Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
4 Minuten

Die kleinen Komplikationen: Teil 4 - Zweite Zeitzone

Rolex GMT-Master II "Batman" und "Pepsi". Foto: Marcus Krüger
© Marcus Krüger
Uhren mit zweiter Zeitzone richten sich vor allem an Weltreisende, Vielflieger, Menschen mit Fernweh – an Uhrenfans also, die sich in mehr als einer Zeitzone zu Hause fühlen.
Anzeige
Wempe Glashütte i/SA: Iron Walker GMT mit innenliegender Lünette für die zweite Zeitzone
Wempe Glashütte i/SA: Iron Walker GMT mit innenliegender Lünette für die zweite Zeitzone © Wempe Glashütte
Laco: Frankfurt GMT mit innenliegender Lünette für die zweite Zeitzone
Laco: Frankfurt GMT mit innenliegender Lünette für die zweite Zeitzone © Laco
Auf einen Blick geben sie Auskunft, was die Stunde in zwei verschiedenen Zeitzonen geschlagen hat. Eine Funktionalität, die heute so praktisch ist wie die Festlegung der 24 Zeitzonen im Jahr 1884. Die Beliebtheit spiegelt ein umfangreiches Angebot, das von klassisch-elegant über hypersportlich bis hin zu ultra-kompliziert reicht, ebenso wider, wie die Art der Anzeige einer zweiten Zeitzone.Eine einfache Methode, die zweite Zeitzone darzustellen, ist die Anzeige einer zweiten Zeit mithilfe eines Zusatzzeigers. Die gängigste Version bei Armbanduhren ist ein Zeiger aus der Mitte, der mit einer 24-Stunden-Skala am Zifferblattrand oder auf der Lünette korrespondiert.
Die Rolex GMT-Master gab es in vielen Farbvarianten – das Design blieb aber weitgehend gleich" width="578" height="385
Die Rolex GMT-Master gab es in vielen Farbvarianten – das Design blieb aber weitgehend gleich © Bert Buijsrogge
Besonders bekannt für diese Art ist die GMT-Master von Rolex.
" width="240" height="301
Historische Rolex GMT-Master mit festem 24-Stunden-Zeiger © PR
Beim ursprünglichen Modell von 1955 zeigten die beiden Stundenzeiger noch dieselbe Zeit einmal im Zwölf- und einmal im 24-Stunden-Format an, und die zweite Zonenzeit musste mithilfe der 24-Stunden-Drehlünette auf den Zusatzzeiger eingestellt werden.
Rolex GMT-Master II "Batman" und "Pepsi". Foto: Marcus Krüger
Rolex GMT-Master II "Batman" und "Pepsi". Foto: Marcus Krüger © Marcus Krüger
Anzeige
Bei der 1985 lancierten Rolex GMT-Master II kann man dagegen den zweiten Stundenzeiger in Stundenschritten vom Hauptzeiger vor- oder zurückschalten und die Lünette in der Grundposition belassen. Somit lässt sich die weiterhin drehbare Lünette theoretisch zur Anzeige einer dritten Zonenzeit nutzen; allerdings ist nach dem Verdrehen der Lünette die zweite Zeit nicht mehr komfortabel ablesbar, da die zugehörige Skala nun fehlt. Dagegen produzieren beispielsweise Carl F. Bucherer oder Glycine Uhren mit dritten Zeitzonen, die sich dank einer zweiten 24-Stunden- Skala sehr komfortabel ablesen lassen.
Ein 24-Stunden-Zeiger ohne zugehörige Drehlünette lässt sich natürlich auch in einem Hilfszifferblatt unterbringen. Dies kommt jedoch wie alle kleinen Anzeigen nicht der Ablesbarkeit zugute.
Die andere technisch einfache Möglichkeit, eine zweite Zeitzone darzustellen, ist der Zwölf-Stunden-Zeiger. Dieser ist allerdings nur sinnvoll, wenn eine zusätzliche Tag-Nacht-Anzeige klar macht, ob in der zweiten Zeitzone gerade Zeit fürs Büro oder fürs Bett ist.
Meist ist die Tag-Nacht-Anzeige als kleines Fenster ausgeführt, das sich mit Hilfe einer dahinterliegenden zweifarbigen Scheibe langsam dunkel oder hell färbt.
Nicht zu verwechseln ist die zweite Zeitzone mit der "einfachen" 24-Stunden-Anzeige, die zumeist bei Vollkalendern als zusätzliche Anzeige zu finden ist. Diese 24-Stunden-Anzeige kann nicht zur Einstellung einer zweiten Zeitzone benutzt werden, sondern dient lediglich der 24-Stunden-Darstellung. Diese Anzeige spielt bestenfalls für Menschen eine Rolle, die den Winter im ewig dunklen Norden verbringen und einen sehr unregelmäßigen Lebensrhythmus haben.Immer mehr taucht eine ausgesprochen sinnvolle Funktion auf, die verbreitet als "Zeitzonenschaltung" bezeichnet wird. Egal ob mit oder ohne zweite Zeitzone oder Weltzeitanzeige wird dabei zumeist über die Krone der Stundenzeiger schrittweise und mit ihm auch das Datum vorwärts oder rückwärts verstellt.
Beim Wechsel der Zeitzone – oder auch "nur" beim Umstellen auf Sommerzeit und zurück – wird einfach der Stundenzeiger verrückt, ohne dass dabei das Uhrwerk anhält und die genaue Zeit verloren geht. So kann man im Handumdrehen eine neue Zeitzone einstellen, auch wenn man als Update zur Heimatzeit keine zweite Zeitzone hat.
Glashütte Original: Senator Cosmopolite
Glashütte Original: Senator Cosmopolite © Glashütte
Übrigens, im Amerika des 18. Jahrhunderts gab es unglaubliche 71 verschiedene Zeitzonen. Auf der Meridiankonferenz 1884 wurde die Erde in 24 ganzstündige Zeitzonen eingeteilt. Rechnet man die halb- und viertelstündigen noch dazu – haben wir weltweit 37 Zeitzonen. Diese 37 Zeitzonen zeigen übrigens die Patrimony Traditionnelle World Time von Vacheron Constantin oder die Senator Cosmopolite von Glashütte Original an.Noch mehr Uhren mit zweiter Zeitzone finden Sie Datum (Die kleinen Komplikationen - Teil 1)
  • Wochentag (Die kleinen Komplikationen - Teil 2)
  • Mondphase (Die kleinen Komplikationen - Teil 3)
  • Gangreserve (Die kleinen Komplikationen - Teil 5)
  • Drehlünette (Die kleinen Komplikationen - Teil 6)
  • Chronograph
  • Chronograph mit Flyback-Funktion
  • Chronograph Foudroyante
  • Chronograph Rattrapante
  • Anzeige
    Vacheron Constantin GMT-Uhr Rolex GMT-Master II Rolex GMT-Master Schweizer Uhren Automatikuhren Wissen Deutsche Uhrenhersteller Edelstahl Uhren Luxusuhren Porsche Design Datumsanzeige Glashütte Original Archiv

    Citizen Promaster Sky – neue kompakte Fliegerchronographen

    - Top Thema

    Das könnte Sie auch interessieren

    Luxusuhren auf dem Zweitmarkt: Diese Marken und Modelle bestimmen derzeit die Trends
    Die Nachfrage nach Luxusuhren auf dem Zweitmarkt bleibt hoch. Doch welche Marken und Modelle dominieren aktuell die Verkäufe? Chrono24 hat in einer Analyse der vergangenen Monate die spannendsten Trends im Bereich der gebrauchten Luxusuhren ermittelt.
    4 Minuten
    Brandneu: Rolex Oyster Perpetual Land-Dweller - Watches and Wonders 2025
    Rolex erweitert die Oyster Perpetual Kollektion um eine neue Modelllinie: Die Land-Dweller wird in zwei Größen (36 mm und 40 mm) angeboten: Dazu ist sie in drei Edelmetallen verfügbar.
    4 Minuten
    31. Mär 2025
    Rolex: Verkürzte Wartezeiten und das Ende der „Exhibition-Only“-Schilder
    Rolex reagiert auf die sinkende Nachfrage und hat die Wartezeiten für einige der gefragtesten Modelle erheblich verkürzt. Das führt zu einer spürbaren Erleichterung bei autorisierten Händlern.
    3 Minuten
    Bestätigt: So fallen die neuen Rolex-Preise 2025 aus
    Wie vermutet hat Rolex auch zum 1.1.2025 seine Preise erhöht. Die Anpassungen blieben zum Teil moderat, fielen in einigen Fällen aber deutlich aus. Der Anstieg bewegt sich in den meisten Fällen zwischen unter einem und knapp 8 Prozent. Ein Modell ist sogar mehr als 14 Prozent teurer geworden.
    4 Minuten
    Anzeige
    Anzeige