenter-Feinregulierung Etachron, hier im Eta-Kaliber 2824-2.
Etachron-Feinregulierung.jpg
Exzenter-Feinregulierung Etachron im Eta-Kaliber 2824-2 © PR
Anzeige

Variante der Feinregulierung #7 (über die Spiralfeder): Triovis-System 

An der Regulierschraube, die durch den Spiralklötzchenträger führt, ist das Triovis-System, hier bei Vacheron Constantin, zu erkennen. Im Gegensatz zur Schwanenhals-Feinregulierung ist die Herstellung günstiger und sie beansprucht weniger Platz.
Feinregulierung-Triovis-System.jpg
Triovis-System bei Vacheron Constantin © PR
Anzeige

Variante der Feinregulierung #8 (über das Trägheitsmoment): Regulierung durch Abgleichschrauben 

Durch ihr Hinein- beziehungsweise Herausdrehen der Abgleichschrauben (außen am Unruhreifen) wird der Außendurchmesser des Unruhreifens geringfügig verändert, was auch das so genannte Massenträgheitsmoment positiv oder negativ beeinflusst, sodass die Unruh geringfügig schneller oder langsamer schwingt.
Glashuette-Original-Regulierung-Abgleichsschrauben.jpg
Goldene Abgleichschrauben an einer Schraubenunruh von Glashütte Original © PR

Variante der Feinregulierung #9 (über das Trägheitsmoment): Regulierung durch Abgleichrollen

Bei der Gyromax-Unruh von Patek Philippe bewirken drehbare Rollen die Veränderung des Trägheitsmoments.
Patek-Philippe-Gyromax-Unruh.jpg
Drehbare Rollen bei der Gyromax-Unruh von Patek Philippe © PR

Variante der Feinregulierung #10 (über das Trägheitsmoment): Regulierung durch Innenschrauben

Hier befinden sich kleine Schrauben im Inneren des Unruhreifs. Rolex nennt die Feinregulierung über das Trägheitsmoment der Unruh „Microstella".
Einen ausführlichen Artikel zum Thema Feinregulierung finden Sie hier.
A. Lange & Söhne Vacheron Constantin Schweizer Uhren Eta Uhrwerke Union Glashütte Rolex Glashütte Uhren Deutsche Uhrenhersteller Glashütte Original Uhrwerk Wissen Archiv

Titoni´s cool Ice Time – Zeitmessung für alle Pisten

- Top Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Luxusuhren auf dem Zweitmarkt: Diese Marken und Modelle bestimmen derzeit die Trends
Die Nachfrage nach Luxusuhren auf dem Zweitmarkt bleibt hoch. Doch welche Marken und Modelle dominieren aktuell die Verkäufe? Chrono24 hat in einer Analyse der vergangenen Monate die spannendsten Trends im Bereich der gebrauchten Luxusuhren ermittelt.
4 Minuten
Patek Philippe präsentiert bei der Watches & Wonders 2025 Eleganz, Komplikationen und neue Ikonen
Patek Philippe hat auf der Watches and Wonders Geneva 2025 eine beeindruckende Kollektion neuer Modelle vorgestellt. Von funkelnden Haute-Joaillerie-Stücken über hochkomplexe Meisterwerke bis hin zu raffinierten Neuinterpretationen legendärer Modelle. Hier kommt ein Überblick über die Neuheiten.
Das sind die Top-10 Luxusuhrenmarken im Jahr 2024
Wenn es um Luxusuhren geht, kann die Auswahl der richtigen Marke überwältigend sein. Ob für Stil, Präzision oder als Investition – es gibt für jeden Uhrenliebhaber die passende Marke. Hier ist ein Überblick über die Top-10 Uhrenhersteller im Jahr 2024.
5 Minuten