Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
2

Rolex: Vorhersagen und Gerüchte 2024

Was können wir 2024 von Rolex erwarten? Wir haben die spannendsten Branchen-Spekulationen für Sie zusammengefasst.
Symbolfoto Rolex Coke
©

PR, Collage WatchTime, generated with AI

Nur noch wenige Wochen bis die großen Uhrenmarken ihre Neuheiten für das Jahr 2024 vorstellen. Jedes Jahr zählen dabei die Neuvorstellungen von Rolex und Patek Philippe zu den meist erwarteten Releases – auch dieses Jahr brodelt bereits die Gerüchteküche.

Eingeschworene Uhren-Fans werden genau darauf achten, was Rolex mitunter seiner Schwestermarke Tudor auf den Markt bringt, nur wenige Brands schaffen es, vorab so wenig durchsickern zu sehen. Das bedeutet jedoch nicht, dass einige Anzeichen und Begebenheiten Raum für Spekulationen lassen. Wir haben hier die heißesten Gerüchte und Vorhersagen für Sie zusammengefasst.

Anzeige

Rolex GMT-Master II „Coke“

Das 70-jährige Jubiläum der Rolex GMT lässt auf einige neue Colorways hoffen. Favorit im Netz: Die "Coke"-Variante zur Ergänzung von Pepsi und Sprite-Modellen. In 2022 soll Rolex ein Patent für die Herstellung roter und schwarzer Keramiklünetten angemeldet haben und damit nun in die Produktion gestartet sein.

Anzeige

Rolex Submariner

1954 wurde die Rolex Submariner erstmals auf der Baselworld offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt, nachdem es im letzten Jahr zum Herstellungsjubiläum keine wesentlichen Änderungen an der Linie gab, rechnen Enthusiasten mit einer entsprechenden Anpassung in diesem Jahr. Nach dem langsamen Ausbau der Titan-Legierungen innerhalb der Kollektion sprechen sich Trendprognosen für eine Rolex Submariner RLX Titanium aus.

Rolex Milgauss

2023 in ihrer Form eingestellt, könnte Rolex der Milgauss ein komplettes Make-over verpassen. Dass die Uhr alles andere als unbeliebt ist, beweist eine Auktion aus dem letzten Jahr: Eine seltene Rolex Milgauss Sportuhr aus Stahl für rekordverdächtige 2,5 Millionen Dollar versteigert. Die als "The Pinnacle" bezeichnete Uhr aus dem Jahr 1958 wurde vor Beginn der Auktion auf einen Wert von etwa 1 Million Dollar geschätzt. Die erste Auskopplung wurde 1954 vorgestellt, die Referenzen 6543 und 6541 zählen zu den am meisten verehrten Vintage-Rolex-Modellen, die sich optisch erheblich von den kürzlich eingestellten 116400-Modellen unterscheiden. Können wir ein komplettes Redesign erwarten? (Lesen Sie hier über die Geschichte der Milgauss)

Rolex Yacht-Master II

Erwartet dafür die Yacht-Master II ein fällendes Urteil? Die Yacht-Master II steht seither im Schatten der Yacht-Master. Gerüchten zufolge soll Rolex das Modell im Jahr 2024 auslaufen lassen.

Rolex – Verfügbarkeiten und Preise

Auch wenn wir mit einigen Preiserhöhungen rechnen müssen, galten die langen Wartelisten und knappen Verfügbarkeiten für Kundinnen und Kunden als besonders frustrierend in den letzten Jahren. Dieses Blatt könnte sich endlich wenden.

Denn Rolex baut zum einen seine Produktion aus, die neue Hauptfabrik soll zwar erst 2029 in Betrieb gehen, eine kleinere Manufaktur aber bereits laut Medienberichten im Jahr 2024 in Betrieb gehen.

Durch den Kauf von Bucherer übernimmt Rolex weiter die direkte Kontrolle über den Markt von gebrauchten Uhren, ein entsprechendes eigenes Verkaufsprogramm wird weiter mit dem Juwelier ausgebaut.

Außerdem sanken die Preise für gebrauchte Rolex-Uhren im Laufe des Jahres 2023 stark ab, was für mehr Verfügbarkeiten im Markt spricht.

Anzeige
Watches and Wonders Rolex GMT-Master II Rolex Submariner Rolex Yacht-Master II Rolex Milgauss Schweizer Uhren

Eppli: Luxus- & Vintage-Uhrenauktion im April 2025

- Top Thema

Adriatica – Tourbillon 8888

- Hotspot

Das könnte Sie auch interessieren

Rolex: Verkürzte Wartezeiten und das Ende der „Exhibition-Only“-Schilder
Rolex reagiert auf die sinkende Nachfrage und hat die Wartezeiten für einige der gefragtesten Modelle erheblich verkürzt. Das führt zu einer spürbaren Erleichterung bei autorisierten Händlern.
3 Minuten
Bestätigt: So fallen die neuen Rolex-Preise 2025 aus
Wie vermutet hat Rolex auch zum 1.1.2025 seine Preise erhöht. Die Anpassungen blieben zum Teil moderat, fielen in einigen Fällen aber deutlich aus. Der Anstieg bewegt sich in den meisten Fällen zwischen unter einem und knapp 8 Prozent. Ein Modell ist sogar mehr als 14 Prozent teurer geworden.
4 Minuten
Anzeige
Anzeige