Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
8 Minuten

Hammer von Patek Philippe: Die neue Cubitus überrascht mit einem quadratischen Gehäuse

Sie ist die Sensation des Uhrenjahres: Patek Philippe bringt mit der quadratischen Cubitus zum ersten Mal seit der Twenty-4 im Jahr 1999 eine neue Modelllinie heraus.
Patek Philippe Cubitus Ref. 5822P-001 Aufmacher
©

Patek Philippe

Nach 25 Jahren bringt Patek Philippe wieder eine neue Modelllinie heraus: die quadratische Cubitus. Sie ergänzt damit so ikonenhafte Linien wie Nautilus, Aquanaut, Calatrava, Goldene Ellipse, Gondolo und die Damenuhr Twenty-4. Diese war 1999 die letzte neu eingeführte Kollektion; was Herrenuhren angeht, muss man sogar noch zwei Jahre weiter zurückgehen bis zur Aquanaut von 1997.

Eine neue Form

"Ich wollte schon immer eine quadratische Uhr in der Kollektion haben", sagt Thierry Stern, der Präsident von Patek Philippe. Das sei nicht leicht, denn 85 Prozent aller Uhren seien rund. In der Tat kann man eckige, erst recht quadratische Klassiker an den Fingern einer Hand abzählen. Es versteht sich von selbst: Wenn eine Marke wie Patek Philippe eine Formuhr bringt, muss sie etwas Besonderes sein. Sie muss überraschen, vielleicht sogar polarisieren, zugleich aber auch Eleganz ausstrahlen und die Codes der Marke berücksichtigen.

Patek Philippe: Die Cubitus 5822P am Handgelenk

Patek Philippe: Die Cubitus 5822P am Handgelenk

© WatchTime

Man kann sagen, dass Patek Philippe dieses Ziel mit der Cubitus erreicht hat. Schon die Form der 45 mm großen Uhr gibt Anlass zum Diskutieren, denn auch wenn Thierry Stern sie als quadratisch bezeichnet, könnte man sie genauso gut als Achteck verstehen. Nicht nur durch ihr Zifferblatt mit dem geprägten Horizontrelief erinnert die Cubitus an die Nautilus – auch die begehrteste Uhr von Patek Philippe zeichnet sich durch eine achteckige Lünette aus, deren Kanten aber so stark abgerundet sind, dass man sie als beinahe rund wahrnimmt. Demgegenüber setzt die Cubitus mit ihren harten Geraden auf eine kompromisslose Klarheit. Hier stehen vier lange, und zwar gleichlange, gerade Linien im Vordergrund, die vier kurzen Kanten fungieren gewissermaßen als abgerundete Ecken. So entsteht letztlich der Gesamteindruck eines Quadrats.

Das Profil des zweiteiligen Gehäuses (das Werk wird von oben eingeschalt) zeigt sich recht flach – ein expliziter Wunsch Thierry Sterns. Stimmige Proportionen und unterschiedliche Oberflächenveredelungen mit vertikalem Satinschliff auf der Lünettenoberseite und polierten Kanten evozieren ein insgesamt sportlich-elegantes Design.

Patek Philippe Cubitus 3 Modelle

Die 3 Cubitus-Modelle von links nach rechts: Ref. 5821/1A, Ref. 5822P, Ref. 5821/1AR

© Patek Philippe

Drei Modelle zum Start

Zum Einführung lanciert Patek Philippe drei Modelle der Cubitus. Im Zentrum steht die technisch anspruchsvolle Referenz 5822P-001 aus Platin, mit Großdatum, kleiner Sekunde sowie der Anzeige von Wochentag und Mondphasen (mehr zu dieser Uhr weiter unten).

Die Referenz 5821/1AR-001 ist eine Dreizeigeruhr mit Datum aus Edelstahl und Roségold mit integriertem Metallband. Während die Lünette und die mittleren Armbandglieder aus Roségold gefertigt sind, bestehen der Gehäusemittelteil und die äußeren Bandglieder aus Stahl. Patek Philippe kombiniert das Bicolor-Design mit einem blauen Zifferblatt. Das Automatikkaliber 26-330 S C mit Zentralsekunde, Zentralrotor aus 21 Karat Gold und Sekundenstopp erlaubt eine geringe Bauhöhe von 8,3 mm. Der Preis der Uhr liegt bei 60.257 Euro.

Die Referenz 5821/1A-001 mit dunkelgrünem Zifferblatt ist mit dem gleichen Kaliber ausgestattet und bietet so die gleichen Funktionen. Auch die Maße sind mit 45 mm Durchmesser und 8,3 mm Bauhöhe dieselben, das gleiche gilt für die Wasserdichtheit von 30 Metern.

Beiden Uhren gemein sind zudem das Datumsfenster bei 3 Uhr und die Form der Stabzeiger. Sie sind mit einer Leuchtmasse belegt, die tagsüber weiß und bei Dunkelheit grünlich leuchtet. Während die Zeiger bei der grünen Uhr aus Weißgold gefertigt sind, bestehen sie bei der Bicolor-Schwester aus Roségold. Das stählerne Gliederband der 5821/1A ist wie das Bicolor-Band der 5821/1AR mit einer verriegelbaren Anpassung und einer von Patek Philippe patentierten Faltschließe mit vier unabhängigen Befestigungspunkten versehen. Mit einem Preis von 40.557 Euro ist sie die günstigste Cubitus.

Patek-Philippe-Cubitus_Ref-5821-1A-Wristshot

Liegt gut am Arm: Patek Philippe Cubitus Ref. 5821/1A.

© Patek Philippe
Patek Philippe Cubitus Ref. 5821/1AR Bicolor

Bicolor mit blauem Zifferblatt: Patek Philippe Cubitus Ref. 5821/1AR

© Patek Philippe

Der Star der Linie: Referenz 5822P

Die Referenz 5822P-001 ist der unangefochtene Star der drei ersten Cubitus-Modelle. Sie verfügt über drei Zusatzfunktionen: Großdatum, Wochentag und Mondphase, die alle zusammen um Mitternacht augenblicklich und gleichzeitig springen (um genau zu sein, liegen sie 18 Millisekunden auseinander, mit dem menschlichen Auge ist das unmöglich zu sehen).

Das Automatikkaliber 240 PS CI J LU mit Mikrorotor hat Patek Philippe extra für die Cubitus neu entwickelt. Wer sich mit Patek auskennt, wird erkennen, dass die Anzeigen im unteren Teil des Zifferblatts an die Nautilus Ref. 5712 erinnern. Bei ihr sitzen die kleine Sekunde bei 4.30 Uhr und das Hilfszifferblatt mit Mondphase und Datum (statt Wochentag) bei 7 Uhr an derselben Stelle. Der Hintergrund ist, dass auch das Kaliber 240 PS IRM C LU der 5712 auf dem 1977 entwickelten Automatikkaliber 240 basiert und das Patek-Entwicklungsteam um Philippe Barat natürlich auf seine Erfahrungen mit dem Werk der Nautilus-Mondphasenuhr zurückgegriffen hat. Dass die Wahl grundsätzlich auf das 240 fiel, liegt zum einen in seiner flachen Bauweise begründet, zum anderen erklärt es Patek Philippe mit seiner Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit.

Großdatum: zwei Scheiben auf einer Ebene

Die Cubitus ist nicht die erste Patek Philippe mit Großdatum: Ein solches gab es bereits bei der Referenz 5236, dem ewigen Kalender mit den Anzeigen auf einer Reihe. Für Patek kam aus ästhetischen Gründen nur ein Großdatum in Frage, bei dem die Zehner- und die Einerscheibe auf einer Ebene liegen. Dies erfordert viel Kraft und das Speichern von ausreichend Energie. Zudem muss das Datum, wie beschrieben, synchron zu Wochentag und Mondphase springen, und dabei muss gewährleistet sein, dass die beiden Ziffern absolut auf der gleichen Linie zu stehen kommen. All das sind komplexe Anforderungen, die nicht einfach umzusetzen waren. Vor diesem Hintergrund versteht man auch, dass allein die Großdatumsfunktion 104 zusätzliche Komponenten erforderte: Ohne es bestünde das neue Kaliber 240 PS CI J LU im Vergleich zum 240 PS IRM C LU über 104 zusätzliche Einzelteile verfügt und insgesamt auf 353 Komponenten kommt. trotzdem ist es mit 4,76 mm nur 0,77 mm höher.

Patek Philippe Cubitus 5822P-001 Großdatum

Patek Philippe Cubitus 5822P-001: Großdatum mit Scheiben auf einer Ebene

© Patek Philippe

Verschiedene Arten von Sprüngen

Ein Großdatum ist nicht nur größer und daher besser ablesbar, sondern auch weitaus komplexer als ein normales Datum. Insbesondere treten drei unterschiedliche Arten von Sprüngen auf: (1) der einfache Sprung der Einerscheibe, etwa beim Wechsel vom 12. auf den 13. eines Monats; (2) der zusätzliche Zehnersprung, etwa in der Nacht vom 19. auf den 20. sowie (3) der Sprung vom 31. auf den 1. – der einzige, bei dem die Einerscheibe stehenbleiben muss und sich nur die Zehnerscheibe bewegt. Dank Rädern mit gekappten Zähnen erreicht Patek es hier, dass die Eins stehenbleibt. Und noch ein Feature, und zwar ein sehr wichtiges, gibt es: Man kann das Datum zu jeder beliebigen Uhrzeit verstellen, ohne etwas im Werk zerstören zu können. Das ist angesichts einer so komplexen Technik bemerkenswert, denn es gibt weitaus einfachere Datumsmechanismen, die eine Korrektur zu bestimmten Zeiten verbieten. Zusammen mit den bereits genannten Eigenschaften wie synchrones Springen und Scheiben auf derselben Höhe und Ziffern auf einer Ebene ergeben sich so eine Reihe von Innovationen, für die Patek Philippe insgesamt 6 Patente angemeldet hat.

Alles kann aber auch das 240 PS CI J LU nicht: Das Korrigieren von Großdatum, Mondphase und Wochentag funktioniert nicht über die Krone, sondern man muss je einen der drei versenkten Korrekturdrücker bedienen, ein entsprechender Stift wird mitgeliefert. Da die Uhr kein Jahreskalender ist, muss das Datum fünfmal im Jahr korrigiert werden. Zudem lässt es sich in nur eine Richtung, nach vorn, verstellen. Dreht man die Uhrzeit etwa von 0.15 Uhr auf 23.45 Uhr, geht das Datum nicht mit zurück, sondern bleibt stehen.

Thierry Stern, Präsident von Patek Philippe

Thierry Stern, Präsident von Patek Philippe

© WatchTime

"Ich mochte die quadratische Form immer schon, und ich hatte eine ganz spezielle im Kopf. Sie sollte nicht zu traditionell sein, nicht zu klassisch. Sondern etwas sportlicher, wasserdicht und vom Design her auch für jüngere Leute geeignet. Aber auf jeden Fall möglichst flach."

Thierry Stern, Präsident Patek Philippe

Präzision und Gangreserve

Die Gangreserve des Kalibers 240 PS CI J LU gibt Patek mit mindestens 38 und höchstens 48 Stunden an – jeweils drei Stunden mehr als beim Werk der beiden Cubitus-Automatikmodelle. Während das bei diesen ausbaufähig erscheint, ist der Wert bei der Komplikation angesichts des hohen Kraftbedarfs zufriedenstellend. Ästhetisch ist das Werk wie immer bei Patek Philippe eine Wonne: Verschiedene Zierschliffe wie Perlage auf der Grundplatine, Genfer Streifen auf den Brücken und das dem Zifferblatt nachempfundene Horizontal-Dekor machen es zu einer Augenweide, die man durch den Saphirglasboden betrachten kann. Eingraviert neben dem Markennamen findet sich zudem das Patek-Philippe-Siegel.

Patek Philippe Cubitus 5822P-001 Diamantdetail

Wie jede Platin-Patek ist die Cubitus 5822P-001 mit einem kleinen Diamanten bei 6 Uhr versehen.

© Patek Philippe

Material, Armband und Preis

Wie alle Platinuhren von Patek Philippe ist auch die Cubitus Ref. 5822P dezent mit einem kleinen Diamanten bei 6 Uhr versehen. Diesmal hat die Genfer Manufaktur ihn erstmals im Baguetteschliff ausgeführt. Im Gegensatz zu den Automatikmodellen bietet Patek die 5822P nicht mit einem Metallband an, das würde die Platinuhr sonst am Arm sehr schwer werden lassen. Man trägt sie an einem marineblauen Kompositband mit Textilmuster und ecrufarbenen Ziernähten und Faltschließe. Der Preis liegt bei 86.900 Euro.

Patek Philippe Cubitus 5822P-001 Seite

Seitenansicht: Die Flanke der Ref. 5822P-001

© Patek Philippe

Der Name Cubitus

Als Thierry Stern seinen Leuten den Auftrag gab, eine quadratische Uhr zu entwickeln, hatte er den Namen schon parat: Cubitus. Darin steckt das englische "cube" für Würfel – eine Anspielung auf die Quadratform, denn ein Würfel besteht aus sechs Quadraten. Und gesprochen klingt Cubitus ähnlich wie Nautilus – eine Verwandtschaft, die wir bereits bei den acht Ecken der Lünette und der horizontalen Reliefprägung des Zifferblatts gesehen haben. Dass "cubitus" auf Lateinisch und Französisch der anatomische Begriff für die Elle (einer der beiden Unterarmknochen) ist, ist eher Zufall. Aber auch da gibt es einen Bezug, denn das Handgelenk, an dem man die Uhr trägt, ist ja nicht so weit von der Elle entfernt.

Patek Philippe Cubitus Ref. 5822P-001 Boden

Durch den Glasboden der Cubitus Ref. 5822P sieht man das neue Automatikkaliber 240 PS CI J LU.

© Patek Philippe

Fazit

Patek Philippe hat dem spannenden Thema Formuhr ein neues Kapitel hinzugefügt. Die je nach Betrachtung quadratische oder achteckige Form ist grundsätzlich nicht jedermanns Sache, im Falle von Patek muss man sich aber keine Sorgen um eine zu geringe Nachfrage machen. Natürlich wird die Cubitus unmittelbar nach ihrer Einführung boomen, und es wird Wartelisten geben – auch wenn die bei weitem nicht so lang sein werden wie bei den gefragtesten Nautilus-Modellen. Die Cubitus wird polarisieren. Aber das ist für Patek Philippe nichts Neues: Ähnlich erging es schon der Calatrava Pilot Travel Time Ref. 5524 bei ihrer Vorstellung 2015 und natürlich auch der Ur-Nautilus bei ihrer Erstpräsentation 1976. Vielleicht muss das so sein, wenn eine Marke wie Patek Philippe eine neue Linie einführt. Man sollte sich sein Urteil aber erst bilden, nachdem man die Uhr in der Hand hatte. Dann erst sieht man, wie fein sie in allen Details gearbeitet ist, und dann erst fühlt man auch die überlegene Haptik. Allein das Verstellen der Zeiger durch Drehen der Krone ist ein Erlebnis und geschieht durch Art und Verwendung der benutzten Dichtungen so weich, wie man es selten erlebt. Genau für solche Details, die angesichts der Fülle an anderen Eigenschaften leicht untergehen, werden Luxusmarken wie Patek Philippe geliebt.

Patek-Philippe-Kaliber 240 PS CI J LU: Unterzifferblattansicht

Patek-Philippe-Kaliber 240 PS CI J LU: Unterzifferblattansicht

© Patek Philippe
Patek Philippe Schweizer Uhren Großdatum-Anzeige Mondphasenuhr Uhren bis 50.000 Euro Uhr mit kleiner Sekunde Wochentagsanzeige Platin Uhr Edelstahl Uhren Dreizeigeruhr
GrandSeiko-SLGW003-Aufmacher.jpg

Grand Seiko SLGW003 „Birch Bark“ – inspiriert von Japans Natur – Top Thema

WatchTime-Damasko-DC98-Paar-Front-Quer.jpg

Damasko – die neue DC98 – Hotspot

Titoni-Seascoper-8330-Eis-Beauty.jpg

Titoni - Kontinuität und Innovation aus Familienhand – Marke des Monats

Das könnte Sie auch interessieren

Auktion: Michael Schumachers Uhren werden bei Christie's versteigert
Einzigartige Zeitmesser aus der persönlichen Sammlung der Formel-1-Legende unter dem Hammer
3 Minuten
Watches and Wonders 2024: Unsere Vorhersagen
Watches and Wonders 2024 steht vor der Tür – unsere Prognosen.
3 Minuten
Zenith: Die Neuheiten zur Watches & Wonders 2024 - Mit der Defy hoch hinaus und bis auf den Meeresgrund
Seit ihrer Einführung wurde die Zenith Defy immer weiterentwickelt. Ein Chronograph mit dem modernsten El Primero-Kaliber vervollständigt jetzt genauso die Kollektion wie eine Taucheruhr Defy Extreme Diver, während mit der Defy Revival A3648 eine der begehrtesten Vintage-Taucheruhren von Zenith neu auflebt.
4 Minuten
Baselworld: Die ehemalige Leitmesse der Uhrenindustrie - Historie, Vorgänger, Nachfolger
Rund 100 Jahre lang waren die Baselworld und ihre Vorgängermessen der wichtigste Treffpunkt für die Uhrenindustrie. Wir blicken auf den jährlichen Branchenevent zurück, der als Leitmesse mittlerweile von der Watches and Wonders in Genf abgelöst wurde.
5 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige