Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
2 Minuten

Rolex: GMT Master Referenz 1675 Maxi Dial

Rolex: GMT Master 1675 von 1978 mit Maxi Dial
© Archiv
Die GMT Master wurde 1954 erstmalig von Rolex in den Markt eingeführt. Damals war die Referenz 6542 mit einem modifizierten Kaliber 1030, nämlich 1036, ausgestattet, um die zweite Zeitzone anzeigen zu können. Die Lünette hatte ein Bakelit Inlay, wohingegen die Referenz 1675 ein Aluminium Inlay bekam, welches wesentlich unempfindlicher, besonders gegen Brüche, war.
Anzeige
Interessant ist bei dem obigen Foto, dass die Zahlen auf dem Inlay eher fett gedruckt sind. Später, in den 80er und 90er Jahren wurden die Zahlen immer dünner auf dem Inlay gedruckt. Die Referenz 1675 wurde 1959 vorgestellt, anfangs mit spitzem Kronenschutz, während die 6542 gar keinen Kronenschutz hatte. In der neuen Referenz kam auch das neue Kaliber 1565 zum Einsatz. Ab circa 1965 baute Rolex das Kaliber 1575 ein, welches auf dem doch robusteren 1570 basierte, das auch in vielen anderen Modellen zum Einsatz kam. Etwa um 1966/1967 wurden die sogenannten Gilt Dials von den Zifferblättern mit weißer Aufschrift, wie wir das auch heute kennen. In der einschlägigen Literatur gibt es da verschiedene Zifferblätter, die mit Mark I, II, III und so weiter gekennzeichnet werden.
Rolex-GMT-Master-Referenz-1675-Maxi-Dial-2.jpg
Die Referenz 1675 wurde 1959 vorgestellt. © PR
Bei den Zifferblättern mit weißer Aufschrift gibt es ein Blatt, dass sich heute besonderer Beliebtheit erfreut. Um 1978 hat Rolex für ein bis zwei Jahre ein Zifferblatt mit geringfügig, aber doch für das Auge ersichtlichen, dickeren runden Indexen hergestellt. Diese größeren Indexe nennt man unter Sammlern Maxi Dial. Unter Sammler ist dieses Zifferblatt sehr begehrt und es tauchen eher selten solche Maxi Dial GMTs auf. Ich persönlich bevorzuge die Maxi Dials, da ihr Erscheinungsbild meiner Meinung nach sehr ansprechend ist. Zur gleichen Zeit verbaute Rolex auch bei anderen Modellen das Maxi Dial.
Rolex-GMT-Master-Referenz-1675-Maxi-Dial-3.jpg
Begehrtes Sammlerstück mit Maxi Dial. © PR
Die GMT Master ist nicht nur durch die Werbung mit der Concorde bekannt. Sie war auch die Uhr der Pan-Am-Piloten in frühen Tagen der Airline. Die zweite Zeitzone erwies sich als sehr nützlich für Reisende, die mehrere Zeitzonen zurücklegen mussten.
Rolex-GMT-Master-Referenz-1675-Maxi-Dial-5.jpg
Rolex GMT Master 1675 mit schwarzer Lünette in gefadetem Zustand © PR
Das zeitlose Design und die hohe Belastbarkeit der GMT haben der Uhr bis heute eine große Fangemeinde verschafft. Sammler in der ganzen Welt tauschen sich über die vielen Varianten, die Rolex im Laufe der Zeit hergestellt hat, aus. Die Referenz 1675 gab es auch mit schwarzem Inlay, das man heute aber eher selten antrifft.
Rolex-GMT-Master-Referenz-1675-Maxi-Dial-6.jpg
Rolex: GMT Master Referenz 1675 Maxi Dial © PR
Anzeige
Die Referenz 1675 hatte einen sehr langen Produktionslauf - ungefähr 21 Jahre - von 1959 bis 1980. Das Modell wurde von der Referenz 16750 abgelöst, die sich aber rein äußerlich kaum von der Referenz 1675 unterschied. Nur die Datumsschnellverstellung gab Aufschluss, welche Veränderung Rolex wirklich vorgenommen hatte. Fotos: Boris Pjanic Der Contributor Boris Pjanic ist Uhrensammler und Händler. Er arbeitete lange Jahre in den USA und entdeckte dort seine Leidenschaft für Vintage-Uhren aus den Jahren 1940-1980, insbesondere von Rolex und Omega. Pjanic gründete 2008 den Uhrenblog Watchesandart.com und ist Autor diverser Uhrenbeiträge für Internetseiten sowie internationale Magazine.
Vintage Uhren Archiv
Citizen Promaster Sky

Citizen Promaster Sky – neue kompakte Fliegerchronographen

- Top Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Brandneu: Rolex Oyster Perpetual Land-Dweller - Watches and Wonders 2025
Rolex erweitert die Oyster Perpetual Kollektion um eine neue Modelllinie: Die Land-Dweller wird in zwei Größen (36 mm und 40 mm) angeboten: Dazu ist sie in drei Edelmetallen verfügbar.
4 Minuten
31. Mär 2025
Luxusuhren auf dem Zweitmarkt: Diese Marken und Modelle bestimmen derzeit die Trends
Die Nachfrage nach Luxusuhren auf dem Zweitmarkt bleibt hoch. Doch welche Marken und Modelle dominieren aktuell die Verkäufe? Chrono24 hat in einer Analyse der vergangenen Monate die spannendsten Trends im Bereich der gebrauchten Luxusuhren ermittelt.
4 Minuten
Rolex: Verkürzte Wartezeiten und das Ende der „Exhibition-Only“-Schilder
Rolex reagiert auf die sinkende Nachfrage und hat die Wartezeiten für einige der gefragtesten Modelle erheblich verkürzt. Das führt zu einer spürbaren Erleichterung bei autorisierten Händlern.
3 Minuten
Bestätigt: So fallen die neuen Rolex-Preise 2025 aus
Wie vermutet hat Rolex auch zum 1.1.2025 seine Preise erhöht. Die Anpassungen blieben zum Teil moderat, fielen in einigen Fällen aber deutlich aus. Der Anstieg bewegt sich in den meisten Fällen zwischen unter einem und knapp 8 Prozent. Ein Modell ist sogar mehr als 14 Prozent teurer geworden.
4 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige