Tokio Lion Tentagraph SLGC009
Im Tokio Lion Tentagraph SLGC009 führt Grand Seiko ein Design fort, das die Marke bereits 2019 eingeführt hat. Mit ausgeprägten kantigen, fast kubistisch wirkenden Formen macht das Tokio-Lion-Design auf sich aufmerksam. Inspiriert ist es, wie der Name sagt, vom Symbol des Löwen. Dieses spielt seit der ersten Grand Seiko von 1960 eine bedeutende Rolle: Es stand und steht für das Bemühen, eine Uhr zu kreieren, die in Sachen Präzision, Langlebigkeit und Attraktivität das Bestmögliche bietet. All das kam auch bei der Gestaltung dieses neuen Chronographen zum Tragen. Für das Gehäuse des Stoppers setzt Grand Seiko in seiner Sport Collection erstmals eine besondere Spielart von Titan mit dem Namen Brillant-Hard-Titanium ein. Diese Legierung ist nicht nur leichter, korrosionsbeständiger sowie härter und somit kratzfester als Edelstahl, sondern gegenüber der sonst oft verwendeten Legierung Grade 5 oder dem Reintitan Grade 2 auch heller. So kommt die für Grand Seiko typische Gehäuseveredelung durch die verzerrungsfreie Zaratsu-Politur und das Hairline-Finish besonders gut zur Geltung.

Grand Seiko: SLGC009 Tentagraph
Grand SeikoDas kraftvolle Design setzt sich fort bei den vieleckigen Chronographendrückern mit ihren geriffelten Flächen und auf dem Zifferblatt. Dort finden sich diamantgeschliffene Stundenindexe, die an die scharfen Krallen eines Löwen erinnern sollen, markante Zeiger und ein durch waagerechte Linien definiertes Zifferblatt, das von der im Wind flatternden Löwenmähne inspiriert ist. Einen auffälligen runden Kontrapunkt zu all den Ecken und Kanten setzen die konisch geformten Hilfszifferblätter. Von denen ist die kleine Sekunde bei 3 Uhr optisch abgesetzt vom 30-Minuten-Zähler bei 9 Uhr und vom 12-Stunden-Zähler bei 6 Uhr. Diese sind nicht nur schwarz hinterlegt, sondern ihre Zeiger zeichnen sich genauso wie der zentrale Sekundenzähler durch rote Spitzen aus. Eine gute Nachtablesbarkeit erreicht Grand Seiko durch die Belegung von Indexen, Stunden- und Minutenzeiger mit dem Leuchtmittel Lumi-Brite.

Grand Seiko: SLGC009
Grand SeikoAuch ein hoher Tragekomfort ist Grand Seiko generell sehr wichtig. Dafür stehen der Gehäuseboden und die neu gestaltete Schließe aus High-Intensity-Titan, die beide leicht nach innen gewölbt sind, sowie das farblich zum Zifferblatt passende Kautschukband: Es ist innen strukturiert, was in heißen Sommern angenehm ist. Das Muster stellt eine stilisierte Löwentatze dar.
Im Innern der 43 mm großen Uhr arbeitet das von Grand Seiko vor wenigen Jahren für den Tentagraph entwickelte Manufakturwerk 9SC5 mit Automatikaufzug. Das Schnellschwingerkaliber (36.000 A/h pro Stunde) ist auf eine hohe Präzision von -3/+5 Sekunden maximaler Gangabweichung pro Tag einreguliert und bietet 72 Stunden Gangreserve sowie eine Magnetfeldresistenz bis 4.800 A/m. Die dank verschraubter Krone bis 200 m wasserdichte Tokyo Lion ist für 17.500 Euro erhältlich.

Grand Seiko: SLGC007 Tentagraph
Grand SeikoTentagraph SLGC007
Mit dem gleichen Kaliber 9SC5 ausgestattet ist der Tentagraph SLGC007 aus der Serie Evolution 9. Mit zwei Federhäusern, vertikaler Chronographenkupplung und der von Grand Seiko konstruierten Doppel-Impuls-Hemmung repräsentiert das Drei-Tage-Kaliber den Stand der Technik. Das Zifferblatt spiegelt einmal mehr Naturphänomene aus der Heimat Grand Seikos wider: In diesem Fall die schroffen Gegensätze, mit denen der Vulkan Mount Iwate seine Besucher fasziniert. Die Uhrmacher im Grand Seiko Studio Shizukuishi arbeiten in unmittelbarer Nähe des imposanten Bergs. Seine eisigen Blautöne dienten als Inspiration für die Farbe des aus zwei Ebenen bestehenden Uhrengesichts; den unter dem Schnee liegenden Felsen symbolisieren die schwarzen Hilfszifferblätter und das schwarze Keramikinlay der Lünette. Die für die Linie Evolution 9 prägenden multifacettierten Indexe sind wie die Zeiger mit LumiBrite belegt.
Zifferblatt und Werk werden umfasst von einem 43,2 mm großen Gehäuse aus High-Intensity-Titan, das eine Wasserdichtheit bis 100 m garantiert. Grand Seiko bepreist den coolen Chronographen mit 15.000 Euro.

Grand Seiko: SBGW323
Grand SeikoHeritage 44GS SBGW323
Die Region Iwate hat freilich mehr zu bieten als allein den imposanten Berg. Dort finden sich auch viele Blauglockenbäume, auch "Kaiserbaum" oder Kiri genannt. Der Baum und seine Blätter spielen auch symbolisch eine große Rolle in Japan, wurde er doch traditionell in vielen Wappen verwendet - vor allem (neben der Chrysantheme) vom japanischen Kaiserhaus. Heute ist sie Teil des offiziellen Wappens des Premierministers und auch auf der 500-Yen-Münze zu finden. Grand Seiko zog die Inspiration zu dieser Uhr aus dem faszinierenden Schimmer der lilafarbenen Blüten des Baums und lässt das Zifferblatt der neuen 44GS SBGW323 aus der Heritage Collection in diesem Farbton erstrahlen. Zugleich zeichnet sich das Blatt durch eine strahlenförmige Textur aus, die in der Mitte ihren Ausgang nimmt. Durch ein Boxglas aus Saphirkristall kann man das Ganze bewundern.

Grand Seiko: -SBGW323
Grand SeikoDas Design der 36,5 mm großen Uhr aus Edelstahl leitet sich ab von einer frühen Ikone Grand Seikos: der 1967 eingeführten 44GS. Die breiten, ebenen Flächen, die zu geraden Kanten zusammenfinden, entsprechen der die Marke prägenden Designphilosophie der Zweidimensionalität, die durch verschiedene Polituren, vor allem die verzerrungsfreie Zaratsu-Politur hervorgehoben wird. Als Werk verwendet Grand Seiko das im Grand Seiko Studio Shizukuishi gefertigte Manufakturkaliber 9S64 mit Handaufzug. Es bietet 72 Stunden Gangreserve und ist werkseitig auf eine hohe Präzision von -3/+5 Sekunden Abweichung pro Tag einreguliert. Das Edelstahl-Gliederarmband mit Dreifach-Faltschließe und Knopfdruck-Entriegelung bietet einen guten Tragekomfort. Der Preis der bis 100 m wasserdichten Uhr liegt bei 6.000 Euro.

Grand Seiko: SLGB001
Grand SeikoUltra präzise: Evolution 9 Spring Drive U.F.A.
Im Rahmen seiner Spring-Drive-Technologie hat Grand Seiko ein Werk entwickelt, das neue Maßstäbe in Sachen Präzision setzt: Das Kaliber 9RB2 erreicht eine Ganggenauigkeit von +/- 20 Sekunden im Jahr. Damit geht das Werk weit über die üblicherweise auf 24 Stunden oder 30 Tagen berechnete Gangabweichung hinaus. Laut Grand Seiko handelt es sich um das "derzeit genaueste Armbanduhr-Uhrwerk, das von einer Triebfeder angetrieben wird." Mit der Abkürzung U.F.A. hat Grand Seiko gleichzeitig eine neue interne Kategorie eingeführt: Galt seit 1969 die Abkürzung V.F.A. (very fine adjusted) für eine maximale Gangabweichung von +/- 1 Minute pro Monat und erreichte das 2004 eingeführte Spring-Drive-Kaliber 9R65 eine monatliche Präzision von +/- 15 Sekunden, so erhält das neue Werk 9RB2 die Zusatzbezeichnung U.F.A. für "ultra fine adjusted". Das neue Kaliber ist dabei nicht nur leistungsstark, sondern auch hochfein finissiert, von den sanft mattierten Oberflächen der Brücken bis zu den hochglanzpolierten und anglierten Kanten. Daher lässt es sich Grand Seiko nicht nehmen, das Werk durch einen Saphirglasboden sichtbar zu machen.

Grand Seiko: SLGB003
Grand SeikoAuf der Vorderseite präsentiert sich das auffallend strukturierte Zifferblatt, das einmal mehr von der das Grand Seiko Studio Shizukuishi umgebende Naturphänomene widerspiegelt. Im Falle der Evolution 9 Spring Drive U.F.A. gibt es zwei Versionen, inspiriert von dem Kirigamine-Hochland, dessen eisige Wälder im Winter alle möglichen Farbnuancen zwischen Silber und Blau erzeugen. Umhüllt werden beide Uhren von dem für die Linie Evolution 9 typischen Gehäuse. Im Falle der Referenz SLGB001 mit dem bläulichen Zifferblatt ist das ein Platingehäuse, das von einem Krokodillederband am Arm gehalten wird. Die SLGB003 mit silberfarbenem, minimal ins Blau tendierenden Blatt wiederum kommt in Titan mit einem Gliederband aus demselben Material. Beide Uhren haben einen Durchmesser von 37 mm, sind 11,4 mm hoch und bis 100 m wasserdicht. Die auf 80 Stück limitierte SLGB001 kostet 42.000 Euro, die unlimitierte SLGB003 ist für 12.000 Euro erhältlich.

Grand Seiko: Spring-Drive-Kaliber 9SC5
Grand SeikoSpring Drive 8 Days SBGD223 Black Lion
Die exklusive Schmuckuhr SBGD223 mit dem Beinamen Black Lion entstammt dem Grand Seiko Micro Artist Studio. Die 44,5 mm große Platin-Uhr aus der Masterpiece-Kollektion wurde mit der Zaratsu-Technik auf Hochglanz poliert und mit 649 Diamanten sowie 26 schwarzen Spinellen besetzt. Zusammen ergibt sich ein Gesamtgewicht von 8.037 Karat. Neben dem Zifferblatt sind auch Lünette, Bandanstöße und Krone mit Diamanten besetzt. Das Zifferblattmuster ist die abstrakte Darstellung einer Löwenmähne.
Auch das Hochleistungskaliber 9R01 mit Spring-Drive-Technik wurde im Micro Artist Studio entworfen und gefertigt. Dank 3 Federhäusern bietet 8 Tage Gangreserve und eine Präzision von +/- 10 Sekunden Gangabweichung pro Monat. Von der Black Lion fertigt Grand Seiko nur 8 Exemplare und verkauft sie für 330.000 Euro.

Grand Seiko: SBGD223
Grand Seiko