Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
3 Minuten

Grand Seiko bringt mit den zwei neuen 62GS-Uhren den Frühling ans Handgelenk

Die Kirschblüte, ein Symbol für Schönheit und Vergänglichkeit in Japan, findet sich nun auf zwei neuen Uhrenmodellen von Grand Seiko wieder. 
Grand Seiko 62GS STGK031 und STGK033
©

Grand Seiko

Kaum verabschiedet sich der Winter langsam aus der Natur, bringt Grand Seiko mit der 62GS STGK031 und der STGK033 frühlingshafte Eleganz in Form von zwei Zeitmessern heraus. Die Uhren, die das erste Mal mit einem 30 mm Gehäuse erscheinen, sind damit die kleinsten und dünnsten Automatikuhren der gesamten 62GS-Serie. Das Besondere: Sie bestechen durch ihre markante Bauweise ohne Lünette, die das Uhrglas nahtlos in das Gehäuse integriert.

Anzeige

"Diese elegante 30-mm-Armbanduhr ist eine moderne Interpretation der berühmten 62GS, dem ersten mechanischen Modell von Grand Seiko mit automatischem Aufzug."

Grand Seiko 

Grand Seiko und die Kirschblüte

Mit der Vorstellung der neuen 62GS-Versionen erinnert die japanische Uhrenmarke an ihre Heimat und die Schönheit der Kirschblütenzeit, die etwa von der zweiten Märzhälfte bis Anfang Mai stattfindet. Die blühenden Bäume haben Grand Seiko zu den zwei einzigartigen Zifferblättern inspiriert, die dank einer dreidimensionalen Fertigungstechnik eine besondere Optik bieten.

Das zartrosafarbene Zifferblatt hat seine Inspiration von Sakura-Kakushi – einem Naturphänomen, bei dem Kirschblüten sanft unter einer Schneedecke verborgen liegen. Diese stille, poetische Szenerie zeigt sich im frühen Frühling im Norden Japans, wo das Studio Shizukuishi von Grand Seiko beheimatet ist und sämtliche mechanischen Meisterwerke der Marke entstehen.

Zifferblatt der Grand Seiko 62GS STGK031

Die rosafarbene Version erinnert an Kirschblüten unter einer Schneedecke.

© Grand Seiko

Das graue Zifferblatt lässt sich von der stillen Schönheit der Kirschblüten inspirieren, die sanft unter einem nebligen, mondbeschienenen Himmel erstrahlen, wie Grand Seiko schreibt. Zu Beginn des Frühlings entstehen häufig starke Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht, die eine teils nebelverhangene Atmosphäre schaffen, in der das Mondlicht in einen zarten Schimmer getaucht wird

Armband und Zifferblatt der Grand Seiko STGK033

Die Uhr mit grauem Zifferblatt ist von der Schönheit mondbeschienener Kirschblüten inspiriert.

© Grand Seiko

Grand Seiko hat hierbei auf subtile Nuancen gesetzt: Die Farben sind weich und passen sich verschiedenen Lichtverhältnissen an. So entsteht ein Zifferblatt, das bei jeder Betrachtung neue Details offenlegt und den Betrachter in den Frühling entführt.

Wie ihr Vorgänger weist auch diese moderne Neuauflage die typischen scharfen Kanten und absolut verzerrungsfreien Oberflächen auf, die durch die Zaratsu-Politur erreicht werden. Diese exklusive Polierung sorgt zudem für eine faszinierende Wechselwirkung zwischen Licht und Schatten, was das Edelstahlgehäuse und die feinen Details der Zifferblätter hervorhebt. 

Superlative: Die schlankste automatische Grand Seiko ist kompakt und präzise

Mit einem Gehäusedurchmesser von nur 30 mm und einer Höhe von lediglich 10,5 mm sind die beiden neuen Grand-Seiko-62GS Modelle die schlanksten und kompaktesten Automatikuhren der gesamten Serie. 

Angetrieben werden sie vom Kaliber 9S27, dem kleinsten mechanischen Automatikwerk der Marke. Mit einer Gangreserve von 50 Stunden und einer Genauigkeit von +8 bis -3 Sekunden pro Tag bietet das Werk eine erstaunliche Leistungsfähigkeit für seine geringe Größe. Laut Grand Seiko ist diese schlanke Silhouette das Resultat jahrelanger Perfektionierung der Gehäusekonstruktion. Die Uhren sind jeweils mit einem Edelstahlarmband ausgestattet und bieten eine Wasserdichtigkeit von 100 Metern.

Rückansicht der neuen Grand Seiko 62GS

Beide Modelle sind mit einem transparenten Saphirglasboden ausgestattet, der den Blick auf das Kaliber 9S27 ermöglicht. 

© Grand Seiko

Beide Uhren sind ab April 2025 zum Preis von 7.000 Euro erhältlich.

Grand Seiko Automatikuhren Japan Gangreserve wasserdichte Uhren Uhren bis 10.000 Euro

Titoni´s cool Ice Time – Zeitmessung für alle Pisten

- Top Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Zeitmesser von IWC Schaffhausen: Technik, Design und Rennsport-Charme - Watches and Wonders 2025
IWC Schaffhausen vereint Uhrmacherkunst und Motorsport: Exklusive Modelle, inspiriert von „F1 The Movie“, sowie innovative Ingenieur- und Pilots-Watch-Modelle setzen neue Maßstäbe.
10 Minuten
1. Apr 2025
Kunst der Verwandlung: Die Cartier Neuheiten 2025 - Watches and Wonders 2025
Cartier vereint meisterhaft Uhrmacherkunst und Design. Die neuen Modelle zeugen von Innovation, Eleganz und Savoir-faire.
8 Minuten
1. Apr 2025
Chopard präsentiert die vielfältigste Kollektion während Watches And Wonders
Chopard 2025 präsentiert innovative Modelle: die Alpine Eagle mit Hochfrequenzkaliber, die L’Heure du Diamant mit Mondphase, neue L.U.C Quattro Modelle und edle Happy Sport Uhren.
13 Minuten
7. Apr 2025
Piaget: Ein Spiel mit Formen – die neuen Uhren 2025 - Watches and Wonders 2025
Piaget begeistert auf der Watches and Wonders mit neuer Damenuhrenlinie, der Polo 79 in Weißgold sowie kunstvollen Schmuckuhren wie der Rainbow Aura.
7 Minuten
2. Apr 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige