Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
3 Minuten

Aktuelle Sonderausstellung im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte: "Die Zeit ist weiblich"

Im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte ist noch bis zum Ende des Jahres eine Sonderausstellung über Damenuhren zu sehen. Dabei stehen nicht nur feminine Zeitmesser im Fokus, sondern auch die Rolle der Frau in der Geschichte der Uhrmacherei wird aus interessanten Blickwinkeln heraus beleuchtet.
Deutsches Uhrenmuseum Glashuette, Aufmacher
© Deutsches Uhrenmuseum Glashütte, Holm Helis

Auf Basis der Sammlungsbestände des Deutschen Uhrenmuseums Glashütte geht die Ausstellung zum einen der Frage nach, was eine Damenuhr ist beziehungsweise was eine Uhr zu einer solchen macht. Zum anderen wird die Rolle der Frauen in der Uhrenindustrie betrachtet. Welchen Einfluss sie auf die Produktion, den Umgang mit der Zeit und das Handwerk ausgeübt haben. Auch die Definition des Genres wird thematisiert. Ist es allein die Größe, die eine Uhr zu einer Damenuhr macht? Oder die Optik? Die Wahl der Materialien? Die Ausstellung gibt mit zahlreichen Exponaten aus Glashütte und internationaler Produktion Antworten auf diese Frage.

Anzeige
Deutsches Uhrenmuseum Glashuette, historische Taschenuhren

Seltene und prachtvolle historische Taschenuhren sind noch bis Ende des Jahres im Deutschen Uhrenmuseum Glashütte zu bestaunen.

© Deutsches Uhrenmuseum Glashütte, Holm Helis
Anzeige

Neben der beeindruckenden Ausstellung von Damenuhren in faszinierender Vielfalt werden auch wichtige Protagonistinnen aus der Welt der Zeitmessung vorgestellt. Die Besucher lernen zum Beispiel Eva Fitkau kennen. Sie war eine von nur wenigen Schülerinnen an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte und stellte mit einem Gangmodell mit fliegendem Tourbillon ihr außergewöhnliches Talent unter Beweis.

Deutsches Uhrenmuseum Glashuette, Fitkau

Technische Bravourleistung: Eva Fitkau baute während ihrer Schulzeit in der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte ein Gangmodell mit fliegendem Tourbillon

© Deutsches Uhrenmuseum Glashütte, Holm Helis
Anzeige

Zudem wird der Engländerin Ruth Belville, die als „Greenwich Time Lady“ in die Geschichte einging, ein Bereich gewidmet. Und es wird die bekannte Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach vorgestellt, eine Uhrenenthusiastin, die zu Lebzeiten eine stattliche Sammlung aufbaute und sich mit der Novelle „Lotti, die Uhrmacherin“ speziell dem Thema widmete. Dieses Stück wird in Michael Sommers „Weltliteratur to go“ als Video gezeigt, in dem die Charaktere durch Playmobil-Figuren verkörpert werden. Weiterhin sind in der Ausstellung Ausschnitte aus dem auf der Berlinale 2022 prämierten Filmkunstprojekt „Unruh“ zu sehen.

Deutsches Uhrenmuseum Glashuette, Ebner-Eschenbach

Ein Bereich widmet sich der Autorin Marie von Ebner-Eschenbach

© Deutsches Uhrenmuseum Glashütte, Holm Helis
Anzeige

Am 8. und am 15. August 2024 lädt der Museumsleiter Dr. Ulf Molzahn zu Führungen durch die Sonderausstellung ein. Dabei referiert unter anderem darüber, wann es vermutlich die ersten Damenuhren in Glashütte gab und welche Herausforderungen es bei der exakten Zuordnung gibt.

Deutsches Uhrenmuseum Glashuette, Molzahn

Am 8. und am 15. August 2024 lädt der Museumsleiter Dr. Ulf Molzahn zu Führungen durch die Sonderausstellung ein

© Deutsches Uhrenmuseum Glashuette
Anzeige

Die Sonderausstellung „Die Zeit ist weiblich“ ist bis Dezember 2024 geöffnet.

Weitere Information gibt es auf der Homepage des Deutschen Uhrenmuseums Glashütte.

Damenuhren
Citizen Promaster Sky

Citizen Promaster Sky – neue kompakte Fliegerchronographen

- Top Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Zeitmesser von IWC Schaffhausen: Technik, Design und Rennsport-Charme - Watches and Wonders 2025
IWC Schaffhausen vereint Uhrmacherkunst und Motorsport: Exklusive Modelle, inspiriert von „F1 The Movie“, sowie innovative Ingenieur- und Pilots-Watch-Modelle setzen neue Maßstäbe.
10 Minuten
1. Apr 2025
Minimatik 39 Datum: Die neue Dresswatch von Nomos Glashütte
Nomos Glashütte lanciert die zweite Generation der Minimatik: Sie ist größer, flacher und mit einem prominenten Datumsfenster ausgestattet.
3 Minuten
22. Mär 2025
Kunst der Verwandlung: Die Cartier Neuheiten 2025 - Watches and Wonders 2025
Cartier vereint meisterhaft Uhrmacherkunst und Design. Die neuen Modelle zeugen von Innovation, Eleganz und Savoir-faire.
8 Minuten
1. Apr 2025
Die Welt auf dem Zifferblatt: Nomos Glashütte lanciert die Club Sport neomatik Weltzeit - Watches and Wonders 2025
Globetrotter, aufgepasst: Nomos spendiert seiner Club Sport eine Weltzeitanzeige, gesteuert durch ein neues Automatikwerk.
3 Minuten