Vacheron Constantin hat mit der Vorstellung der Les Cabinotiers Solaria Ultra Grand Complication La Première die Uhrenwelt mit einem neuen Rekord bereichert. Denn dieses Zeitmessinstrument, das auf der Watches and Wonders 2025 in Genf präsentiert wurde, gilt mit 41 Komplikationen als die derzeit komplizierteste Armbanduhr weltweit.
Vacheron Constantin investierte acht Jahre Entwicklung
Die Entwicklung der Solaria Ultra Grand Complication dauerte acht Jahre und führte zu 13 Patentanmeldungen, von denen sieben speziell den innovativen Westminster-Minutenrepetitionsmechanismus betreffen. Das Herzstück der Uhr bildet das Kaliber 3655 (Gangreserve 80 Stunden), ein mechanisches Wunderwerk mit 1.521 Komponenten, das in einem 45 mm großen und 14,99 mm hohen Gehäuse aus 18-karätigem Weißgold untergebracht ist.

Ein komplexes Zusammenspiel aus transparenten Saphirscheiben zeigt Mondphasen, Gezeiten und die Sonnenbahn.
Vacheron ConstantinAstronomische Funktionen und mehr
Besonders spannend sind die fünf seltenen astronomischen Komplikationen, darunter Anzeigen für Sonnenaufgang und -untergang, die Höhe der Sonne sowie die Position von Sternbildern. Diese Funktionen werden durch ein monoblockartiges Multi-Nocken-System gesteuert, das eine präzise Darstellung ermöglicht.
Das Zifferblatt auf der Vorderseite präsentiert vier Hilfszifferblätter. Die Rückseite der Les Cabinotiers Solaria Ultra Grand Complication beeindruckt mit einem faszinierenden Blick auf die astronomischen Funktionen: Siderealzeit, Sternbilder und eine drehbare Anzeige der 13 Tierkreiszeichen.

Die Rückseite der Uhr zeigt eine drehbare Himmelskarte mit den aktuellen Positionen der Sternbilder.
Vacheron ConstantinDie innovative Minutenrepetition mit Westminster-Schlag
Die Minutenrepetition mit Westminster-Schlag, die durch vier Gongs und Hämmer realisiert wird, besteht aus einem Gerüst aus einer Stahl-Gold-Kombination. Die Gongs sind direkt mit dem Gehäusemittelteil verbunden, um die Resonanz zu optimieren.
Miniaturisierung und Design
Trotz der Vielzahl an Funktionen bleibt die Uhr mit einer Gehäusedicke von nur 14,99 mm erstaunlich schlank. Dies wurde durch eine geschickte Anordnung der Komponenten und den Einsatz ultradünner Materialien wie 0,6 mm dicken Saphirgläsern erreicht. Das Design besticht ansonsten durch eine klare Ästhetik mit schwarzem Zifferblatt, weißen und grauen Akzenten sowie applizierten Weißgold-Indizes.
Einzelstück für Sammler und Liebhaber
Die Les Cabinotiers Solaria Ultra Grand Complication La Première ist ein Unikat und wird voraussichtlich zu einem begehrten Sammlerstück avancieren. Der Preis wurde nicht offiziell bekannt gegeben.