Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
2 Minuten

5 gute Gründe für das UHREN-MAGAZIN 1.2023

UHREN-MAGAZIN 1/2023
© Uhren-Magazin
Wenn sich von den Neuheiten zum Jahresausklang auf 2023 schließen ließe, dann wird es ein außerordentlich gutes Jahr. Zum Ende 2022 haben die Hersteller mit teils ganz neuen, teils geschmackvoll überarbeiteten Modellen alle Register gezogen. Wir dürfen gespannt sein auf zahlreiche Neuheiten, coole Tests und tolle Geschichten im UHREN-MAGAZIN, Heft 1.2023, das bereits am 14. Dezember 2022 am Kiosk und im Online-Shop steht sowie als Download erhältlich ist.
Anzeige
Hier können Sie das UHREN-MAGAZIN 1/2023 für 7,70 Euro versandkostenfrei bestellen oder für 5,70 als digitale Ausgabe herunterladen.

Grund #1 für das UHREN-MAGAZIN 1.2023: Aktuelle Fliegeruhren

Mit den Neuheiten der aktuellen Flugsaison runden Piloten, aber auch am Boden Gebliebene ihr Outfit auf attraktive Weise ab. Die beliebten Zeitmesser sind nicht nur Präzisionsmessinstrumente, sondern auch ein modisches Statement. Wir zeigen die Neuheiten.
UHREN-MAGAZIN, Heft 1.2023: Aktuelle Fliegeruhren © WatchTime

Grund #2 für das UHREN-MAGAZIN 1.2023: Rolex

Mit der Oyster Perpetual Deepsea Challenge hat Rolex eine Taucheruhr geschaffen, die selbst am tiefsten Punkt der Erde, im Marianengraben, noch zuverlässig die Zeit anzeigt. Sie ist garantiert bis zu 11.000 Meter wasserdicht und kein experimentelles Einzelstück, sondern eine in Serie gefertigte Armbanduhr. Wir stellen den ersten Rolex-Zeitmesser im Titangehäuse vor.
UHREN-MAGAZIN, Heft 1.2023: Rolex Oyster Perpetual Deepsea Challenge © WatchTime

Grund #3 für das UHREN-MAGAZIN 1.2023: Glashütte Original

Mit der PanoMaticCalendar kommt erstmals ein Jahreskalender in die Kollektion der Glashütter Manufaktur. Das Unternehmen zeigt sich stolz, mit diesem nicht nur ein neues Uhrwerk, sondern auch eine neue und zudem selten zu findende Komplikation vorzustellen. Wir sind die Ersten, die sie testen durften.
UHREN-MAGAZIN, Heft 1.2023: Test der Glashütte Original PanoMaticCalendar © WatchTime
Anzeige

Grund #4 für das UHREN-MAGAZIN 1.2023: Marktübersicht „U40“

Jahrelang wurden mechanische Uhren immer größer, wuchsen sogar über die 50 Millimeter hinaus und machten sich in Herrengrößen auch an Damen-Handgelenken breit. Doch der Trend geht mittlerweile wieder in die andere Richtung, selbst im Bereich der Sport- und Taucheruhren. Wie das aktuelle Angebot aussieht, zeigt unsere Marktübersicht mit über 80 attraktiven Modellen, die im Durchmesser weniger als 40 Millimeter messen.
UHREN-MAGAZIN, Heft 1.2023: Marktübersicht "U40" © WatchTime

Grund #5 für das UHREN-MAGAZIN 1.2023: Tudor

Tudor ist eine Marken, die in den letzten Jahren deutlich an Begehrlichkeit zugelegt hat. Das liegt vor allem an ihren attraktiven Modellen, die sich deutlich von der einst als „große Schwester“ betrachteten Marke Rolex emanzipieren, an ihrer eigenen Geschichte, an der Pflege einiger historischer Designmerkmale sowie an neuen, exklusiven Uhrwerken. MaRiHier können Sie das UHREN-MAGAZIN 1.2023 für 7,70 Euro versandkostenfrei bestellen oder für 5,70 als digitale Ausgabe herunterladen.
UHREN-MAGAZIN, Heft 1.2023: Die Modell-Linien von Tudor © WatchTime
Uhren-Magazin Fliegeruhren Rolex Deepsea Tudor Glashütte Original Archiv
Citizen Promaster Sky

Citizen Promaster Sky – neue kompakte Fliegerchronographen

- Top Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Luxusuhren auf dem Zweitmarkt: Diese Marken und Modelle bestimmen derzeit die Trends
Die Nachfrage nach Luxusuhren auf dem Zweitmarkt bleibt hoch. Doch welche Marken und Modelle dominieren aktuell die Verkäufe? Chrono24 hat in einer Analyse der vergangenen Monate die spannendsten Trends im Bereich der gebrauchten Luxusuhren ermittelt.
4 Minuten
Brandneu: Rolex Oyster Perpetual Land-Dweller - Watches and Wonders 2025
Rolex erweitert die Oyster Perpetual Kollektion um eine neue Modelllinie: Die Land-Dweller wird in zwei Größen (36 mm und 40 mm) angeboten: Dazu ist sie in drei Edelmetallen verfügbar.
4 Minuten
31. Mär 2025
Rolex: Verkürzte Wartezeiten und das Ende der „Exhibition-Only“-Schilder
Rolex reagiert auf die sinkende Nachfrage und hat die Wartezeiten für einige der gefragtesten Modelle erheblich verkürzt. Das führt zu einer spürbaren Erleichterung bei autorisierten Händlern.
3 Minuten
Bestätigt: So fallen die neuen Rolex-Preise 2025 aus
Wie vermutet hat Rolex auch zum 1.1.2025 seine Preise erhöht. Die Anpassungen blieben zum Teil moderat, fielen in einigen Fällen aber deutlich aus. Der Anstieg bewegt sich in den meisten Fällen zwischen unter einem und knapp 8 Prozent. Ein Modell ist sogar mehr als 14 Prozent teurer geworden.
4 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige