Der eigens für Rennfahrer konzipierte Chronograph Rolex Daytona ist einer der bekanntesten Zeitmesser und ein gefragtes Sammlerstück. Nach einem Start aus der zweiten Reihe entwickelte er sich schnell zum Mythos. Heute ist die berühmte Daytona in Stahl für viele das Objekt der Begierde, seit der Hollywoodstar Paul Newman eine frühe Variante des Modells trug. Doch nicht nur das trägt zum Erfolg des Modells bei: Rolex bringt nicht annähernd so viele Daytonas auf den Markt, wie tatsächlich verkauft werden könnten. Das schürt natürlich das Verlangen nach der begehrtesten Uhr der Welt. Der folgende Artikel liefert einen Überblick über die Geschichte der Daytona sowie Infos, Bilder, Wristshots und Preise zu den aktuellen Modellen.
Inhalt
- Die Vorläufer der Rolex Daytona
- Wie die Rolex Daytona zu ihrem Namen kam
- Was die Daytona mit Paul Newman verbindet
- Die Meilensteine der Rolex Daytona
- Zifferblattvarianten der Rolex Daytona
- Die aktuellsten Versionen der Rolex Daytona
- Aktuelle Preisliste der wichtigsten Daytona-Modelle
Chronographen von Rolex
Für den Ruhm der Marke Rolex sind vor allem Datejust, Day-Date, Submariner und GMT-Master verantwortlich. Über lange Jahre hinweg konzentrierte sich die Manufaktur auf Uhren mit drei Zeigern – Stoppmessungen standen nicht im Vordergrund der wasserdichten Oyster-Kollektion. Zwar produzierte Rolex auch Chronographen, diese jedoch mit Fremdwerken und in gewöhnlichen, klassischen Gehäusen ohne besondere Wasserdichtheit. Erst später begann man, auch die Oyster-Gehäuse mit Chronographenwerken auszustatten.Die Pre-Daytonas
Als Name wurde zunächst weder „Cosmograph“ noch „Daytona“ gewählt – obwohl ersterer bereits seit 1953 für Rolex registriert war. Auf dem Zifferblatt der Referenz 6234, die zwischen 1955 und 1961 gebaut wurde und Anfang der sechziger Jahre rund 200 Dollar kostete, stand schlicht „Chronograph“. Pro Jahr verließen etwa 500 Exemplare die Werkstätten von Rolex. Ein besonderer Erfolg war der Uhr nicht vergönnt: Die ersten Modelle lagen oft jahrelang bei den Händlern, da andere Hersteller sich beim Thema Chronograph längst etabliert hatten.Heute sind die sogenannten Pre-Daytonas rar und begehrt: 25.000 Euro sind nur der Einstiegspreis in eines der seltenen Modelle mit silbernem oder schwarzem Zifferblatt im Edelstahlgehäuse.Wie der Chronograph den Namen "Daytona" erhielt
Am Strand von Daytona, Florida, fanden bereits ab 1903 Geschwindigkeitsrennen statt, bei denen regelmäßig neue Rekorde aufgestellt wurden. Einer der erfolgreichsten Rennfahrer auf dieser Strecke war Sir Malcom Campbell, der in seinem 'Bluebird' Jahr für Jahr seine eigenen Weltrekorde verbesserte, nachdem sein größter Konkurrent Henry Segrave bei einem Bootsunfall tödlich verunglückt war. Als britischer Weltrekordhalter trug Campell in den 1930er-Jahren eine Rolex – und das auch im Rennen. Die Robustheit seiner Oyster überzeugte ihn, wie ein Telegramm an Rolex aus dem Jahr 1935 belegt: „Gestern beim Rekordversuch Rolex-Uhr getragen, läuft trotz harter Beanspruchung immer noch prächtig“.
Der spätere Rennparcours von Daytona, ein langgestrecktes Oval mit leichtem Knick, verlief teilweise auf dem Strand und zur anderen Hälfte auf der Uferstraße. Erst 1959 wurden die ersten Rennen vollständig auf Asphalt ausgetragen, und zwar auf dem soeben eröffneten Daytona International Speedway, der damals der schnellste Kurs in den Vereinigten Staaten und einer der ersten „Superspeedways“ auf der Welt war.Rolex startete 1962 sein Engagement als offizieller Zeitnehmer, und bereits ein Jahr später erschien der Cosmograph Referenz 6239. Den Beinamen „Daytona“ gab Rolex ihm noch im selben Jahr, um seine Verbindung zu den imageträchtigen Rennen zu unterstreichen. So gewann der Sieger eines Rennens nicht nur eine Trophäe, sondern auch den für Rennfahrer konzipierten Cosmographen. Und weil die Rolex Daytona für Rennfahrer gebaut wurde, fiel die Tachymeterskala auf der Lünette deutlich größer aus als bei den meisten anderen Herstellern.
Nur langsam findet „Daytona“ aufs Zifferblatt
Die Bezeichnung „Daytona“ fand sich in den ersten Jahren nur auf einigen Zifferblättern wieder, da diese Modelle nur für den amerikanischen Markt bestimmt waren. Erst nach und nach hielt der Schriftzug auf allen Daytona-Zifferblättern Einzug: halbkreisförmig, in roten Buchstaben über dem Totalisator bei sechs Uhr.
nach oben
Die Rolex Daytona „Paul Newman“
Der Cosmograph mit der Referenz 6239 zog Ende der 1960er-Jahre einen prominenten Träger in seinen Bann: Paul Newman. Der amerikanische Schauspieler mit den blauen Augen war zugleich auch Rennfahrer – erfolgreich und schnell.
In seinen Spitzenzeiten hatte er einen eigenen Rennstall. Seine Daytona begleitete ihn auch während der Rennen. Charakteristisch für das sogenannte „Paul-Newman-Zifferblatt“ einer Rolex Daytona war die Minuterie mit Sekundeneinteilung am Zifferblattrand. Sie trug die gleiche Kontrastfarbe wie die drei Totalisatoren, in einigen Fällen mit roter Graduierung. Um die Ablesbarkeit noch weiter zu verbessern, versah Rolex die Totalisatoren zusätzlich mit den sogenannten „Klötzchenindizes“. So gaben Sammler in den Achtzigern den Uhren dieses Typs den Beinamen „Paul Newman“.
Eine solche Uhr kann auf Auktionen bis zu 100.000 Euro bringen. Dabei gibt es eklatante Unterschiede. Die ursprüngliche Newman-Uhr besitzt ein weißes Zifferblatt mit schwarzen Totalisatoren und großen, gut ablesbaren Ziffern im Art-déco-Stil.Die andere Zifferblattvariante mit kleinen, schlichteren Ziffern in den Hilfszifferblättern ist bereits für 30.000 bis 40.000 Euro zu haben. Dabei ist die Wertsteigerung immens: Ende der achtziger Jahre wurden diese Uhren für umgerechnet 3.000 bis 4.000 Euro versteigert, der Preis hat sich also fast verzehnfacht.
Die Daytona, die Paul Newman tatsächlich am Handgelenk trug, tauchte im Frühsommer 2017 wieder in der Öffentlichkeit auf: Sie wurde dem Auktionshaus Phillips von einem gewissen James Cox übergeben, einem guten Freund von Newman und ehemaligen Partner von seiner Tochter. Paul Newman hatte die Uhr einst von seiner Frau geschenkt bekommen, sie hatte den Gehäuseboden mit dem Schriftzug "Fahr vorsichtig" gravieren lassen. Am 26. Oktober 2017 wurde die Uhr in New York versteigert. Weitere Informationen über diese besondere Daytona finden Sie hier.
Das Auktionshaus Phillips in New York konnte für diese originale Rolex Daytona Paul Newman Referenz 6239 den absoluten Rekordpreis von 17.752.500 US-Dollar erzielen. Das sind umgerechnet 15.228.095 Euro beziehungsweise 17.709.894 Schweizer Franken. Sie ging bereits nach zwölf Minuten Versteigerungsdauer an einen Bieter am Telefon. Damit gehört die Rolex Daytona zu den teuersten Armbanduhren der Welt. Nur die Patek Philippe Grandmaster Chime in Stahl ist noch teurer.
Im Dezember 2020 tauchte erneut eine Uhr von Paul Newmann in der Öffentlichkeit auf. Die zweite Rolex Daytona des Schauspielers, eine Rolex Cosmograph Daytona Referenz 6263, von Rolex-Fans „Big Red“ genannt, wurde am 12. Dezember 2020 von Phillips versteigert. Paul Newman bekam die Uhr 1983 zum 25. Hochzeitstag von seiner Frau Joanne Woodward geschenkt. Der Gehäuseboden trägt die Gravur „Drive slowly Joanne“.
Die Daytona „Big Red“ war etwa zwanzig Jahre im Besitz von Paul Newman. Phillips erwartete für die Rolex Cosmograph Daytona Referenz 6263 von Paul Newman einen Auktionserlös von rund 1.000.000 Dollar. So hoch lag auch der erwartete Erlös der Rolex Daytona Paul Newman Referenz 6239 von 2017. Bei der aktuellen Versteigerung der Daytona 6263 wurde jedoch nicht mit einem solchen Rekordpreis gerechnet. Die Uhr wechselte für 5.475.000 US-Dollar den Besitzer. Weitere Informationen darüber finden Sie hier.
Was man beim Kauf einer Rolex Daytona beachten sollte
Beim Kauf einer Rolex Daytona sollte man Vorsicht walten lassen. Zum einen wird schnell einmal aus einer Standard-Daytona eine „Paul Newman“: Experten gehen davon aus, dass mehr gefälschte als echte Newman-Zifferblätter in Umlauf sind. Zum anderen sind auch vollständige Uhren oft nicht original, sondern aus verschiedenen Einzelteilen als sogenannte Mariage zusammengebaut.
Als Antrieb kam bei allen klassischen Daytona-Handaufzugsmodellen das Valjoux-Kaliber 72 in verschiedenen Ausbaustufen zum Einsatz. Das Uhrwerk hat Rolex umfassend bearbeitet, mit einer eigenen Stoßsicherung versehen und in Gold- oder Stahlgehäuse eingeschalt. Das Großserienwerk erleichtert die Fälschung ebenfalls, da es in namenlosen Chronographen für wenige Hundert Euro zu haben ist. Die Unterschiede zwischen den Kalibervarianten fallen erst auf den zweiten Blick auf. Daher sollten solche Uhren nur bei namhaften Auktionshäusern oder Händlern gekauft werden; zudem ist immer eine Prüfung beim Hersteller ratsam.Die Großserientechnik hat aber auch Vorteile: Ersatzteile für das Werk sind leicht zu finden, und auch Gehäusekomponenten wie Krone, Tubus oder Plexiglas lassen sich mit Originalteilen ersetzen.nach obenInhalt
- Die Vorläufer der Rolex Daytona
- Wie die Rolex Daytona zu ihrem Namen kam
- Was die Daytona mit Paul Newman verbindet
- Die Meilensteine der Rolex Daytona
- Zifferblattvarianten der Rolex Daytona
- Die aktuellsten Versionen der Rolex Daytona
- Aktuelle Preisliste der wichtigsten Daytona-Modelle
Die Meilensteine der Rolex Daytona
Mit der Referenz 6240 stellte Rolex 1965 auf verschraubte Drücker um, die die Uhr ähnlich hermetisch abdichteten wie die Oyster-Modelle ohne Stoppfunktion. Auf die erhöhte Wasserdichtheit wurde nun auch auf dem Zifferblatt hingewiesen: Die Beschriftung „Cosmograph“ wurde um „Oyster“ ergänzt. Zudem erhielten die Uhren schwarze Lünetten mit Acryleinlage. Extrem selten – und nur 1970 gebaut – ist die Referenz 6262, die zur gravierten Stahllünette und unverschraubten Drückern zurückkehrt. Verändert wurde zudem das Werk: Rolex erhöhte die Frequenz des Valjoux-Kalibers auf von 18.000 auf 21.600 Halbschwingungen pro Stunde.
Die Referenz 6264 aus den Jahren 1970 bis 1972 übernahm dieses Werk, nutzte aber im Gegensatz zur 6262 die Lünetteneinlage aus Acryl sowie die verschraubten Drücker. Die letzten Baureihen mit Handaufzugswerk waren die Referenzen 6263 und 6265, die von 1971 bis 1988 produziert wurden. Besonders wertvoll ist dabei die erstere Variante: 2013 schlug das Auktionshaus Christie's eine solche Uhr für eine knappe Million Schweizer Franken zu – ein absoluter Rekordpreis.
Die erste Rolex Daytona mit Automatikaufzug
Im Jahr 1988 war die mechanische Uhr eigentlich ein Relikt aus alter Zeit – längst hatte die Quarztechnik um sich gegriffen. Rolex entschied sich in dieser schwierigen Phase, die Daytona zur Automatikuhr weiterzuentwickeln. Das Werk stammte allerdings nicht aus eigener Fertigung, sondern von Zenith: Das El Primero, das seit 1969 nahezu unverändert gebaut wird, besitzt eine erhöhte Unruhfrequenz von 36.000 Halbschwingungen pro Stunde. Rolex überarbeitete das Werk stark und nannte es Kaliber 4030. Unter anderem wurde die Frequenz auf 28.800 Halbschwingungen verringert, was eine höhere Gangdauer und größere Service-Intervalle mit sich brachte. So zertifizierte Rolex die neuen Modelle als COSC-Chronometer. Das spiegelte sich auch auf dem Zifferblatt wider: Ab sofort war nicht mehr nur „Oyster Perpetual Cosmograph Daytona“ zu lesen, sondern auch „Superlative Chronometer Officially Certified“. Zudem wurden die bis heute bekannten Ringe um die Totalisatoren eingeführt. Doch nicht nur auf dem Zifferblatt kam es zu Veränderungen. Das Gehäuse von bis dato 36 Millimetern Durchmesser wuchs auf 40 Millimeter und schützte nun auch die Krone.
Nun wandelte sich auch das Verlangen nach dem sportlichen Chronographen: Wartezeiten von drei Jahren waren für Daytona-Käufer keine Seltenheit mehr. Rolex bot weiterhin die Modelle in Stahl und Gelbgold an, die später durch Bicolorvarianten und andere Goldtöne ergänzt wurden.Auf dem Gebrauchtmarkt sind die Bicolormodelle ab den späten achtziger Jahren beziehungsweise ab Anfang der neunziger Jahre am günstigsten: Die Preise starten bei etwa 18.000 Euro. Stahlmodelle aus dieser Zeit in gutem Zustand sind mit Preisen ab 20.000 Euro um einiges teurer (Preisrecherche Chrono24). Auch hier gilt: mit offenen Augen kaufen, am besten beim renommierten Juwelier oder Auktionshaus. Papiere und Box sind zwar wertsteigernd, allerdings kein Kriterium für die Echtheit einer Uhr, denn auch dieses Zubehör wird meisterlich gefälscht.
Mit Automatik-Manufakturwerk wird die Rolex Daytona zum absoluten Klassiker
Zur Jahrtausendwende setzte Rolex neue Maßstäbe und präsentierte die Daytona erstmals mit hauseigenem Uhrwerk: Das bis heute verbaute Kaliber 4130 verfügt über 44 Lagersteine, 72 Stunden Gangautonomie und die Rolex-typischen Kif-Stoßsicherungen für Unruh und Ankerrad. Eine vertikale Kupplung ermöglicht das ruckfreie Anlaufen des Stoppsekundenzeigers, und die Chronographenfunktionen werden – wie schon beim Zenith-Kaliber – über ein Schaltrad gesteuert.
Äußerlich ist der Wechsel nur am Zifferblatt erkennbar: Die mitlaufende Sekunde ist von der Neun zur Sechs gewandert, und die Zeigeraugen des Minuten- und Stundenzählers liegen nun minimal oberhalb der Mittelachse.
Seit 16 Jahren gibt es nun die Daytona mit Manufakturwerk, und seit elf Jahren besitzt sie die Rolex-eigene Parachrom-Bleu-Spirale. Die Preise sind hoch – junge Gebrauchtuhren in Stahl kosten nahezu so viel wie ein neues Exemplar. Die gezeigte Platinversion mit brauner Keramiklünette ist ein Jubiläumsmodell, das zum 50-jährigen Bestehen der Daytona aufgelegt wurde.nach obenInhalt
- Die Vorläufer der Rolex Daytona
- Wie die Rolex Daytona zu ihrem Namen kam
- Was die Daytona mit Paul Newman verbindet
- Die Meilensteine der Rolex Daytona
- Zifferblattvarianten der Rolex Daytona
- Die aktuellsten Versionen der Rolex Daytona
- Aktuelle Preisliste der wichtigsten Daytona-Modelle
Zifferblattvarianten der Rolex Daytona - die Fachsprache der Rolex-Fans
Unter den eingefleischten Rolex-Fans hat sich im Laufe der Jahre eine eigene Sprache entwickelt, wenn sie über Varianten oder Zifferblätter sprechen - mit eigenen Fachbegriffen und Spitznamen. Da die Rolex Daytona zu den beliebtesten Modellen der Marke gehört, gibt es auch hier besondere Namen für Zifferblattvarianten:Rolex Daytona mit Racing Dial
Wenn der Rolex-Fan über das Racing Dial spricht, so ist damit ein Zifferblatt für die Daytona in Weißgold gemeint. Das Modell war von circa 2009 bis 2016 erhältlich. Das Zifferblatt dieser Rolex Daytona erinnert an die Panda-Zifferblätter (bei diesen Uhrengesichtern heben sich die Hilfszifferblätter des Chronographen in umgekehrter Farbgebung zum restlichen Zifferblatt besonders deutlich ab) der Handaufzug-Daytonas. Die arabischen Ziffern sind ähnlich wie beim Tacho zum Zentrum ausgerichtet und geben dem Rolex-Zifferblatt seinen Namen.Rolex Daytona mit Inverted-Six-Zifferblatt
"Umgekehrte Sechs" - so lautet die Übersetzung und beschreibt die Zifferblattvariante trefflich. Unterhält sich der Rolex-Fan über die Inverted Six, so ist damit eine Blattvariante der Daytona-Automatikmodelle gemeint. Im Stundentotalistor des Chronograhen war bis Mitte der 1990er-Jahre die Zahl Sechs zur Mitte hin ausgerichtet. Sie war also "umgekehrt".
Zertifizierung der Rolex Daytona als „Chronometer der Superlative“
2015 führte Rolex die Zertifizierung als „Chronometer der Superlative“ ein. Dieser neue Präzisionsstandard bescheinigt, dass die getestete Uhr eine Reihe von Rolex-eigenen Prüfungen bestanden hat. Dabei wird die Zertifizierung nicht nur am Werk, sondern an der fertig montierten Uhr vorgenommen. Die Gangtoleranz eines „Chronometers der Superlative“ nach dem Einschalen liegt bei etwa -2/+2 Sekunden pro Tag. So sind die Präzisionskriterien mehr als doppelt so streng wie die der COSC. Der Status „Chronometer der Superlative“ ist zusätzlich mit einer internationalen Fünf-Jahres-Garantie verbunden. Die Rolex-Uhren werden aber auch weiterhin von der COSC geprüft. Die 2016 vorgestellten neuen Varianten der Oyster Perpetual Cosmograph Daytona tragen ab sofort das grüne Siegel und gelten damit als „Chronometer der Superlative“.Die aktuellsten Varianten der Oyster Perpetual Cosmograph Daytona
Zur Baselworld 2016 stellte Rolex zwei neue Edelstahl-Varianten ihres begehrten Klassikers vor: Die Oyster Perpetual Cosmograph Daytona gibt es mit einem weißen oder schwarzen Zifferblatt. Dass schwarze Totalisatoren mit einem hellen Zifferblatt und helle Hilfszifferblätter mit einem schwarzen Zifferblatt kombiniert werden, ist nichts Neues. Bereits bei den ersten Daytonas setzte Rolex auf den Kontrast, um eine bessere Ablesbarkeit zu erzeugen. Neu sind 2016 die schwarzen Totalisatorenkreise und die schwarze Cerachrom-Monobloc-Lünette. Diese Lünette aus schwarzer Keramik soll an das Modell von 1965 erinnern, das ebenfalls eine schwarze Lünette trug – allerdings aus Plexiglas.
Mit der patentierten Cerachrom-Monoblock-Tachymeterlünette kann der Träger Durchschnittsgeschwindigkeiten bis zu 400 Kilometer pro Stunde ermitteln. Dafür wird die Skala noch vor der Wärmebehandlung bei 1.500 Grad Celsius in der Keramikmasse herausgearbeitet und dann im PVD-Verfahren (Physical Vapour Deposition, physikalische Gasphasenabscheidung) mit einer Platinschicht überzogen. So zeichnet die Lünette eine besondere Kontrastschärfe aus. Außerdem ist sie kratzfest, korrosionsbeständig und die Farbe vor UV-Licht geschützt. Die Cerachrom-Monobloc-Lünette kam erstmals 2011 bei einer Daytona aus Everose-Gold zum Einsatz und zierte ebenfalls die Jubiläums-Platin-Daytona aus dem Jahr 2013.Die Chronos-Redaktion hatte eines der ersten in Deutschland ausgelieferten Daytona-Modelle ergattert und ausführlich getestet. Ob sich das Warten auf die derzeit begehrteste Uhr der Welt lohnt, verrät der Artikel:Hier können Sie den Test der neuen Rolex Daytona herunterladen und direkt lesen!2017 stellte Rolex die Daytona in Gelb-, Weiß- und Everose-Gold vor. Der Gehäusedurchmesser von 40 Millimetern, die Cerachrom-Lünette und das Automatikkaliber 4130 mit Rolex-Zertifikat "Chronometer der Superlative" wurden übernommen. Erstmals erhält die Daytona auch das Oysterflexband.Die folgende Bildergalerie zeigt die aktuellen Daytona-Modelle live und am Handgelenk:
Zur Baselworld 2018 erschien eine besondere Variante der Daytona. Das 40 Millimeter große Gehäuse der Roségolduhr ist mit 56 Diamanten besetzt. Anstatt der typischen Tachymeterskala zieren 36 farbige Saphire die Lünette des Chronographen. Auf dem Zifferblatt ersetzen 11 Saphire die Stundenindexe. Immer wieder stellt Rolex auch sportliche Herrenmodelle mit Diamanten vor, um ihr Know-how auch in diesem Bereich zu demonstrieren. Die Manufaktur besitzt eine eigene Abteilung Gemmologie und Edelsteinfassen für diese Arbeiten.
Ansonsten bleibt alles wie gewohnt: Im Innern des Stoppers arbeitet das Chronographenkaliber 4130 mit Schaltrad und vertikaler Kupplung sowie einem beidseitig aufziehenden Rotor. Und trotz der vielen Edelsteine kommt die Funktionalität nicht zu kurz: Das Gehäuse ist bis 100 Meter wasserdicht, Stunden- und Minutenzeiger tragen blau nachleuchtende Leuchtmasse und das massive Oyster-Band ist mit einer Oysterlock-Sicherhaltsfaltschließe ausgestattet.Im Rahmen der Watches & Wonders 2021 stellte Rolex die Oyster Perpetual Cosmograph Daytona mit einem Meteorit-Zifferblatt vor. Das Ausgangsmaterial für die Zifferblätter bilden Metallmeteoriten, die von Asteroiden stammen und vor Jahrmillionen explodiert sind. Sie bestehen hauptsächlich aus Eisen und Nickel und kühlen auf ihrem Flug vom All auf die Erde um einige Grad Celsius in einer Million Jahren ab, was die Entstehung von einzigartigen Kristallstrukturen bewirkt. Für die Zifferblätter nutzt Rolex dünne Scheiben des Metallmeteoriten, die chemisch behandelt werden. Die Totalisatoren heben sich in allen drei Varianten in Schwarz ab.
Die Indexe sind ebenso wie die Zeiger nachtleuchtend und passend zum Gehäusematerial in Edelmetall eingefasst. Unter dem Zifferblatt arbeitet, bis zehn Bar vor eindringendem Wasser geschützt, das nach wie vor das hauseigene Kaliber 4130 mit Automatikaufzug. Die Lünette besteht bei der Chronographen-Ikone bei den Versionen aus Gelb- und Everose-Gold aus Gold, die Weißgoldvariante kommt mit einer Cerachrom-Monoblock-Lünette aus schwarzer Keramik mit Tachymeterskala. Die versenkten Graduierungen, Ziffern und Beschriftungen überzieht Rolex in einem PVD-Verfahren mit einer dünnen Platinschicht. Getragen wird die neue Daytona in Weißgold am Oysterflex-Band und kostet 35.300 Euro. Die Cosmograph Daytona mit Meteorit-Zifferblatt in Everose-Gold (Preis auf Anfrage) und in Gelbgold (42.350 Euro) kommt jeweils mit Oyster-Band. Zudem gibt es noch eine Gelbgold-Version mit schwarzer Cerachromlüntte und Oysterflex-Band für 33.800 Euro.
Aktuelle Preisliste der wichtigsten Rolex Daytona Modelle
2022 hat Rolex die Preise zwei Mal angepasst. Auf eine Erhöhung im Januar 2022 folgte die nächste im November. Zuvor hatte Rolex zuletzt im Januar 2020, vier Jahr nach der letzten Erhöhung, die Preise seiner Modelle angepasst. Hier finden Sie die Preisübersicht der aktuellen und wichtigsten Daytona-Modelle. Die hier angegebenen Preise sind Preisempfehlungen von Rolex (inkl. MwSt.) und können Marktschwankungen unterliegen.Cosmograph Daytona | Referenz 116500LN | 40 Millimeter | Edelstahl Oystersteel | schwarzes oder weißes Zifferblatt | Kaliber 4130, Automatik | 14.850 Euro (Stand: Juli 2023)
Cosmograph Daytona | Referenz 116503 | 40 Millimeter | Rolesor gelb (Kombination aus Edelstahl Oystersteel und 18 Karat Gelbgold) | Kaliber 4130, Automatik | 19.200 Euro (Stand: Juli 2023)
Cosmograph Daytona | Referenz 116518LN | 40 Millimeter | Gelbgold mit Oysterflex-Band | Kaliber 4130, Automatik | 30.050 Euro (Stand: Juli 2023)
Cosmograph Daytona | Referenz 116515LN | 40 Millimeter | Everose-Gold mit Oysterflex-Band | Kaliber 4130, Automatik | 31.550 Euro (Stand: Juli 2023)
Cosmograph Daytona | Referenz 116519LN | 40 Millimeter | Weißgold mit Oysterflex-Band | Kaliber 4130, Automatik | 33.500 Euro (Stand: Juli 2023)
Cosmograph Daytona | Referenz 116508 | 40 Millimeter | Gelbgold mit Oyster-Band | Kaliber 4130, Automatik | 38.800 Euro (Stand: Juli 2023)
Cosmograph Daytona | Referenz 116509 | 40 Millimeter | Weißgold mit Oyster-Band | Kaliber 4130, Automatik | 41.7000 Euro (Stand: Juli 2023)
Cosmograph Daytona | Referenz 116505 | 40 Millimeter |Everose-Gold mit Oyster-Band | Kaliber 4130, Automatik | 41.700 Euro (Stand: Juli 2023)
Cosmograph Daytona | Referenz 116509 | 40 Millimeter |Weißgold mit Oyster-Band, Meteorit-Zifferblatt| Kaliber 4130, Automatik |41.900 Euro (Stand: Mai 2022, aktueller Preis auf Anfrage)
Das Jahr 2023 markiert den Beginn einer neuen Etappe in der Entwicklung der Oyster Perpetual Cosmograph Daytona. Zeigt sich äußerlich das Zifferblatt in neuer grafischer Ausgewogenheit, tickt im Innern mit dem Automatikkaliber 4131 eine Weiterentwicklung des Kalibers 4130. Es beinhaltet einige der wesentlichen Innovationen, die Rolex in seine Uhrwerke eingebracht hat: Chronergy-Hemmung, Paraflex-Antischocksystem und ein optimiertes Kugellager für den automatischen Aufzug.
Das Uhrwerk präsentiert sich mit bei Rolex noch nie dagewesenen Designelementen wie einer durchbrochenen Schwungmasse und der exklusiven Rolex Côtes de Genève-Verzierung auf den Brücken. Schließlich ist es mit einer Schwungmasse aus 18 Karat Gelbgold in einer Platin-Version durch einen Saphirglasboden zu bewundern, was eine Premiere in der Oyster Perpetual Kollektion darstellt.
Diesen Saphirglasboden gibt es auch bei der ganz besonderen Ausführung der Oyster Perpetual Cosmograph Daytona, die Rolex dem 100-jährige Jubiläum des 24-Stunden-Rennens von Le Mans widmet. Dahinter tickt das spezielle Automatikwerk 4132, eine Modifikation des Kalibers 4131, die es ermöglicht, Zeitspannen bis zu 24 Stunden, anstatt der sonst üblichen 12 Stunden festzuhalten – eine Hommage an das 24-Stunden-Rennen von Le Mans.
Die Realisierung gelang dank eines zusätzlichen, aus sieben Komponenten bestehenden und patentierten Mechanismus, der mit einem Differential zu vergleichen ist. Das Untersetzungssystem, das in der Fachsprache als Epizykloiden-Getriebe bezeichnet wird, ermöglicht es, die Drehgeschwindigkeit des Räderwerks zu halbieren, um den 24-Stunden-Zeiger anzutreiben. Der Mechanismus ist so konstruiert, dass er in das Uhrwerk integriert werden konnte, ohne dass dessen Architektur verändert werden musste. Er ersetzt lediglich ein Übertragungsrad und hat keinerlei Auswirkungen auf die Leistung des Uhrwerks. Ansonsten verfügt das Kaliber 4132 über die gleichen Qualitätsmerkmale wie das 4131 – bis hin zu seiner Ganggenauigkeit eines Rolex Chronometers der Superlative, das maximal Abweichungen zwischen minus und plus zwei Sekunden am Tag zulässt.Mehr über die Rolex-Kaliber erfahren Sie hier.
Zifferblattseitig fällt bei der 18 Karat Weißgolduhr die 100 auf. Sie ist in roter Keramik in die Cerachrom-Lünette aus schwarzer Keramik integriert – eine Hommage an den 100. Geburtstag des legendären Rennens von Le Mans. Auf dem mit Radialschliff verzierten schwarzen Zifferblatt heben sich strahlend weiße Totalisatoren ab, deren markante Typographie wiederum an die »Paul Newman«-Daytona aus den 1960er-Jahren erinnert.
Mehr über das berühmte Rolex-Design und was es zum Erfolg von Rolex beiträgt, erfahren Sie hier.Sie möchten mehr über weitere berühmte Rolex-Modelle erfahren? Dann bestellen Sie das Buch “Sammlerträume – Die hundert berühmtesten Rolex-Uhren” unter folgendem Link: )a>Fortlaufend aktualisierter Artikel, erstmals online gestellt im Dezember 2015.